Erweiterte Suche

Tchibo Esperto Caffe Brühgruppe klemmt

Brühgruppe klemmt, fährt nicht zurück

Claudia :)

Sonntag, 14. Mai 2023, 20:06 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Mia @ Sonntag, 14. Mai 2023, 10:40 Uhr)
Ich hatte heute genau das gleiche Problem. Nach vielen Versuchen habe ich die Halterung der Brühgruppe, bei ausgeschaltet Maschine, einmal ganz nach vorne und wieder zurück gedreht. Danach war alles wieder an seiner Position und ich konnte die Brühgruppe problemlos einstecken.

Hallo,

Bei mir war der Zapfen auf dem die Brühgruppe aufgesteckt wird verdreht... ph34r.gif
Nachdem ich die Halterung, bei ausgeschalteter Maschine nach vorne gedreht hatte und vorher die Sicherung mit den Q Tipps überbrückt hatte, hat sich der Zapfen beim einschalten wieder in die ursprüngliche Stellung gedreht.

Danke an alle die hierzu mit ihren Beitrag ihren Beitrag geleistet haben smile.gif

Gast_Michi

Samstag, 10. Juni 2023, 09:10 Uhr

Unregistered

QUOTE (Ulla P. @ Sonntag, 02. Oktober 2022, 22:46 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

???? dankeschööön für den Super-Tipp mit den Wattestäbchen????! Die Maschine läuft wieder????✔

Spitze. Vielen Dank.
So hat es bei mir sofort geklappt

BerndW

Montag, 03. Juli 2023, 11:09 Uhr

Unregistered

QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Hab nen Schaschlikspieß genommen und in der Mitte durchgebrochen. Hat wunderbar funktioniert. Vielen Dank für den Tipp!

Gast_Thorsten

Montag, 24. Juli 2023, 07:30 Uhr

Unregistered

Es geht ganz einfach, oben links den Schalter eindrücken dass die Maschine denkt der Verschlussdeckel ist zu, einen kleinen Kaffee wählen, die Maschine mahlt. Nahlgut fällt runter (nicht irritieren lassen) Führung der Brüheinheit nach rechts schieben, dann nach links. Fertig.

MB

Freitag, 04. August 2023, 11:34 Uhr

Unregistered

QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Supi hat geklappt. Danke

Gast_Gast

Mittwoch, 09. August 2023, 23:44 Uhr

Unregistered

Danke für den Tipp mit den Wattestäbchen!!! Hat hervorragend geklappt!

Gast_Tanja

Sonntag, 13. August 2023, 06:43 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Alex @ Samstag, 06. August 2022, 10:29 Uhr)
Bei mir war auch die Brühgruppe gekippt und wollte nicht in die Ausgangsposition zurück. Habe nur die kleine Auffangbox, ohne der anderen Schale, nach hinten und oben gedrückt, in der Maschine, dann erwischt man anscheindend die normalen Kontakte, und die Maschine hat wieder gebrummt und die Brüchgruppe ist zurück gefahren.

Das mit dem kleinen Behälter nach oben drücken hat uns auch sehr geholfen DANKE FUNKTIONIERT WIEDER

Werner B.

Dienstag, 22. August 2023, 19:42 Uhr

Unregistered

QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Super Tipp, hat funktioniert, danke smile.gif

Gast_Eva

Donnerstag, 14. September 2023, 06:22 Uhr

Unregistered

QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Super Tipp und funktioniert auch bei der Tschibo Kaffeevollautomat Esperto Caffe der 1. Generstion!
Entgegen der Aussage des Tschibo Kundendienstes!
Vielen Dank für den tollen Tipp! Wer kann der kann:rolleyes:

Gast_Oliver

Dienstag, 03. Oktober 2023, 12:44 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Alex @ Samstag, 06. August 2022, 10:29 Uhr)
Bei mir war auch die Brühgruppe gekippt und wollte nicht in die Ausgangsposition zurück. Habe nur die kleine Auffangbox, ohne der anderen Schale, nach hinten und oben gedrückt, in der Maschine, dann erwischt man anscheindend die normalen Kontakte, und die Maschine hat wieder gebrummt und die Brüchgruppe ist zurück gefahren.

Das hat funktioniert, vielen Dank! War schon ganz verzweifelt ohne Kaffee biggrin.gif

☕️ Oma

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 20:25 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Andreas @ Montag, 16. Mai 2022, 12:35 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Das klappt aber auch nur wenn das Mahlwerk nicht drauf ist,bei mir ist das Mahlwerk noch drauf und die Brühgruppe ist schräg hängengeblieben und geht nicht mehr zurück

Bei mir ist heute morgen auch die Brüheinheit gekippt und nichts geht mehr.
Leider funktionieren eure Tipps nicht. Keine Ahnung werde morgenfrüh ohne Kaffee starten und mich mit Tchibo in Verbindung setzten. Es ist mittlerweile der zweite Automat und immer das selbe Problem, mir reicht's. Hab den Kaffee auf.

