Erweiterte Suche

AEG CF 500 - System füllen

Shervin

Sonntag, 29. November 2009, 01:10 Uhr

Unregistered

Hallo Kaffefans,

ich habe ein Problem mit meiner AEG CF 500 Cafamosa:

Wir haben das Gerät eine lange Zeit nicht benutzt und wollten dies nun wieder mal tun. Als wir das Gerät wieder eingaschaltet haben kam die Meldung auf dem Display, die auch beim ersten Einschalten erscheint: "System füllen Wasserbezug"
der Wassertank ist gefüllt und ich drehe nun den Dampfwähler gegen den Uhrzeigersinn und das Gerät macht nun laute Geräusche jedoch läuft kein Wasser aus der Düse. Nach einigen Sekunden hört das Gerät auf zu arbeiten und auf dem Display erscheint: "Dampfwähler auf 0"
Wenn ich nun den Dampfwähler wieder auf 0 stelle erscheint im Display erneut "System füllen Wasserbezug"
Das Spiel kann ich den ganzen Tag spielen!
Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen?

Danke im Vorraus

Hisholy

Sonntag, 29. November 2009, 10:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Da gibt es nun, da die Maschine länger nicht benutzt wurde, einige mögliche Ursachen:
1. Tanksockeldichtung hart geworden und Maschine zieht am Stutzen Luft
2. Verkalkung am Magnetventil
3. Kalkklumpen in einem der Schläuche

Ihr werdet die Maschine wohl öffnen müssen und schauen, bis wo Wasser kommt.

Sherv

Sonntag, 29. November 2009, 23:23 Uhr

Unregistered

vielen Dank für die schnelle Antwort!

wo kann ich denn eine Anleitung für das Zerlegen oder eine Art Bauplan/Skizze des Inneren des Geräts erhalten?

P.S. *KaffeEfans natürlich wink.gif

Hisholy

Montag, 30. November 2009, 09:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

So schwierig ist das nicht. An der Rückseite der Maschine sind vier Ovalkopfschrauben die wie Nieten aussehen. Dann oben unter den Klappen für Wasser und Bohnen jeweils noch eine Schraube. Danach können erst der Deckel und dann die beiden Seitenwände entfernt werden.

Sherv

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 16:55 Uhr

Unregistered

entschuldigt bitte wenn ich "dumme" Fragen stelle aber ich kenn mich mit der Materie nicht wirklich aus:

Ich habe nun das Gerät geöffnet (Deckel und Seitenverkleidung abgenommen) und getestet wobei sich heraustellt das der Motor/die Pumpe arbeitet, jedoch kein Wasser in das Gerät gelangt, d.h. nciht einmal in den ersten Schlauch. Es kommt also garkein Wasser vom Tank in das Gerät wie es aussieht.
Was muss ich un tun? Ich habe bereits entkalker mit ein wenig Wasser auf das Gitter bei der Dockstelle für den Tank gegeben und einwirken lassen jedoch hat das ncihts verändert.

Hisholy

Donnerstag, 03. Dezember 2009, 19:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Es könnte gut sein, dass die Maschine am Tanksockel Luft zieht und deshalb nichts läuft. Ursache ist dann die "Innenverteilermanschette" (Tanksockeldichtung). Diese bekommst Du bei den einschlägigen Ersatzteilhändlern im Netz für etwa 2 Euro.

BlackSheep

Samstag, 05. Dezember 2009, 10:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 846

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

wenn die Maschine SEHR lange gestanden ist und die Pumpe innen völlig ausgtrocknet ist kann es leicht sein, dass sie kein Wasser mehr ansaugt.

Dann muß man in die Pumpe zunächst Wasser pressen während sie läuft - bis sie wieder ansaugt.

Aber ACHTUNG: Das ist eine höchst gefährliche Aktion.
Man muß mit Wasser an einem Gerät rumspielen welches unter Strom steht und dabei auch noch (z.B. mittels einer Einwegspritze) einen Wasserdruck aufbauen, durch den eventuell sogar einen Schlauch gelöst wird. Dabei kann dann auch noch Wasser in das laufende Gerät gespritzt werden.

