
|
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Pinnwand / Vollautomat-Vergleich deaktiviert. Bitte zuerst Einloggen. |
![]() ![]() ![]() |
tapsmilou |
Geschrieben am: Dienstag, 14.Juni 2016, 08:17 Uhr
|
Unregistered ![]() |
Bei unserer EQ7 L-Serie funktioniert der Drehschalter für die Auswahl einer Kaffeevariante nicht mehr richtig. Beim drehen zum gewünschtem Programm springt das immer hin und her. Man kann nur mit großer Mühe das gewünschte Programm einstellen. Laut Siemens ist solch ein Fehler nicht bekannt.
Gibt es hier aus dem Forum ähnliche Probleme. Was noch wichtiger wäre, wie kann man das kostengünstig lösen? Danke schon mal für die Antworten. |
|
Hugo811 |
Geschrieben am: Sonntag, 03.Juli 2016, 10:58 Uhr
|
Kaffeetrinker ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 1 Mitgliedsnummer.: 28.959 Mitglied seit: 2016-07-03 ![]() |
Hi,
Ich schließe mich meinem Vorredner an - wir haben exakt das gleiche Problem mit unserer eq7 plus! Wollte hier somit nochmals in die Runde fragen und die Frage etwas nach oben schieben.... Vielleicht hat jemand eine Idee oder gar eine Lösung für das Problem mit dem Drehwahlregler? Das ist echt nervig immer 2 Minuten für die Auswahl des passenden Cafés zu benötigen... Vielen Dank! Grüße Hugo |
HWS |
Geschrieben am: Sonntag, 03.Juli 2016, 15:49 Uhr
|
Vollautomat-Profi ![]() Gruppe: Mitglieder Beiträge: 924 Mitgliedsnummer.: 24.376 Mitglied seit: 2014-05-23 ![]() |
Guten Sonntag,
Am besten eine Maschine zum Ausschlachten bei Ebay ersteigern. Das Teil heisst: Siemens EQ 7 Display Modul. Manchmal gibt es ein gebrauchtes Modul zu kaufen. Zum Ausbau des Teils muss die Vorderfront abgebaut, das heisst die Maschine muss weitgehend zerlegt werden. Das Modul selbst kann man nicht reparieren. Ein neues Modul kostet direkt von Siemens 121,80 Euro. Gruss HWS |
Gedie |
Geschrieben am: Dienstag, 05.Dezember 2017, 15:17 Uhr
|
Unregistered ![]() |
Bei mir war das selbe Problem. Dass Siemens den Fehler nicht kennt glaubt ja wohl Keiner! Das Internet ist voll mit diesem Thema.
Ich habe mir heute selbst (und damit sehr kostengünstig) geholfen. Dank Youtube Videos (vielen Dank an KomTrade!) sieht man wie die Maschine zu zerlegen ist. Bei mir ging es zwar nicht so flüssig wie im Video, aber irgendwann war der Deckel ab. Der Drehschalter ist dann von oben sichtbar. Ich habe ein paar Stöße Kontakt-Spray reingejagt und dazwischen immer wieder gedreht. Jetzt funktioniert es wieder! Ich hoffe für sehr lange, denn das Zusammenbauen war auch nicht ganz einfach. Von Siemens finde ich es beschämend in einer so teuren Maschine ein so billiges Bauteil einzusetzen. Bessert Euch! |
|
Guest |
![]() |
Unregistered ![]() |
Hallo,
hatte bei meiner EQ-7 das gleiche Problem mit dem Drehknopf, sprang wild hin und her. Bin dann zum Konrad (oder ähnlicher Shop) gegangen und habe mir einen Elektronik- Reinigungs- & Tuningspray geholt. Den Drehknopf kann man mit etwas Kraft abziehen, und dann habe ich in das Loch recht satt den Spray hineingesprüht. Steht bei der Bedienungsanleitung des Spray dabei. Innen rinnt der "Dreck" dann in die Tropfschale, dann den Knopf ein paar Mal wild herumgedreht, nochmals etwas Spray, trocknen lassen und - voilà, die Maschine funktioniert seither seit mehreren Monaten wieder wie neu. Zerlegen: Null, Arbeitszeit: 5 Minuten, Kosten: der Spray, sonst nix... Vielleicht hilft das dem einen oder anderen Opfer der Drehknopf-Problematik... LG., Kurt ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
x
In sozialen Netzwerken teilen
Um die Daten der Forenbesucher zu schützen sind die sozialen Netzwerke in den Standardeinstellungen deaktiviert. Zum Aktivieren auf ein Netzwerksymbol klicken.
Unter Einstellungen können die Netzwerke auch dauerhaft aktiviert werden.
Diesen Beitrag teilen auf: