Erweiterte Suche

Nivona 850

Erste Erfahrungen

Nivo850   

Samstag, 11. Dezember 2010, 20:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 10861

Mitglied seit: 11.12.2010

Hallo zusammen,
habe nun als Laie was KVA betrifft Neuland betreten und nach vielen Interneteinträgen, wo dieses Forum auch zu beigetragen hat, mich von der Jura(kannte ich z.T.aus Praxistest bei Bekannten/Freunden), der WMF 800(habe ich mir vom WMF Fachmann vorführen lassen) und der Siemens EQ7plus(auch diese wurde vom Siemens Fachmann vorgeführt) zu Nivona hinreißen lassen und als dann die Internetwelt mir auch noch die 850 für unter 1000€ angeboten hat, wurde es keine 770, sondern direkt das Topmodel, also die 850.

Dann habe ich mir auch direkt über das Internet, Entkalker, Kaffee und einen Wasserfilter zum wiederauffüllen zugelegt, alles kam ca. zu gleichen Zeit an.

Maschine in Betrieb genommen, Wasserfilter rein, Wasser, Bohnen(Schümli N3, kann ich empfehlen) und die ersten Kaffees, Cappuchinos und Milchkaffeeerfahrungen gemacht, bin begeistert. Vielfälltige Einstellmöglichkeiten und einfache Bedienung, also alles aus meiner Sicht was man braucht. Dazu ist dieser Automat echt klein, was für mich optisch wichtig war.

Also, nach dem ersten Wassertank war dann schon Feierabend mit dem schönen Kaffeeleben, die Maschine nahm egal wie, kein Wasser mehr an und wollte immer den Wassertank gefüllt haben (nach einem TAG!!) Also dann bin ich auf Fehlersuche gegangen, der erste Mist war, der neue Wasserfilter war kaputt, das Wasser, sowie das Einfüllsieb voll damit. Nach Bereinigung, das gleiche Ergebnis, keine Chance (ega, ob mit stromlos, also neu booten usw.) Also habe ich den Nivonaservice angerufen, wo mit mir direkt telefonisch noch einige Prüfungen an der Maschine durchlaufen wurden, auch ohne Erfolg. Dann habe ich von Nivona eine Rücksendungauftrag per DHL am nächsten Tag bekommen und die 850 ab zum Hersteller.
Knapp eine Woche später ist sie wieder da, die Brühgruppe wurde im Werk getauscht und ein Funktionstest durchgeführt laut dem Servicebericht. Keine Kosten für mich entstanden, prima.

Also Maschine ausgepackt, aufgebaut, gleiches Problem, nimmt kein Wasser an, ich kurz vor dem sprichwörtlichen Explodieren, egal was ich gemacht habe, es passierte nix. Also wieder ab ans Telefon und der Hotline(wirklich sehr freundlich) klar gemacht das ich als Neukunde sowas nicht kennen und kennenlernen möchte.
Dann wurde mir ein Rückruf vom mometan verhinderten Serviceleiter versprochen (Wetter war auch mies) Ein paar Std. später habe ich dann aber den Rückruf von der freundlichen Dame von der Hotline bekommen, die mir versicherte, dass die Techniker vor Ort (also bei Nivona) nun sämtliche Szenarien ausprobiert hätten und sie diese nun mit mir durchgehen möchte.

Nach einigen Prüfungen stellte sich heraus, der Schwimmer des Wassertanks klemmte, er ist seperat im Plastik verbaut, aber mit ein bißchen Geschick und gutem Zureden, habe ich ihn lösen können und was soll ich sagen, die 850 läuft nun wie es sein soll (seit 2 Tagen).
Zur Zeit benutze ich den Orginalwasserfilter, werde mich aber mit dem Wiederauffüllfilter noch befassen.

Soweit zur 850....

Also zum Service bei Nivona kann ich bis dato nur Gutes berichten, ebenso seit die 850 läuft, hoffentlich lange...

Gruß

qwerty_x

Sonntag, 12. Dezember 2010, 12:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 6763

Mitglied seit: 16.01.2010

Ich selbst bin auch Nivona Besitzer, hatte aber mit dem Kundenservice noch nichts zu tun. Habe lediglich auch schon von anderen Leuten gehört das der Service sehr gut sein soll;
Nivona eben.

