Erweiterte Suche

Allgemeine Kaufempfehlung

Kaufempfehlung Kaffeevollautomaten

Der Fachmann

Dienstag, 10. Oktober 2006, 21:44 Uhr

Unregistered

Allgemeine Kaufentscheidung für einen Kaffeevollautomaten

Wie ich aus vielen Foren lesen konnte, fällt es vielen schwer, sich für einen und besonders den richtigen (!) Kaffeevollautomaten zu entscheiden. Da ich vom Fach bin, möchte ich vielleicht eine kleine Hilfe geben. Welchen soll ich nun kaufen. Es gibt welche von Saeco, Jura, Siemens, Krups usw. Tipp von mir, kauft euch eine WMF (habe viele Jahre für WMF gearbeitet). Da wir alle keine Lottogewinner sind, können wir die uns nicht leisten. Zu Saeco: Man denkt sofort an Italien, die müssen Ahnung haben, wie man solche Maschinen baut und wie man guten Kaffee brüht. Sollten sie eigentlich, aber Fehlanzeige, die Maschinen taugen nichts. Die Brühgruppe ist zwar zum Rausnehmen, hilfreich für die Säuberung, aber alles aus billigem Plaste, das kann auf Dauer einfach nicht halten. Da kann man teure wie billige Maschinen kaufen, alle haben sie die gleiche billige Brühgruppe verbaut. Der Kaffee schmeckt auch nicht so richtig, was eigentlich für ein italienisches Fabrikat überhaupt nicht sein darf. Zu Jura: Sieht erst mal viel besser aus, hat äußerlich weniger billiges Plaste und kostet dafür auch ein wenig mehr. Soll ich die nun nehmen. Nein, denn die Brühgruppe ist ebenfalls aus Plaste und sie ist fest integriert. Zudem sind die Maschinen einfach zu teuer. Wenn man also kein Bastler ist, damit man von Zeit zu Zeit die Silikonringe fetten und die Brühgruppe reinigen kann, was bei den Maschinen ganz wichtig ist, sind diese nicht zu empfehlen. Soll ich eine Siemens oder Bosch nehmen? Ebenfalls nein, da Technik von Jura! Wie siehst nun mit der Krups aus, oder soll ich gleich bei meiner alten Filtermaschine bleiben? Seit einiger Zeit gibt es von Krups die XP 7200, 7220, 7240. Die ist klein, sieht toll aus, mit blauem Display, ist hochwertig verarbeitet und ist auch vom Preis her ganz annehmbar. In vielen Foren kann man aber nur schlechtes über diese Maschinen lesen. Mein ganz persönliches Urteil. Gerät absolut kaufen. Die Leute haben alle keine Ahnung von Technik, was man mir bitte verzeiht. Die Maschine ist hochwertig verarbeitet und hat eine Brühgruppe aus Edelstahl, was schon mal auf eine längere Lebensdauer hindeutet. Nun zu den weit verbreiteten Äußerungen. Meist tritt beim ersten Einschalten der Fehler 07, Gerät defekt, im Display auf. Die Leute sind erschrocken und packen das Gerät gleich wieder ein. Was ist passiert? Durch den mitgelieferten Claris-Wasserfilter konnte die Maschine schwer Wasser ansaugen. Auch später, wenn der Wasserfilter sich zugesetzt hat, tritt eine Fehlermeldung und Gerät defekt im Display auf. Die Leute sind verärgert und wenden sich sofort an Krups, die mit einem tadellosem Service (Austauschgerät) aufwarten können. Das man vielleicht durch einfaches Herausschrauben des Claris-Filters das Problem selbst beheben kann, daran denken viele nicht. Also einfach Claris-Filter immer ganz weglassen und das Gerät öfters entkalken. Zudem sind diese Filter auch teuer. Ohne Filter kommt auch mehr Dampf für die Zubereitung von Cappuccino. Weiter kann man auch oft lesen, das Wasser und Kaffee aus der Maschine austritt. Bitte einfach nur sehr oft die Auffangschale leeren. Da sie sehr klein ist, kann sie nicht viel Wasser aufnehmen und das ganze läuft unten aus der Maschine raus. Teilweise kommt es dadurch auch zu Kurzschluß in der Maschine. Zum mäßigen Milchschaum kann ich sagen, das es da eine Verbessung der Düse von Krups gibt. Einen Nachteil hat die Maschine, sie ist höllen laut. Mein kleiner Sohn wacht jedes mal auf, wenn ich mir einen Kaffee mache. Dafür macht sie aber den besten Kaffee-Crema aller Zeiten (mit Dalmayer-Crema). Als WMF-Servicemonteur habe ich nie einen solchen tollen Kaffe getrunken!

