Kaffeevollautomaten.org

Temperatur Milchschaum

Geschrieben von: vollau am Freitag, 15. April 2011, 18:14 Uhr

Hallo,
wir haben den Siemens Einbau-Vollautomaten im Abverkauf erworben und sind nicht so richtig zufrieden. Vor allem die Temperatur der heißen Milch bzw. des Milchschaums ist nach unserem Epfinden nicht in Ordnung (nur lauwarm).

Wie heiß ist denn die Milch normalerweise (auch bei anderen Herstellern)? MAn sollte doch damit auch einen heißen KAkao machen können oder nicht?

Freue mich über Tipps

Geschrieben von: ristretto am Freitag, 15. April 2011, 21:17 Uhr

Hallo,


Ein KV schafft so um die 40-45°C.
Wichtig ist ds vorwärmen der Tassen am besten auf 60°C
die Milchtemperatu bei Latte oder Cappu beträgt wenn es perfekt ist 60-65°C.
Eine zu hohe Tmeperatur würde kein guten Geschmack ergeben und die Milch wäre nicht schön cremig.

Geschrieben von: vollau am Sonntag, 17. April 2011, 09:57 Uhr

QUOTE (ristretto @ Freitag, 15.April 2011, 20:17 Uhr)
Hallo,


Ein KV schafft so um die 40-45°C.
Wichtig ist ds vorwärmen der Tassen am besten auf 60°C
die Milchtemperatu bei Latte oder Cappu beträgt wenn es perfekt ist 60-65°C.
Eine zu hohe Tmeperatur würde kein guten Geschmack ergeben und die Milch wäre nicht schön cremig.

Vielen DAnk für die Information,
ich bin aber jetzt verwirrt: Ein KV schafft nur bis 45°C heißen Milchschaum, es sollten aber mindestens 60°C sein?
Bei unserem Gerät hat man auch die Option "Heiße Milch", also kein Schaum. Aber auch die ist meiner Meinung nach zu kalt.

Grüße

Geschrieben von: KaffeeJoe am Dienstag, 19. April 2011, 13:39 Uhr

Also ich finde es jetzt nicht unbedingt so tragisch. Lieber etwas zu kalt als zu heiß und vom Geschmack passt es doch auch. Vom Gefühl her hab ich auch noch nie eine Tasse mit 60 Grad heißer Milch gehabt.

Geschrieben von: ristretto am Dienstag, 19. April 2011, 13:58 Uhr

Das Problem bei einem KV mit auto. Milchaufschäumsystem ist, das die Milch in der kruze der Zeit die diese vom TetraPack ueber den Schlauch in der Milchdüse aufgeschäumt wird zu kurz ist um die Milch auf die 60°C zubekommen.

Geschrieben von: Milchkaffeeschl am Mittwoch, 02. Oktober 2013, 00:49 Uhr

Das Problem hatte ich auch mal. Hab dann auf bitte des Herstellers die Temperatur des Schaumes gemessen. Ergebniss: 59 Grad. Das hatte also nichts mit dem zu kalten Getränk zu tun. Ich habe bei der Latte dann nochmal gemessen währen des Einfliessens von Kaffe. Der Kaffee selbst war deutlich wärmer (heiß), trotzdem kühlte das Getränk insgesamt runter während der Kaffee einfloss. Warum weis ich bis heute nicht. Wir bereiten eine Latte Macciato deswegen inzwischen anders zu. Keinen kalten Löffel rein sondern einen Plasikstrohhalm. Das bringt schon mal ein wenig. Wer es nicht schön braucht (Schichten im Glas) rührt mit dem Strohalm am Besten schon während der Kaffee einfliesst um. Das Getränk bleibt dann seltsamerweise wärmer. Zucker mit oder ohne Aromen gleich zu Anfang ins Glas. Möglichst keine dicken Gläser nehmen, die ziehen mächtig Wärme. Tassen möglichst warm halten (wir machen das mit einem kleinen preiswertem Gerät von Jura für 6 Tassen mit eingebauter Zeitschaltuhr. Das hat Schubladen und ist total geschlossen. Das spart Energie und die Tassen werden heißer.) Die aktiven Wärmeplatten der Maschinen verheizen Energie ohne Ende. Unsere hat erst garkeine, nur eine passiv beheizte Abstellfläche, die wird aber so wenig warm, dass man die vergessen kann, zumal unser Gerät nach ein paar Minuten nicht Nutzung in StandBy geht).
Eine Händler hat mir dazu eiskalt geschrieben: Mischgetränke aus Milch und Kaffee sind keine Heiß-Getränke. Milch kann über eine bestimmte Temperatur von den Geräten nicht erwärmt werden, dann wirds Milchschaum. Zu heißer Schaum wiederum schmeckt nach verbranntem Eiweiß.

Geschrieben von: LuisL am Freitag, 04. Oktober 2013, 22:26 Uhr

Wir hatten das gleiche Problem aber mit den Tassen vorwärmen hats danach echt supper geklappt smile.gif
Supper Tiss hier wink.gif

Geschrieben von: schafbock am Samstag, 05. Oktober 2013, 00:34 Uhr

Yo, oder doppelwandige Thermogläser verwenden.
Wenn du vorm Fernseher nicht aufpasst, verbrennst du dir nach gefühlten 10 Minuten noch die Gusche...(bei Kaffee) laugh.gif

Geschrieben von: hörnix am Dienstag, 17. Januar 2023, 14:05 Uhr

Moin, sorry, alter Thread, aber als Neuling einen neuen Thread aufzumachen, wo der Titel hier ja passt, lohnt wohl nicht.

Hat jemand Erfahrungen, ob der Zuflussquerschnitt was ausmacht?
Melitta Latte select.
Ansaugschlauch im KühlschrankkaltenTetrapak:
Normalbetrieb: etwas zu viel (mäßig warme) Milch) als eingestellt. 140ml statt 125.
Testvariante: Wenn ich den Ansaugschlauch etwas! zudrücke, landet heißere! und auch etwas weniger Milch (120 statt 125ml) im Messbecher.
Das manuelle Drücken habe ich mit einem Kabelbinder ersetzt, der hat ja aber leider auch Einraststufen. Bei zu enger Einstellung würde ich befürchten, die Pumpe zu quälen.
Die Hypothese, dass vielleicht der (bei mir unbenutzt im Keller verstaute) Milchbehälter einen ähnlichen Effekt hat, habe ich noch nicht getestet.
Ist das kompletter Unsinn, was ich da probiert habe?
Stimmen bei Euch die Mengenangaben?
Grüße, hörnix

Geschrieben von: kaffeechris am Dienstag, 17. Januar 2023, 21:57 Uhr

Hallo Hörnix, WMF hat für den Milchschlauch extra ansaugdüsen die gibt es in verschieden Querschnitten zu kaufen , die werden in den Ansaugschlauch gesteckt da wo die Milch angesaugt wird.
Pumpe Quälen geht wohl nicht da es ein Venturiprinzip ist,(Googeln).
Gruß Chris

Kaffeevollautomaten.org > Milch & Aufschäumen > Temperatur Milchschaum

www.kaffeevollautomaten.org