Nenita

Sonntag, 22. Oktober 2023, 13:37 Uhr

Unregistered

QUOTE (vonAbcon @ Samstag, 12. Februar 2022, 19:47 Uhr)
Beim Esperto Caffe klemmt die Brühgruppe, sie ist beim Ausschalten der Maschine nicht in die Ausgangsposition zurückgefahren.
Gibt es einen Trick oder Tastenkombination, die das Zurückfahren erzwingt?

Café brühgruppe mit Schrauben öffnen.

Und Positionen auf den Park Position und wieder zurück Schrauben.

Fertig.

Viel Spaß

Ade

Donnerstag, 02. November 2023, 14:04 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Michi @ Samstag, 10. Juni 2023, 09:10 Uhr)
QUOTE (Ulla P. @ Sonntag, 02. Oktober 2022, 22:46 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

???? dankeschööön für den Super-Tipp mit den Wattestäbchen????! Die Maschine läuft wieder????✔

Spitze. Vielen Dank.
So hat es bei mir sofort geklappt

Danke für diesen Tipp. Nach Ausprobieren aller möglichen Varianten und der Verzweiflung nahe, hat es endlich mal funktioniert!!!
Herzlichen Dank dafür

Gast_Robert

Sonntag, 14. Januar 2024, 12:38 Uhr

Unregistered

QUOTE (Ade @ Donnerstag, 02. November 2023, 14:04 Uhr)
QUOTE (Gast_Michi @ Samstag, 10. Juni 2023, 09:10 Uhr)
QUOTE (Ulla P. @ Sonntag, 02. Oktober 2022, 22:46 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

???? dankeschööön für den Super-Tipp mit den Wattestäbchen????! Die Maschine läuft wieder????✔

Spitze. Vielen Dank.
So hat es bei mir sofort geklappt

Danke für diesen Tipp. Nach Ausprobieren aller möglichen Varianten und der Verzweiflung nahe, hat es endlich mal funktioniert!!!
Herzlichen Dank dafür

Super (Q-)Tipp !!!

Bei uns war die Achse (wegen falsch eingeklemmter Brühgruppe) gedreht und wollte nicht zurück. Auch dieses Video Tchibo Essperto Caffee Hilfe YouTube hat nicht geholfen.

Eine Kombination aus diesem Q-Tipp trick und dazu die Halterung der Brühgruppe (vor den einschalten) ganz nach vorne drehen (bis es Clickt).
Danach ist die Achse der Brühgruppe wieder richtig gedreht und konnte eingesteckt werden.

Liebe Grüße
Robert

Gast_Robert

Sonntag, 14. Januar 2024, 12:49 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gast_Jenny @ Freitag, 21. Oktober 2022, 12:17 Uhr)
QUOTE (Gast_Andreas @ Montag, 16. Mai 2022, 12:35 Uhr)
QUOTE (worksgood @ Sonntag, 06. März 2022, 11:55 Uhr)
Damit man die Maschine überlisten kann, trotzdem zu laufen, auch wenn der Seitendeckel geöffnet wurde, verwende am besten einen Q-Tip, welcher an zwei Stellen wie folgt die Mikroschalter betätigt. Dann dreht sich der Zapfen wieder an die richtige Stelle:
Ein kurzes Ende des Q-Tip 1cm abschneiden und damit in den Mikroschalter der Deckelöffnung links oben klemmen.
Dann den langen Q-Tip-Abschnitt (man kann natürlich auch zwei Q-Tips nehmen, aber das kurze Stück behindert die Arbeit weniger!) in die weiße Mittelachse des Antriebszapfens drücken;
auch hier hört man ein leises Klicken (nicht weit drücken, nur ca. 1 mm innerhalb der Antriebsachse).
Nun einschalten (Vorsicht, natürlich nicht mit den Fingern reinfassen!).
Die Achse dreht sich, um normalerweise die Brühgruppe zu kippen und zu entleeren. Noch bevor das Aufwärmwasser kommt (also nach insgesamt so 3 Sekunden),
gleich wieder ausschalten – und die Antriebsachse dreht sich auf die Nullstellung zurück.

Übrigens kann man auf dieselbe Weise sogar den oberen Kolben runterfahren lassen, um diesen zu reinigen oder auch einen neuen O-Ring aufzuziehen, ohne die Maschine zerlegen zu müssen.

Das klappt aber auch nur wenn das Mahlwerk nicht drauf ist,bei mir ist das Mahlwerk noch drauf und die Brühgruppe ist schräg hängengeblieben und geht nicht mehr zurück

Ich war heute morgen sehr verzweifelt... Der tip hat funktioniert. Vielen vielen lieben Dank wub.gifwub.gif

Super (Q-)Tipp !!!

Bei uns war die Achse (wegen falsch eingeklemmter Brühgruppe) gedreht und wollte nicht zurück. Auch dieses Video Tchibo Essperto Caffee Hilfe YouTube hat nicht geholfen.

Eine Kombination aus diesem Q-Tipp trick und dazu die Halterung der Brühgruppe (vor den einschalten) ganz nach vorne drehen (bis es Clickt).
Danach ist die Achse der Brühgruppe wieder richtig gedreht und konnte eingesteckt werden.

Liebe Grüße
Robert

 12Seite 34