Flocke

Mittwoch, 11. Oktober 2006, 08:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Aha. Krups-Geräte werden ZUFÄLLIG im selben Werk hergestellt wie Siemens, Bosch, Jura. Da werden die Komponenten SICHER ganz andere sein... Soviel dazu rolleyes.gif



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

hannesrd

Mittwoch, 11. Oktober 2006, 13:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Flocke !

So ganz stimmt das nicht mehr - die von 'Der Fachmann' beschriebene XP 7* Reihe wird nicht von Eugster sondern soviel ich weiss in Frankreich bei Moulinex hergestellt, ist daher vom Aufbau und Innenleben komplett anders als die anderen Krups Geräte.
Die schon länger erhältlichen Serien Orchestro, Siciliana sind definitv baugleich mit Jura E-Serie und werden von Eugster produziert , aber auch die neue XP 9000 das derzeitige Spitzenmodell von Krups wird von Eugster produziert, hat aber man höre und staune eine herausnehmbare BG (wurde mir im Fachhandel gezeigt).
Die Brühgruppe sieht ähnlich aus wie die Standardbrühgruppe in anderen Eugster Geräten ist aber nicht ganz gleich

Keep on coffeining ! rolleyes.gif

Hannesrd



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Der Fachmann

Mittwoch, 11. Oktober 2006, 18:08 Uhr

Unregistered

Hi,
die Krups XP 7200, 7220, 7240 sind eine völlige Neuentwicklung und werden in Frankreich produziert. Die älteren Modelle haben, das stimmt, Jura-Technik. Die Brühgruppe dieser XP 72.. -Reihe ist in keiner anderen Maschine verbaut.

Guest_Hans

Mittwoch, 11. Oktober 2006, 19:58 Uhr

Unregistered

Hallo,
auch ich möchte zu diesem Thema gern etwas beitragen.
Alle großen Kaffeevollautomatenhersteller haben gar kein Interesse, daß ihre Gerät ewig halten. Deshalb ist der Plastikanteil in den Geräten auch so hoch. Speziell die Brühgruppe, das Herzstück eines jeden Vollautomaten, ist aus Plastik gefertigt, was in sich schon ein Widerspruch ist, den Hitze und Plaste vertragen sich nun mal nicht lange. Es stimmt, Krups macht da mit seiner neuen XP 72xx Reihe eine kleine Ausnahme. Die Brühgruppe und der Thermoblock, als eine Einheit, sind aus Edelstahl gefertigt was viel länger hält. Das die großen italienischen Hersteller nun dieses wichtige Teil aus Plaste fertigen, zeigt, daß die Italiener gar keine guten Vollautomaten bauen können (siehe auch ihre sehr schlechten Autos wie Fiat und Co.). Sie brühen ihren Espresso seit eh und je mit Siebträgermaschinen und pressen das Kaffeemehl selbst und das wird auch immer so bleiben. Ich gehöre ebenfalls zu der Fraktion der Siebträgerliebhaber. Nur wir Deutschen, weil wir faul sind, mögen die italienische Lebensart auf Knopfdruck! Die deutschen Hersteller wie WMF und vielleicht auch Krups geben sich deshalb mehr Mühe bei der Konstruktion solcher Maschinen siehe auch Firmen wie Miele und Mercedes. Meine Botschaft nun ist liebe Leute, spart lieber etwas länger und kauft euch keinen billigen Mist. Ein Paradebeispiel ist mein 15 Jahre alte Miele Waschmaschine die bis heute einwandfrei funktioniert, gut die kann keinen Espresso bereiten. Leider geht der Trend bei solchen guten deutschen Unternehmen nun leider auch in eine andere Richtung, aber das ist ein anderes Thema, was man bei einer Tasse guten Espresso gern einmal bereden könnte.

Unregistriert

Mittwoch, 01. November 2006, 22:40 Uhr

Unregistered

Die neue Krups XP Serie ist deshalb so gut, weil sie nicht wie die anderen Maschinen eine Funktionseinheit (Brühgruppe) aus Plaste sondern aus Edelstahl hat. Desweiteren ist die Brühgruppe beheizt. Dieses Funktionsprinzip und der Aufbau stammt in wesentlichen Punkten von der Firma Quickmill. Wer sich auskennt weis, dass dies Geräte der Spitzenklasse sind und lange halten.

