Erweiterte Suche

Testbericht zur neuen Melitta Caffeo CI

mit milch&zucker

Sonntag, 26. Dezember 2010, 11:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

QUOTE (Hannes123 @ Sonntag, 26.Dezember 2010, 08:14 Uhr)
Mich würde interessieren, ob beim "easy clean" auch heißes Wasser durch den Schlauch läuft, der die Milch aus dem Behälter bzw. der Milchtüte ansaugt.

Kann mir hierzu jemand etwas sagen?

Hallo,
es wird zuerst Wasser erhitzt und anschließend durch die Milchführenden Teile geleitet, auch durch den Ansaugschlauch. Dazu muss man den Schlauch vom Milchbehälter abnehmen und in die Aufnahme von der Tropfschale stecken. Dann wird der Schlauch gereinigt und zum Schluss kommen kleine Dampfstöße im Schlauch hinterher, um die Bakterien abzutöten.

Es ist auch gut in diesem Video zu sehen, wie die Easy Cleaning Reinigung funktioniert.
klick

RBM

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 20:53 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 1712

Mitglied seit: 23.12.2007

Kann man bei der Melitta eigentlich die Brühgruppe zum reinigen entnehmen?

Gruß Holger

mit milch&zucker

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 20:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 10662

Mitglied seit: 28.11.2010

Natürlich, einfach mal auf der Homepage erkundigen.

Morkelbr

Montag, 28. März 2011, 12:29 Uhr

Unregistered

Der Milchschlauch ist aus Silikon und kann deshalb, unter normalen umständen, nicht oder nur selten porös werden.[QUOTE]

Meine Erfahrungen mit diesen Silicon-Schläuchen (durchsichtig, Saeco) ist, dass sie nach einer gewissen Zeit unansehnlich werden (gilben), auch die Reinigung wird nach ner Weile (Monate bis Jahr) immer schwieriger. Das spricht schon dafür, dass die Schläuche innen "rauher" werden. Aber man kann die ja problemlos als Meterware kaufen, damit dürften auch alle Probs erledigt sein.

Gast_Philipp

Samstag, 01. Oktober 2011, 19:29 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich hoffe ich kann den Thread noch einmal kurz bzgl meiner Frage aufwärmen:

Hat die Maschine denn 2 Vorratsbehälter für den vorgemahlenen Kaffee/Espresso oder nur einen?
Soll heißen, wenn ich dann von den normalen Kaffeebohnen auf meine Espressobohnen umstelle, muß ich dann vorher den EINEN Vorratsbehälter "leerkochen" bis dann endlich das Espressomehl ankommt, oder stelle ich mit dem Hebel oben am Bohnenfach auch den internen Vorratsbehälter um (sofern es davon dann hoffentlich 2 gibt).

Besten Dank für jede Antwort.
Philipp

Guest

Freitag, 09. Dezember 2011, 13:35 Uhr

Unregistered

Mich würde auch sehr interessieren, wie es nun wirklich um das Umschalten der Bohnenbehälter bestellt ist.
Sind bei den ersten ein bis zwei Kaffee danach nur Reste der anderen Bohnensorte mit drin, die man kaum schmeckt, oder ist wirklich ein Großteil der Bohnen noch von der anderen Sorte im Mahlwerk nach dem Umschalten?

W1cht3lm@nn

Freitag, 09. Dezember 2011, 19:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Das Mahlwerk ist in dem Moment noch komplett mit der vorher gemahlenen Kaffeesorte gefüllt. Diese Füllmenge entspricht ca. 1,5 Tassen.

Da beim Mahlvorgang auch nicht gleich der komplette Inhalt ausgetauscht wird sondern sich immer irgendwo Reste sammeln ergibt sich für ca. 2-3 Tassen eine mehr oder weniger ausgeprägte Mischung beider Kaffeesorten.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

caffrey

Sonntag, 29. Januar 2012, 20:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 15088

Mitglied seit: 29.01.2012

Hallo zusammen,

ich habe noch eine Frage zur CI: Ist die Milch tatsächlich nicht heiss genug, um eine heisse Tasse Kakao zu machen?

Danke!

Caffrey

ristretto

Sonntag, 29. Januar 2012, 20:40 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Technisch bedingt ist bei jedem KV mit automatischer Milchaufschäumsystem die Milch ca 45-50°C heiss



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Sonntag, 11. März 2012, 12:36 Uhr

Unregistered

Hilfe!

Die Freude über die neue Errungenschaft wich schnell der Ernüchterung.

Ab und an wählt man einen Kaffee etc und er wird nicht zubereitet, obwohl das Mahlwerk den Kaffee zum gewählten Getränk mahlt. Die Auffangschale ist nach 4 gewählten Getränken voll, der Wassertank um die selbe Menge leerer. Nach ca. 4 Kaffees ist der Wasserbehälter leer. Das ärgerlichste ist jedoch, dass etwa 5 Minuten nach Einschalten des Gerätes sich das Display dafür entscheidet, alles spiegelverkehrt auf dem Kopf stehend anzuzeigen.

Hat hier jemand Ähnliches zu berichten??

andis

Mittwoch, 21. März 2012, 03:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 15659

Mitglied seit: 21.03.2012

Hallo!
Dampf durch den Schlauch:
Ja, macht er. Erst Wasser durch die Düse (kommt zum Auslauf heraus), dann Wasser durch den Spül-Stutzen rechts neben der Dampfdüse, kommt v.a. zum Schlauch heraus, dann heizt er hoch, bis Dampf erst durch die Düse kommt, dann schaltet er wieder um und schickt ihn durch den Schlauch. Wird auch schön sauber.

Ich lasse aber diese schwarzen Plaste-Nippel im Schlauch weg, dann geht der Dampf auch schön gerade durch beim EasyClean. Siehe Foto da:
Milchschlauch ohne Nippel

Unter dem Link können wir auch diskutieren, wie man "Warme Milch" wärmer bekommt: Milchfluss drosseln oder zweimal durch. 60-68°C kein Problem, leider gerinnt da schon Milch => ev. erhöhter Reinigungsaufwand, das wollte Melitta sicher nicht.

Easy Clean wird ja nach Schäumen nur empfohlen, machen muss man es schon selber, zweimal OK drücken.

Dazu steckt man den an den Ansaugstutzen angeschlossenen Schlauch mit dem freien Ende in eine sauber Tasse oder das vorgesehene Gummi-Loch im Abtropfblech, hinten rechts; das Loch bleibt halt nur sauber, wenn man es regelmäßig ein bisschen bürstet, und die Tasse hat den Vorteil, dass da auch von außen ein bisschen Dampf und Wasser den Schlauch von außen spült wink.gif.

(Beim Ausschalten macht er einen "halben" EasyClean, also nur Spülen+Dampfen zum Auslass heraus; es könnte ja jemand den Schlauch unpassend oder gar nicht im Ansaugstutzen haben. Selber EasyClean starten lohnt sich also, und beim Ausschalten lässt er es weg, wenn niemand mehr den Milchweg benutzt hatte.)

Letzten Endes ist es bei Milch halt so: wo keine Bürste hingekommen ist, wird es im Laufe der Zeit nicht wirklich sauber sein, wenn auch rein(lich).

Daher hat Melitta ja eine geniale im Durchmesser passende Bürste mitgeliefert.
Wenn ich das richtig gesehen habe, aus nichtrostendem Feder-Draht und Nylonborsten. Gut in Ehren halten, das Ding, es kommt sogar durch die Injektordüse zwischen Milchansaugstutzen und Dampfkammer im Gummformteil des Milchaufschäumers.
Vorsichtig mit ordentlich Spüli bis gut zur Hälfte vom Schlauch schieben/drehen und dann von der anderen Seite.

Zum Umschalten der Kaffeesorte: ist halt ein Gag, "echt" wird es für den Preis nicht werden, da man zwei Mühlen braucht; aber vielleicht können wir hier im Forum mal was entwerfen. (Fangt schon mal bei reprap.org an, Euch für 3D-Plaste-Druck zu interessieren, würde helfen. wink.gif

An Guest vom 11.März 2012, 11:36 Uhr: "Trockenkaffee": das interessiert mich, es scheint ja ein Fall für den Service zu sein. Welche Software-Version hast Du?
Bitte registriere Dich doch mal eben, dann kann ich auch mal eine Mail übers Board schicken, und berichte mal, was der Service gemacht hat, was die Ursache war. Nur so könnten wir Nutzer der Caffeo CI was dazulernen.
Da bitte auf einem detaillierten Servicebericht bestehen oder den Kontakt zum Bearbeiter "erbohren".

Gruß!
Andi

 1Seite 2