Erweiterte Suche

Jura ENA 3, 5, 7 - Unterschiede?

Chris80

Samstag, 11. Mai 2013, 21:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20318

Mitglied seit: 09.05.2013

Guten Abend, zusammen!

Kann mir bitte jemand erklären, was die Unterschiede zwischen einer Jura ENA 3, 5 und 7 sind?

Sind die Geräte jeweils zuverlässig?
Oder ist z.B. die ENA 5 eher zu empfehlen als die ENA 3?

Welche Vorteile hat die ENA 7 und kann in diesem Vergleich eine ENA 3 überhaupt mithalten?

Viele Grüße,
Chris

BlackSheep

Samstag, 11. Mai 2013, 22:48 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 846

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

die ENA 5 hat einen drehbaren Auslaufschieber und ab Werk eine
Easy-Auto-Cappuccinatore am Connectorsystem. Davon abgesehen
sind sie zu den ENA 3 identisch.

Die ENA 7 hat ein etwas komfortableres Bedienkonzept und eine
Aroma-Boost-Taste für einen extra starken Kaffee. Ansonsten ist
sie gleich zur ENA 5 und damit auch fast gleich zur ENA 3.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Chris80

Sonntag, 12. Mai 2013, 10:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20318

Mitglied seit: 09.05.2013

Hallo BS,

vielen Dank für die Antwort.
Also sind die Unterschiede zwischen ENA 3,5 und 7 gar nicht so groß.

Je größer das Modell, desto höher ist der Bedienkomfort, aber die Technik, die verbaut wurde, ist wohl ziemlich identisch.

BlackSheep

Sonntag, 12. Mai 2013, 11:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 846

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

so könnte man das sagen. Die ENA 3 und die ENA 5 sind faktisch
bis auf den Drehauslauf identisch - die ENA 7 hat ein paar mehr
Features an der Elektronik.
Lediglich die ENA 9 OneTouch unterscheidet sich stärker, da sie
einen Milchschaum-Kaffee-Kombiauslauf hat und das "Dampfrohr"
nur als Heißwasserauslauf genutzt wird.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Chris80

Mittwoch, 15. Mai 2013, 19:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20318

Mitglied seit: 09.05.2013

Gibt es da Erfahrungswerte bezüglich der Langlebigkeit einer Maschine?

Suche auf jeden Fall eine robuste, langlebige Maschine, die keine Zicken macht - und mit der man einen schönen Frühstückskaffee zubereiten kann.

Habe gelesen, dass die Jura ENA 9 manchmal Probleme macht. Ganz zu schweigen von den Micro-Modellen.

Viele Grüße,
Chris

BlackSheep

Mittwoch, 15. Mai 2013, 21:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 846

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

die ENA-Modelle haben keine besonderen Schwachstellen.
Natürlich macht eine One-Touch-Cappu Funktion ein Gerät
störungsanfälliger als ohne (ENA 9).
Die Micro-Modelle scheinen reparatursanfälliger zu sein -
außerem können sie nur eine kleinere Menge Kaffeemehl
verarbeiten, was die maximale Tassengröße für einen
kräftigen Kaffee stärker einschränkt.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.