Hisholy

Donnerstag, 02. November 2006, 11:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE
Wer sich auskennt weis, dass dies Geräte der Spitzenklasse sind und lange halten


Und warum ist dann die Ausfallrate der XP so extrem hoch?? laugh.gif

Unregistriert

Donnerstag, 02. November 2006, 11:56 Uhr

Unregistered

Weil wie oben beschrieben, alle Fehler mit dem Claris-Filter zusammenhängen. Deshalb einfach den Filter weglassen und das Gerät funktioniert. Das Wasser ausläuft, liegt daran, dass die Auffangschale übervoll ist. Deshalb, bitte erst Köpfchen einschalten und dann die Hotline bemühen. Die Krups XP 7200, bauglich wie die anderen, wird übrigens ohne Claris-Filter ausgeliefert, deshalb gibt es in Foren auch keine Mängel!!!!
Eine Frage hätte ich. Warum lieben eigentlich alle Jura und Saeco. Das Innenleben ist total aus Plaste. Das kann ja nicht halten. Gute Maschinen, wie WMF, Quickmill, habe die Brühgruppe in Edelstahl ausgeführt. Desweiter ist die Brühgruppe beheizt, wie bei der Krups XP Reihe.
Also liebe Leute immer erst Köpfchen einschalten und ein wenig technisch nachdenken, woran ein Problem liegen könnte. Zum Telefonhörer greifen ist immer die einfachste, aber auch dümmste Lösung!!!

Marc

Donnerstag, 02. November 2006, 12:04 Uhr

Unregistered

Ich kann nur zustimmen.
Kauft bloß keinen billigen Mist von Lidl und Co. Gebt lieber etwas mehr Geld aus und spart beim Rauchen. Auf die Dauer ist eine teure und hochwertige Maschine immer viel besser und ihr habt Freude dran und keinen Frust mit der Hotline. Leider geht die Tendenz immer mehr in Richtung Geiz ist Geil. Deshalb gibt es auch keine Quickmill oder Schaerer im Media-Markt zu kaufen. Einen Bang & Olufsen-Fernseher gibt es ja auch nicht dort!!!
Göhnt euch mal was Gutes!!!

Hisholy

Donnerstag, 02. November 2006, 12:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE
Also liebe Leute immer erst Köpfchen einschalten


Und man sollte auch in der Lage sein Profile lesen zu können...

Guest

Freitag, 08. Dezember 2006, 11:26 Uhr

Unregistered

Der Hinweiss von euch mit der Brühgruppe aus Edelstahl ist für mich einleuchtend.Habe bis jetzt immer eher in Richtung Jura tendiert aber wenn ich das hier so lese stimmt da dann das Preisleistungsverhältniss nicht wirklich . Meine Kaufentscheidung fällt nicht über den Preis aber ich will halt eine gute Maschiene die auch einige Jahre freude bereitet. Scheint aber nicht so zu sein das hoher Preis gleich hoher Qualität ist.

Gregorthom

Freitag, 08. Dezember 2006, 12:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es gibt ettliche Geräte mit Plastikbrühgruppe, die schon fast ein Jahrzehnt auf dem Buckel haben und immer noch einwandfrei funktionieren.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Freitag, 08. Dezember 2006, 17:26 Uhr

Unregistered

Wie sieht es bei den Krups Geräten mit der Pflege aus?

Ist das Edelstahlsystem herausnehmbar und zu säubern oder wie funktioniert dort eine Reinigung?

Bei anderen Geräten braucht man ja nur die Plastebrühgruppe herausnehmen und säubern.

shorty   

Montag, 11. Dezember 2006, 23:17 Uhr

Unregistered

Wie siehts denn mit den Erfahrungen bei der Krups xp 9000 aus.

Ich/Wir schwanken immer noch hin und her zwischen der Saeco Talea Ring Plus und der Krups.

was oben geschrieben ist, spricht mir aus der Seele, ich möchte doch lieber eine Krups, aber was ist dann in dem Forum kaffeautomatentest.de, der schreibt nur negativ über die Krups..



Vielen Dank.

Hisholy

Dienstag, 12. Dezember 2006, 10:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Von der XP würde ich wirklich die Finger lassen.

 Seite 123