Gast_gast

Sonntag, 12. Dezember 2010, 20:39 Uhr

Unregistered

Ich würde den Wasserfilter rausschmeißen,er macht nicht wirklich Sinn,und schon gar nicht mit Nachfüllgranulat.Habe keine guten Erfahrungen mit dem Nachfüllsytem.Regelmäßig entkalken reicht völlig.Mit Filter entkalken ist Quatsch da im System nur Ca zurückgehalten wird.

Viel Spaß

merlin73

Samstag, 15. Januar 2011, 19:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11232

Mitglied seit: 04.01.2011

Seit vorgestern habe ich die Nivona 850 ( Nivona CafeRomatica 850 ). Folglich kann ich schon von den ersten Erfahrungen mit diesem VA berichten. Nur soviel schon vorweg: ich bin wirklich sehr angetan von dem VA!

Die erste Inbetriebnahme ist wirklich ein Kinderspiel und zudem auch in der Anleitung einfach und gut beschrieben. Insgesamt ist die Anleitung wirklich sehr übersichtlich und einfach gemacht.

Die Handhabung des VAs ist auch sehr einfach und quasi schon intuitiv, dennoch gibt es zu jedem der 5 angebotenen Kaffeerezepte auch ausreichende Einstellmöglichkeiten, so kann man für jedes Rezept die Stärke, Temperatur, Menge des Kaffees und gegebenenfalls den Anteil der Milch sehr gut dosieren. Sehr gut finde ich, dass die (Gesamt-)Menge in 5ml-Schritten bis zum Maximum von 240ml eingestellt werden kann, damit können jedes Glas/Tasse genau richtig befüllt werden.

Sehr interessant ist auch die Möglichkeit, während der Zubereitung noch aktiv in die Rezeptur einzugreifen, wenn einem also direkt beim Zubereiten einfällt, heute brauche ich einen Cappu mit etwas mehr Espresso, dann erhöht man einfach die Menge.

Der vollständigkeithalber sei noch erwähnt, dass man ebenfalls heißes Wasser und warme Milch entnehmen kann und dass man seine persönliche Kaffeerezeptur als "Mein Kaffee" einstellen kann.

Zur Lautstärke kann ich nicht viel sagen, da fehlt mir einfach der Vergleich, vielleicht nur soviel: die Nivona ist auf jedem Fall leiser als mein Wasserkocher beim Erreichen des Siedepunktes!

Der Milchschaum ist angenehm warm und auch schön fluffig. Allerdings nicht ganz so fest wie bei der Bosch Verobar, die ich mal bei MM angestestet habe. Aber vielleicht habe ich auch noch nicht die optimale Milch und Einstellung gefunden (die Milch, die ich grad nutze hat einen Eiweißgehalt von 3,3g/100g, also genau die Grenze des Empfohlenem!

Jetzt gilt es erstmal zu testen und die richtigen Espressobohnen zu finden; für Empfehlungen bin ich offen und dankbar! Zum Anfang nutze ich gerade die Tchibo Cafe Creme Bohnen, die ich dazu geschenkt bekommen habe.

Vielleicht ein klitzekleines Manko: das Drehrädchen zum Einstellen lässt sich ein wenig schwammig drehen, es ist zwar sehr leichtgängig, rastet aber auch nicht so deutlich und präzise ein...

Falls es noch weitere Fragen dazu gibt, bitte einfach fragen!

Soweit erstmal, ein Cappucchino wartet auf mich... smile.gif

Gastbohne

Mittwoch, 18. Mai 2011, 23:46 Uhr

Unregistered

Nach intensiven Recherchen bei Händlern und im Internet habe ich mir vor 5 Wochen eine Nivona 830 zum Geburtstag gewünscht - und bekommen!

Da sich die gesamte Familie mit "Lieblingsgetränken" über die Nivona versorgen kann, steht die Maschine kaum mehr still. Selbst unser 10-Jähriger trinkt seinen Kakao jetzt mit besonderem Genuss, seitdem er sich die heiße Milch mit frei wählbarem Schaumanteil aus der Maschine zieht.

Die voreingestellten Kaffeerezepte (Espresse, Café Creme, Café Lungo, Cappuccino, Latte Macchiato), außerdem heißes Wasser und die oben erwähnte heiße Milch lassen sich in Menge, Temperatur, Stärke/Aroma, Milch- und Schaumanteil individuell einstellen. Das geht zum einen bei den "Rezepten", wo man die Grundeinstellungen für alle folgenden Getränkebezüge speichern kann. Zum anderen kann man aber auch bei jeder Zubereitung für dieses eine Mal die Einstellungen ändern, wobei aber die gespeicherten Grundeinstellungen unangetastet bleiben.

Unter "Mein Kaffee" kann man darüber hinaus eines der oben genannten Rezepte noch einmal individuell verändern. Da ich Espresso Macchiato liebe (Espresso mit einer kleinen Milchschaumhaube), habe ich einfach unter "Mein Kaffee" das Cappuccino-Rezept so abgeändert, dass bei einer Gesamtmenge von 80 ml genau 40 ml Espresso (zweithöchste Aromastufe) und 40 ml Milchschaum in meine Tasse fließen. Ein Gedicht!

Insgesamt sind wir mit der Maschine also sehr zufrieden und erleben unsere Freude daran, verschiedene Bohnensorten auszuprobieren. Da sind wir aber noch ziemlich am Anfang. Vielleicht hat jemand ein paar Anregungen?

Zur Zuverlässigkeit: Bisher keine Ausfälle. Vorgestern habe ich das erste Mal - nach Aufforderung durch die Maschine - den Milchaufschäumer (einschl. Schlauch) gereinigt. Das ist intensiver als das regelmäßige Spülen, zu dem man nach der Zubereitung von Getränken mit Milch von der Maschine aufgefordert wird. Der dazu erforderliche Reiniger von Nivona kostet bei uns im Fachgeschäft 9 € und reicht für mindestens 15 Reinigungen.

balsamico

Freitag, 03. Juni 2011, 19:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 12203

Mitglied seit: 03.06.2011

Hallo,
habe seit heute auch eine 850er. Eindruck ist sehr gut und m.E. eine sehr gute Alternative zu Jura smile.gif
Mich würde interessieren, wie ihr eure Kaffeewerte, insbesondere für Latte Macchiato und Cappuchino, eingestellt habt, da ich den Milchschaum nicht besonders gut hinbekommen habe seit Inbetriebnahme.
Für eure Antworten schon mal vielen Dank.

Gast Maddin

Montag, 06. Juni 2011, 14:49 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
kann mir einer mitteilen wo man die 850 für unter 1000,00 bekommt ?
leider finde ich im www nichts
gruß

Cafeo

Mittwoch, 13. Juli 2011, 21:13 Uhr

Unregistered

Hallo ich habe auch eine Romatica 850 neu gekauft, 4Person Zuhause,


wollte nur mal auf die Frage nach Kaffeesorten kurz eingehen, da ich grade ein paar getestet habe. ^^

Mir schmecken:

Gorilla Espresso - Super Bar Crema die rote Packung, es gibt aber auch andere.
eine feste, braune Crema, Holz-aromen wie von einer Zigarre. Kaffeearoma riecht stark nach Café, solls ja auch.

Hausbrandt Espresso - Academia , kraftvolles Aroma, Schöne braune Crema, etwas blumige im Geschmack mit Schokolade.

und für mich ganz neu

Jolly Espresso Kaffee - Crema - auch in einer Roten Packung, Hand geerntet.
"ist laut Test Best of Best", schmeck mir aber auch mit viel Milch sehr gut, leicht Bitter, Kaffeeröstgeschmack und ich muss mir noch meine bessere Meinung bilden.

ich suche Kaffees mit wenig Koffein und Magenschonend, bei viel Geschmack, damit ich auch eine Tasse mehr trinken kann.

Ciao & Viele Grüße an alle
Cafeo

Fisto

Donnerstag, 04. August 2011, 12:44 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gastbohne @ Mittwoch, 18.Mai 2011, 23:46 Uhr)
Nach intensiven Recherchen bei Händlern und im Internet habe ich mir vor 5 Wochen eine Nivona 830 zum Geburtstag gewünscht - und bekommen!

Da sich die gesamte Familie mit "Lieblingsgetränken" über die Nivona versorgen kann, steht die Maschine kaum mehr still. Selbst unser 10-Jähriger trinkt seinen Kakao jetzt mit besonderem Genuss, seitdem er sich die heiße Milch mit frei wählbarem Schaumanteil aus der Maschine zieht.

Die voreingestellten Kaffeerezepte (Espresse, Café Creme, Café Lungo, Cappuccino, Latte Macchiato), außerdem heißes Wasser und die oben erwähnte heiße Milch lassen sich in Menge, Temperatur, Stärke/Aroma, Milch- und Schaumanteil individuell einstellen. Das geht zum einen bei den "Rezepten", wo man die Grundeinstellungen für alle folgenden Getränkebezüge speichern kann. Zum anderen kann man aber auch bei jeder Zubereitung für dieses eine Mal die Einstellungen ändern, wobei aber die gespeicherten Grundeinstellungen unangetastet bleiben.

Unter "Mein Kaffee" kann man darüber hinaus eines der oben genannten Rezepte noch einmal individuell verändern. Da ich Espresso Macchiato liebe (Espresso mit einer kleinen Milchschaumhaube), habe ich einfach unter "Mein Kaffee" das Cappuccino-Rezept so abgeändert, dass bei einer Gesamtmenge von 80 ml genau 40 ml Espresso (zweithöchste Aromastufe) und 40 ml Milchschaum in meine Tasse fließen. Ein Gedicht!

Insgesamt sind wir mit der Maschine also sehr zufrieden und erleben unsere Freude daran, verschiedene Bohnensorten auszuprobieren. Da sind wir aber noch ziemlich am Anfang. Vielleicht hat jemand ein paar Anregungen?

Zur Zuverlässigkeit: Bisher keine Ausfälle. Vorgestern habe ich das erste Mal - nach Aufforderung durch die Maschine - den Milchaufschäumer (einschl. Schlauch) gereinigt. Das ist intensiver als das regelmäßige Spülen, zu dem man nach der Zubereitung von Getränken mit Milch von der Maschine aufgefordert wird. Der dazu erforderliche Reiniger von Nivona kostet bei uns im Fachgeschäft 9 € und reicht für mindestens 15 Reinigungen.

Hallo,
Du schreibst in deinem Beitrag, dass dein 10jähriger Kakao geniesst mit der Nivona 830.
Vorab ich besitze eine Nivona 850 und bin grundsätzlich auch sehr zufrieden mit der Maschine. Einziger Kritikpunkt ist für mich die Temperatur der "heißen" Milch und des Milchschaums, wenn ich ihn seperat entnehme, bei Cappu etc. Kann man durch die Temperatur des Kaffees die gewünschte Temperatur erreichen. Ein Kakao zubereitet mit der Milch bzw. des Milchschaums ist nur lauwarm. Ich hatte dazu auch schon Kontakt mit dem Kundendienst von Nivona. Wie ist die Temperatur bei dir ? Bist du zufrieden? Bei mir erreicht die Milch eine Temp. von 31 grad bzw. 34 grad bei vorgewärmter Tasse; der Milchschaum liegt bei 36 grad, bzw. bei 43 grad (vorgewärmte Tasse). Mir ist das zu wenig für Kakao. Wie ist das bei dir?
Ich würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen.
Liebe Kaffegrüße
Fisto

Guest

Samstag, 10. September 2011, 12:47 Uhr

Unregistered

Hallo,

ihr habt hier super Beiträge zur 850´er, ich find aber nirgends die Verstellhöhe, bzw, die Latte-Glas-Höhe heraus. Könnt Ihr da mal biite helfen.

Danke

Funzler

Samstag, 10. September 2011, 18:38 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Samstag, 10.September 2011, 12:47 Uhr)
Hallo,

ihr habt hier super Beiträge zur 850´er, ich find aber nirgends die Verstellhöhe, bzw, die Latte-Glas-Höhe heraus. Könnt Ihr da mal biite helfen.

Danke

Hallo!

Die max. Höhe der Gläser für z. B. Latte Macchiato beträgt 130mm.
D. h., die gängigen, großen Gläser oder Tassen passen darunter!

Gruß. Funzler.

Guest

Sonntag, 11. September 2011, 14:23 Uhr

Unregistered

Danke für die Info,

ist es eigentlich noch immer so, das man bei mehreren Tassen hintereinander zwischendurch eine "Abkühlphase" hat?

Danke

numberonedefender

Sonntag, 11. September 2011, 16:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

"Abkühlphase"? Welche Maschine braucht denn sowas blink.gif ???



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Sonntag, 11. September 2011, 20:58 Uhr

Unregistered

Bei den älteen Modellen mit nur einen Heizlaufkreis mußte man doch immer ein wenig warten bis der nächste Kaffee gemacht werden konnte. Ist das heute überhaupt noch ein Thema?

DANKE

numberonedefender

Sonntag, 11. September 2011, 21:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ehrlich gesagt wüsste ich jetzt überhaupt kein Gerät, bei dem das zwischen zwei Kaffeebezügen jemals so gewesen wäre... Meinst Du das Runterkühlen nach Dampfbezug???



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

 Seite 12