Daher sollte diese Arbeit nur von einem Fachmann an einem dafür geeigneten Arbeitplatz und unter Beachtung aller notwendigen Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Sherv

Sonntag, 06. Dezember 2009, 01:27 Uhr

Unregistered

Ok vielen Dank zunächst einmal für die vielen schnellen Antworten.

Von mir gibt es nun noch neue Beobachtungen die vielleicht helfen das Problem genau zu benennen.

Ich habe bei dem geöffneten Gerät nun alle Schläuche die vom Tank zur Pumpe führen einmal rausgenommen ausgespüult und wieder eingesetzt und anschließen mit aufgesetztem Tank jeden Schlauch einmal auf der zur Pumpe liegenden Seite abgezogen, da so ja Luft in das Schlauchsystem gelangen kann und dann Wasser aus dem Tank in die Schläuche fließen sollte und das tut es auch. Das heißt also, dass das System nicht verstopft is oder ähnliches. auch aus dem Schlauch der letzendlich in die Pumpe führt fließt das Wasser wenn ich auf diese Weise vorgehe.

Wenn ich allerdings wieder alles anschließe und das Gerät anschalte und das "System füllen" lassen will, kommt kein Tropfen Wasser auch nur in den ersten Schlauch.

BlackSheep

Sonntag, 06. Dezember 2009, 12:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 846

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Siehe meinen Beitrag von 05.12.2009...

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Sherv

Montag, 07. Dezember 2009, 01:36 Uhr

Unregistered

Also ich habe nun das Gerät so präpariert, dass ich mit einer Spritze Wasser in die Pumpe spritzen kann während das Gerät dabei ist das "System zu füllen".

habe dies dann einige male gemacht (3-4 mal) da in einer Spritze ja nciht wirklich viel Wasser ist.

Nachdem ich dann alle Schläuche wieder richtig angeschlossen hatte und wieder das "System füllen" lassen wollte, hatte sich jedoch ncihts geändert.

numberonedefender

Montag, 07. Dezember 2009, 13:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Gegen einen verstopften Thermoblock, den ich zunächst vermutet hätte, spricht ja das laute Pumpengeräusch, sie müsste dann eher leise sein. Wenn die Pumpe gefüllt ist, aber keinen Druck aufbaut, kann sie schlicht und ergreifend kaputt sein. Kommt denn aus dem ersten Druckschlauch nach der Pumpe überhaupt irgendwas raus?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BlackSheep

Montag, 07. Dezember 2009, 18:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 846

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

es ist nicht einfach die Pumpe Zwangs-zu-Befüllen.

Dazu muß man den Schlauch am Pumpenausgang auch lösen
und solange versuchen, bis die Pumpe sichtbar Wasser fördert.

Vorausgesetzt sie ist nur trocken und nicht defekt.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Sherv

Montag, 07. Dezember 2009, 19:33 Uhr

Unregistered

Das verstehe ich nicht ganz.

Bisher habe ich die Pumpe auf volgende Weise "Zwangsbefüllt" :

ich habe den Schlauch der vom Wassertank ausgeht in einen Behälter geleitet, der das Wasser auffängt, da um das "System füllen" zu lassen ja ein gefüllter Wassertank vorhanden sein muss und habe dann in den Schlauch der in die Pumpe führt mittels einer Spritze Wasser gedrückt.

Hinter der Pumpe habe ich keinen Schlauch gelöst.

BlackSheep

Dienstag, 08. Dezember 2009, 19:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 846

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Ok,

Hast Du solange/viel Wasser in die Pumpe gedrückt, dass
Du sicher sein kannst dass sie mindestens ein Schnapsglas
voll gefördert hat?

Wenn nicht, dann tut man sich leichter wenn man am
Erhitzer auch den Schlauch löst. Dann kann man das sicher
erkennen. Außerdem behindern dann keine möglichen
Verstopfungen im Wasserkreislauf den Vorgang.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Sherv

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 18:24 Uhr

Unregistered

vielleicht liegt mein Problem daran, dass ich die Pumpe mit etwas anderem verwechsle... gibt es eine beschriftete Skizee des innenlebens des Geräts oder ähnliches?

 Seite 12