Erweiterte Suche

Siemens EQ.6 Plus s300

Kaffeeautomat zieht luft

Gast_Micha

Freitag, 07. Januar 2022, 12:10 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Andreas @ Sonntag, 27. Juni 2021, 07:57 Uhr)
Unterm wassertank ist ein Filter der gerne mal verstopft dann kann,nicht genug Wasser gezogen werden hatte das selbe Problem, gereinigt und alles wieder tutti ,viel Glück

Moin, wie genau hast du den Filter gereinigt? Hast du ihn dazu ausgebaut? Danke vorab.

swolle

Freitag, 07. Januar 2022, 13:29 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 114

Mitgliedsnummer.: 46321

Mitglied seit: 17.10.2021

Mit einem Schlitzschraubendreher (klein) einfach den schwarzen Ring wo der Wassertank angedockt wird heraushebeln, dann kommt man an das Sieb und kann es herausnehmen...wieder richtig herum einsetzen nachher!

Gast_Ursula

Sonntag, 13. März 2022, 16:21 Uhr

Unregistered

QUOTE (swolle @ Freitag, 07. Januar 2022, 13:29 Uhr)
Mit einem Schlitzschraubendreher (klein) einfach den schwarzen Ring wo der Wassertank angedockt wird heraushebeln, dann kommt man an das Sieb und kann es herausnehmen...wieder richtig herum einsetzen nachher!

Sieb gereinigt und schon klappts wieder mit Milchschaum. Vielen dank für den Tipp.

Gast_Udo

Montag, 25. Juli 2022, 18:37 Uhr

Unregistered

QUOTE (PeGe @ Mittwoch, 20. Januar 2021, 11:51 Uhr)
Vielleicht meldet sich Siemens ja mal.

Das Problem kenne ich ,
Bin auch schon fast verzweifelt .
Bei mir war es ein abgeknickter Schlauch von der Heizuspirale zur Brüheinheit

Gast_Sven

Samstag, 29. Juli 2023, 07:50 Uhr

Unregistered

Guten Morgen,
gleiches Problem hat sich bei mir jetzt auch eingestellt. Ist denn zwischenzeitlich die Ursache bekannt?
Laut Siemens wäre es ein Kalkproblem. Auf anraten des Support habe ich jetzt die doppelte Dosis an Entkalker verwendet.
Keine Verbesserung!
Ich werde an dem Gerät auch nicht weiter rumdocktern, da es gerade erst ein Jahr alt ist.
Bei der Häufigkeit des Entkalkens, was ja durch den Hersteller softwaremässig vorgegeben ist, hat Kalk ja überhaupt keine Chance sich abzulagern. Da tippe ich eher auf marode Dichtungen, die von Chemie zerfressen sind.
Wenn jetzt niemand eine Erleuchtung hat, werde ich das Gerät als Garantiefall durch Siemens abholen lassen.
Habe noch meine alte Jura S9 im Keller, die weniger zickig ist.


Gast_Mirco

Mittwoch, 01. Mai 2024, 19:07 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen. Ich habe das Rätsel gelöst. Ich hatte den gleichen Fehler. Erst Kaffee dann Luft, dann wieder Kaffee. Zum einen war der Filter unter dem Wassertank etwas verstopft. Aber das war nicht der Fehler. Es war die Wasserpumpe. Die hat nach 15800 Kaffee an Druck verloren. Die habe ich getauscht und schon war die Maschine wieder voll funktionstüchtig. smile.gif

Gast_Mirco

Mittwoch, 01. Mai 2024, 19:09 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen. Ich habe das Rätsel gelöst. Ich hatte den gleichen Fehler. Erst Kaffee dann Luft, dann wieder Kaffee. Zum einen war der Filter unter dem Wassertank etwas verstopft. Aber das war nicht der Fehler. Es war die Wasserpumpe. Die hat nach 15800 Kaffee an Druck verloren. Die habe ich getauscht und schon war die Maschine wieder voll funktionstüchtig. smile.gif

Gast_ikke   

Freitag, 21. Juni 2024, 17:04 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Tobias @ Sonntag, 20. Januar 2019, 13:29 Uhr)
Moin zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe mir gebraucht den Siemens EQ.6 Plus s300 geholt. Am Anfang war alles gut, jetzt zieht er jedes mal ab ca. Der Hälfte der Anzeige Luft. Dann kommen immer nur noch Bläschen aus dem Auslauf, bis er irgendwann normal weiter läuft. Richtig kann das nicht sein. Entkalkt habe ich vor ca 1 Monat. Heißes Wasser ebenfalls versucht. Keine Besserung. Rechts das Bauteil (brüheinheit?) Habe ich auch schon raus genommen und gereinigt. Alles bringt nix. Habt ihr vielleicht noch Ideen?
Vielen Dank vorab
Gruß Tobias

Hab gerade bei unserer EQ7 das "Luft"-Problem gelöst: Es war die Pumpe.
Die Maschine brauchte immer erst ein paar Sekunden, bis statt der Flüssigkeit nur noch Dampf austrat - neue Pumpeneinheit bestellt und die Siemens-Teile angeschraubt - läuft.
Erklärungsversuch: Der Druck im Durchlauferhitzer war nicht hoch genug. Das führte beim Aufheizen dazu, daß der Durchlauferhitzer mehr Wärme zur Verfügung stellte, als es für die Druckverhältnisse und Volumenstrom gut war - das Wasser verdampfte. Bis die Temperatur wieder herunter geregelt ist, braucht es eine Weile. So lange dampft es aus dem Auslauf.

 1Seite 2