Erweiterte Suche

Testbericht zur neuen Melitta Caffeo CI

mit milch&zucker

Sonntag, 12. Dezember 2010, 14:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

Nach gut 3 Wochen Testphase mit der neuen Melitta Caffeo CI, bin ich und meine Frau vollauf begeistert!

Vorab, diese Eigenschaften treffen auf ca. 3Wochen Testphase zu. Dies heißt das sich noch das ein oder andere ändern kann bzw. dazu kommt. Letztendlich ist es meine Meinung und mein Erfahrungs- bzw. Testbericht.

Positive Merkmale:

-Super schnelle Aufwärmphase(unter 1min)
-4 persönliche Tasseneinstellungen bzw. Geschmackseinstellungen
-toller Milchschaum, fest und gleichmäßig
-Vielfältige Einstellmöglichkeiten, z.B. Temperatur, Wassermenge, Milchmenge, Bohnenmenge, Kaffeestärke, Abschaltzeit, Energiesparfunktion, Reinigung, Entkalkungsfunktion, Spracheinstellungen, usw.
-einfachste Reinigung der Milchführenden Teile durch Easy Cleaning Funktion
-2 Bohnenbehälter anwählbar, für unterschiedliche Bohnensorten
-2 Tassen oder Cappuccino bzw. Latte Mac. gleichzeitig zubereiten
-einfache Bohnenstärke sowie Mahlgradeinstellung
-überhaupt einfache und logisch wie intuitive Bedienerführung mittels des Drehrädchens
-Wasserfilter leicht auswechselbar im Wassertank
-0 Watt Schalter
-Maschine begrüßt den Bediener mit "Guten Morgen"
-auch Gläser bis 14cm problemlos nutzbar
-beleuchtete Tasten / LED-Tassenbeleuchtung, gibt der Maschine ein elegantes aussehen
-einfaches Reinigen des Milchansaugsystems durch Abnhemen der Milchführenden Teile
-Brühgruppe leicht zu entnehmen und zu säubern
-zweiter längerer Milchschlauch im Lieferumfang enthalten, um auch direkt an einem Tetrapack anzuschließen
-Starterpaket im Lieferumfang mit Entkalker, Reinigungstablette, Milchsystemreiniger und kleiner Bürste



Negative Merkmale:

-keine aktiv beheizbare Tassenaufwärmfläche(nur über Abwärme der Maschine wird etwas angewärmt)
-für mich persönlich ist das Ausleeren des Restwassers in der Auffangschale etwas umständlich
-Auffangschale für Restwasser etwas zu klein, daher des öfteren ausleeren nötig
-Betriebsgeräusch könnte etwas leiser sein


Die Maschine macht tollen Kaffee Crema, sowie Cappuccino und Latte in der richtigen Reihenfolge. Außerdem alles vollautomatisch, ohne dass man die Tasse umsetzen muss. Alles kommt aus einem zentralen höhenverstellbaren Auslauf mit Milch- und Kaffedüsen sowie einer Heißwasserdüse. Nicht wie bei anderen Herstellern zumeist, das man für eine Zubereitung mehrere Arbeitsgänge machen muss und immer dabei bleiben muss. Zudem kann die CI immer 2 Portionen gleichzeitig zubereiten, falls gewünscht.

Für einen Marktpreis um die 800€ inkl. Mwst(schwarze Ausführung) eine echte, möchte fast sagen, Profimaschine zum absoluten Kampfpreis. Ich habe nichts vergleichbares gefunden für das Preis-Leistungsverhältnis. Ich kann derzeit jedem diese Maschine empfehlen, die vielfältigen Kaffeegenuss haben möchten.

Auf Youtube habe ich kleine Videos eingestellt mit allen Funktionen der Maschine. Einfach mal meinen Kanal durchforsten.

Bilder


Melitta Caffeo CI

Melitta Caffeo CI

Videos Caffeo CI

Guest

Sonntag, 12. Dezember 2010, 16:28 Uhr

Unregistered

Ein schönes Video. Ich finde man sieht auch ganz gut, dass die Gläser nicht richtig voll werden. 220 ml Milchschaum sind zu wenig, hätte gern 240 ml. Leider sieht man irgendwie gar nicht, ob da nur flüssige Milch rauskommt oder ob der Schaum wirklich eine gute Qualität hat.

Welche Maschine macht Latte Macciato mit 240 ml Milchschaum, weiß das jemand?

mit milch&zucker

Montag, 13. Dezember 2010, 19:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

Die Gläser kann man auch bis zum Rand mit Milchschaum auffüllen. Dazu einfach nochmals Milchschaum extra wählen. Ich muss auch sagen, dass es nicht die optimalsten Latte Gläser sind, etwas zu hoch!

Beim LATTE MACCHIATO: In das Glas fließen zunächst warme Milch und luftig-cremiger Milchschaum. Anschließend wird aromatischer Espresso dazu gegeben, der sich als dunkle Schicht zwischen der Milch und dem Milchschaum absetzt und dieser Spezialität sein charakteristisches Aussehen verleiht.

Der Milchschaum hängt auch von der Milch ab. Je mehr Eiweißgehalt diese enthält, desto fester und cremiger wird der Milchschaum.

Gast_Toni

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 00:32 Uhr

Unregistered

Ich finde Herrn oder Frau Guest witzig, Ich möchte zwar nicht behaupten das die Melitta den besten Kaffee der Welt macht, weil ich bis auf ein Probekaffee im Geschäft keine Vergleichsmöglichkeiten habe , aber einen guten Kaffee nicht haben zu wollen weil 20ml Milchschaum fehlt finde ich "seltsam".
Aber jeder so wie er mag , wenn "240ml" das einzige Entscheidungskriterium ist.

Ich habe dennoch versucht die 20ml Lücke zu füllen, bis jetzt habe ich bei den Geräten die ml Angaben haben nichts gefunden ( im bereich Vollautomaten ) bei der ein oder anderen Nespressomaschine gab es eine Angabe von 240ml Milchschaum.

@mit milch&zucker : Danke für den schönen Bericht. Ich selber durchforste gerade das breite Angebot an Maschinen. Die meisten Maschinen die mir zusagen liegen leider um 1500 - 1600 Euro , ausser die Melitta. Wobei ich mir noch nicht 100%ig sicher bin.
Die Siemens EQ7 soll den heissesten Kaffee machen, die Saeco Xelsis wirkt "wertiger" als die Melitta , aber die Melitta macht "das gleiche" für weniger Geld. Nutzt du die Möglichkeit der 2 versch. Bohnen wirklich intensiv , oder wird sich das auf lange sicht doch auf eine Bohnensorte einpendeln. Die frage stell ich mir unteranderem auch.

Guest

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 14:51 Uhr

Unregistered

Hallo Gast Toni,

sicher sind die 20 ml fehlender Milchschaum nicht sehr wichtig, aber gerade bei diesem Gerät wird herausgestellt, dass "sogar" die Milschaummenge regulierbar ist. Leider aber anscheinend nicht nach oben hin ausreichend.

Bei einer 800 Euro Kaffeemaschine erwarte ich einfach, dass sie einen Latte Macciato in Perfektion herstellen kann. Für das Geld bekomme ich in einem guten Cafe immerhin 285 perfekte Macciatos a Euro 2,80.

Und wenn ich dann noch lese wie wartungsintensiv, reparaturanfällig die ganzen Vollautomaten sind und schnell zu Keim- und Schimmel-Brutkästen werden, dann hab ich überhaupt keine Lust mehr einen Cent für einen "Automaten" auszugeben.

nochmal @Toni

das 2 Bohnensystem bei dieser Melitta Maschine bezeichne ich als überflüssig. Wenn Du auf eine andere Bohnensorte umstellst, dauert es nämlich 2-3 Mahlvorgänge bis überhaupt die neue Bohnen genommen werden und in den Bezug hineingehen.

mit milch&zucker

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 19:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

QUOTE (Guest @ Mittwoch, 15.Dezember 2010, 13:51 Uhr)
Hallo Gast Toni,

sicher sind die 20 ml fehlender Milchschaum nicht sehr wichtig, aber gerade bei diesem Gerät wird herausgestellt, dass "sogar" die Milschaummenge regulierbar ist. Leider aber anscheinend nicht nach oben hin ausreichend.

Den Grund für nicht ausreichende Milchmenge, habe ich bereits beschrieben.

Bei einer 800 Euro Kaffeemaschine erwarte ich einfach, dass sie einen Latte Macciato in Perfektion herstellen kann.  Für das Geld bekomme ich in einem guten Cafe immerhin 285 perfekte Macciatos a Euro 2,80.

Und wenn ich dann noch lese wie wartungsintensiv, reparaturanfällig die ganzen Vollautomaten sind und schnell zu Keim- und Schimmel-Brutkästen werden, dann hab ich überhaupt keine Lust mehr einen Cent für einen "Automaten" auszugeben.

Dann lass es einfach sein und gut ist!

nochmal @Toni

das 2 Bohnensystem bei dieser Melitta Maschine bezeichne ich als überflüssig. Wenn Du auf eine andere Bohnensorte umstellst, dauert es nämlich 2-3 Mahlvorgänge bis überhaupt die neue Bohnen genommen werden und in den Bezug hineingehen.

Diese Behauptung stimmt nur teilweise, denn es braucht tatsächlich gute 1 bis 2 Mahlvorgänge, bis die Sorten gewechselt sind.

Zunächst finde ich es nicht gut, wenn irgendwelche "Guest" hier Beiträge posten, die Quer ins Feld schlagen! Sofort zu kritisieren und zu mäckeln machen die Beiträge kaputt, und stiften nur Unruhe.

Den Grund für nicht ausreichende Milchmenge, habe ich bereits beschrieben. Mann kann leicht extra eine Portion zusätzlichen Schaum bereiten.

Zitat:

Und wenn ich dann noch lese wie wartungsintensiv, reparaturanfällig die ganzen Vollautomaten sind und schnell zu Keim- und Schimmel-Brutkästen werden, dann hab ich überhaupt keine Lust mehr einen Cent für einen "Automaten" auszugeben.

Dann lass es einfach bleiben und gut ist es!

Zitat:

Das 2 Bohnensystem bei dieser Melitta Maschine bezeichne ich als überflüssig. Wenn Du auf eine andere Bohnensorte umstellst, dauert es nämlich 2-3 Mahlvorgänge bis überhaupt die neue Bohnen genommen werden und in den Bezug hineingehen.

Diese Behauptung stimmt nur teilweise, denn es braucht tatsächlich gute 1 bis 2 Mahlvorgänge, bis die Sorten gewechselt sind.
Ob ich das System nutzen werde, kann ich eindeutig beantworten. Denn schließlich ist eine kräftige Bohne für Espresso besser geeignet, als für normalen Kaffee eine etwas mildere Sorte. Ob es sich letztendlich durchsetzt ist dann Geschmackssache.

mit milch&zucker

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 19:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

QUOTE (Gast_Toni @ Dienstag, 14.Dezember 2010, 23:32 Uhr)


@mit milch&zucker : Danke für den schönen Bericht. Ich selber durchforste gerade das breite Angebot an Maschinen. Die meisten Maschinen die mir zusagen liegen leider um 1500 - 1600 Euro , ausser die Melitta. Wobei ich mir noch nicht 100%ig sicher bin.
Die Siemens EQ7 soll den heissesten Kaffee machen, die Saeco Xelsis wirkt "wertiger" als die Melitta , aber die Melitta macht "das gleiche" für weniger Geld.

Bedenke dass die Melitta 2 Cappuccino oder 2 Latte gleichzeitig, unter anderem, bereiten kann. Näheres findest du auf der Homepage von Melitta.
Soviel ich weiß können das die meisten anderen Mitbewerber nicht zugleich.

Aber schau am besten mal die Maschine im Laden an. Es ist immer schwierig übers Internet eine gute Maschine zu empfehlen, denn jeder hat seine eigene Vorstellungen.

Tuoni

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 21:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 10928

Mitglied seit: 15.12.2010

So nu bin ich registriert ^^ ( Gast_Toni tongue.gif )

Empfehlungen sind schwierig, stimmt. Darum schau ich halt nach "persönlichen" Erfahrungsberichten , um mir ein kleines Bild über die Geräte zu machen die in meine engere Wahl kommen. Den Empfehlungen von den "Verkäufern" trau ich nicht wirklich , vor allem weil es zur zeit überwiegend Promoter sind ( zumindest geh ich davon aus wenn die Namensschilder von Saeco oder Melitta sind ).

Guest

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 01:35 Uhr

Unregistered

Hoffentlich schreibt hier im Forum kein Promoter oder Produktmanager von Melitta seine Erfahrungsberichte. ;-)

Tuoni

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 13:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 10928

Mitglied seit: 15.12.2010

japp , aber deswegen holt man sich ja verschiedene Meinungen in der Hoffnung das nicht ALLE bei einer der Firmen arbeiten biggrin.gif

mit milch&zucker

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 19:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

Also ich kann nur von meiner bisherigen positiven Erfahrung von der Maschine sprechen. Jedoch habe ich zuvor Saeco und auch Delonghi VA gehabt, jedoch nicht in dem Funktionsumfang wie die Melitta CI.

Die damalige Saeco Cafe Nova(Baujahr 2003) ist nach knapp 2 Jahren so allmählich in die Brüche gegangen. Brühgruppe defekt, Display defekt und sämtlich Kontaktschalter ausgebrochen. Wirtschaftlicher Totalschaden!

Die Delonghi ESAM 4500 wurde etwa 3 Jahre im privaten(4Personen Haushalt) täglichen Betrieb benutzt. Nachdem es jetzt ebenso allmählich, unter anderem mit der Milchschäumvorrichtung, anfing undicht zu werden, überlegte ich mir einen Neukauf. Ständig sind die Dichtungen am Anschlussstück zwischen der Maschine und dem Milchbehälter defekt oder verkalkt bzw. mit Milchresten verunreinigt. Dies führte zu Undichtigkeiten im System, daher kein richtiger Milchschaum mehr. Ebenso macht die Brühgruppe schwere Laufgeräusche trotz mehrerer Wartungen in einer Servive-Werkstatt. Desweiteren wurde schon der interne Wasserfilter gewechselt, weil verstopft. Das Heizsystem ist Undicht geworden und wurde noch in der Garantiezeit ersetzt. Auch so kleine Kunststoffteile sind mehrmals abgebrochen. Das Display fängt an zu pixeln.

Ein Vorteil von der Melitta ist das Milchsystem. Das war auch eines der Kaufgründe dafür, dass ich mich ab jetzt nur noch für Maschinen mit der Schlauchanbindung zum Milchbehälter entscheiden werde. Denn bei der CI sind alle Milchführenden Anschlüsse aus Vollgummi hergestellt. Somit wird immer eine, möchte fast sagen, 100% dichte Verbindung hergestellt und man muss nicht ständig irgendwelche verkalkten oder verschmutzte, teure O-Ringe tauschen.
Außerdem ist das Schnellreinigungsprogramm-Easy Cleaning wirklich super und einfach. Auch das Reinigungsprogramm läuft prompt und sauber ab.

Anhand meiner Erfahrungsberichte sieht man, eine wirkliche Kaufempfehlung kann man eigentlich keiner Maschine zusprechen. Immerhin kann ich eine Empfehlung oder eine Anregung geben. Doch eines ist wohl klar. Die meisten VA sind äußerst teuer in der Anschaffung, und in der Pflege und der Reinigung sehr Aufwendig.

P.S. Ich bin kein Verkäufer oder Promoter, wie hier behauptet wird, denn sonst würde ich wohl kaum selbst Videos ins Netz stellen dürfen!!

lustaufkaffee

Dienstag, 21. Dezember 2010, 20:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 10552

Mitglied seit: 21.11.2010

Hallo, na dann schreibe ich auch noch einen Beitrag zur Melitta CI.

Nachdem ich auch schon die Siemens EQ7 da hatte und sie wieder zurück gab, weil das Milchsystem von beiden Modellen nicht funktionierte (weiß der Himmel, warum?), bin ich wirklich sehr kritisch.

Ich bin zufrieden mit der Melitta. Sie macht einen guten Latte, und die Crema des Caffe creme ist wunderbar. Man kann ohne Probleme extra Milchschaum machen und das ganz einfach stoppen, wann man will. Es reagiert sofort.

Außerdem ist die Reinigung wirklich praktisch und schnell erledigt. Ich habe jetzt alle Reinigungen einmal durchprobiert, und ich bin zufrieden. Das Material der Tropfschale lässt sich sehr gut reinigen, es ist sehr glatt und nichts bleibt hängen. Die Schale lässt sich auch sehr leise heraus- und hereinziehen ohne Klappern (was bei der Jura nervte!!).
Die zwei Sorten Kaffee finde ich nicht so sinnvoll, aber wenn man das nicht nutzen will, wird der Vorratsbehälter dadurch größer (beide zusammen dann 300 g).
Zu wenig heiß finde ich die Temperatur der "heißen" Milch. Das kann man nicht als Kakaozubereiter benutzen, aber das will ich ja auch nicht. Der Kaffee ist mir in der Temperatur gerade recht. Ich lass ihn ja auch nicht lange stehen. Teewasser kann man auch benutzen.
Also ich würde sie wieder kaufen, denn sie bietet viel Funktionen für die 800 Euro, verglichen mit den anderen teureren Modellen.
Schöne Weihnachtsgrüße wünsche ich !

Guest

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 14:37 Uhr

Unregistered

Kann mir jemand sagen, wo man Ersatzteile für die Melitta CI bestellen kann?
Ich würde nämlich ganz gern alle 6 Monate den Milchschlauch erneuern, weil ich mir vorstellen kann, dass der mit der Zeit porös wird und sich Keime festsetzen.

Hat jemand schonmal testweise ein Schlauch nachbestellt? Wird ja sicher nur 2-3 Euro kosten. Wie lautet die Adresse, wo man die Ersatzteile bekommt?

mit milch&zucker

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 20:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

QUOTE (Guest @ Mittwoch, 22.Dezember 2010, 13:37 Uhr)
Kann mir jemand sagen, wo man Ersatzteile für die Melitta CI bestellen kann?
Ich würde nämlich ganz gern alle 6 Monate den Milchschlauch erneuern, weil ich mir vorstellen kann, dass der mit der Zeit porös wird und sich Keime festsetzen.

Hat jemand schonmal testweise ein Schlauch nachbestellt? Wird ja sicher nur 2-3 Euro kosten. Wie lautet die Adresse, wo man die Ersatzteile bekommt?

Der Milchschlauch ist aus Silikon und kann deshalb, unter normalen umständen, nicht oder nur selten porös werden. Außerdem setzten sich keine, oder nur geringe, Keime ab, weil nach jedem Milchbezug die "Eeasy Cleaning" Funktion im Display angezeigt wird. Somit wird heißes Wasser durch die Milchführenden Teile geleitet und anschließend mit heißen Dampfstößen der Milchschlauch "Keimfrei" geblasen.

Easy Cleaning.
Dank „Easy Cleaning"-Programm wird das Milchsystem schnell und hygienisch gesäubert. Dabei werden die milchführenden Teile erst mit heißem Wasser und anschließend mit einem Dampfstoß gereinigt. „Easy Cleaning" können Sie jederzeit auf Wunsch durchführen - die CAFFEO® CI® erinnert Sie aber auch automatisch nach jedem Milchbezug daran.


E-Teile für die CI wirst du wohl noch nicht so schnell finden, da diese erst im Oktober auf den Markt gekommen ist. Der Milchschlauch ist gleich mit der Nivona Baureihe. Zudem ist im Lieferumfang der CI ein kurzer und ein langer Milchschlauch dabei. Also hast du schonmal Ersatz.

Eine gute Adresse für VA ist diese Seite:
klick

Hannes123

Sonntag, 26. Dezember 2010, 09:14 Uhr

Unregistered

Mich würde interessieren, ob beim "easy clean" auch heißes Wasser durch den Schlauch läuft, der die Milch aus dem Behälter bzw. der Milchtüte ansaugt.

Kann mir hierzu jemand etwas sagen?

 Seite 12