Erweiterte Suche

Aufwärmzeit Delonghi 3500 (vs. Jura S9)

Wie lange dauert es bis der Cappu kommt?

3500 Interessent

Montag, 20. November 2006, 00:55 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

suche schon seit 2 Wochen Argumente im Internet für eine Kaufentscheidung zwischen Jura S9 (viel über Jura's techn. Probleme gelesen), Delonghi 3500 (viel Lob) und Delonghi 6600 (leise und schick, aber noch zu teuer...).

Nirgends finde ich Info wielange ich warten muß bis der erste Cappu kommt?
- Wartezeit nach dem Einschalten (d.h. Aufwärmzeit)
- Zubereitungszeit (wenn die Maschine denn nun aufgewärmt ist)

Die sicherlich falsche Antwort habe ich in einem roten Markt bekommen: 2 Themoblocks bräuchte man nicht, aufheizen dauert keine 5 Sekunden bei der Jura J5. Warum es Einschalttimer gibt, konnte die Dame dann auch nicht erklären...

Naja, vielleicht kann hier ein freundlicher VA Besitzer kurz seine Erfahrung posten.

Vorab vielen Dank !

Moni_82

Montag, 20. November 2006, 06:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 451

Mitglied seit: 27.10.2006

EAM 35000 : S9

Ich kann dir jetzt auf Anhieb auch nciht sagen wie lange es dauert bis die Maschiene warm ist. Ich glaube fast dass die Delonghi einen Tick länger braucht als die Jura, will es aber nicht beschwören. Somit hat der Timer schon einen Sinn, besonders wenn man morgens nicht viel Zeit hat und gleich nen Kaffee möchte. Bei Jura muss ich ehrlich sagen versteh ich den Sinn auch nicht so ganz, denn Jura wärmt nach dem automatischen Einschalten zwar die Maschine aus, der Spülvorgang der anfangs gemacht werden muss den muss man dann aber von Hand auslösen und das dauert dann ja auch noch kurze Zeit. Die Delonghi spült gleich anfangs automatisch durch. Beim Ausschalten dann machts die Jura auch automatisch.
Also wie gesagt, ich glaub die Delonghi braucht länger.... denk locker 2 Minuten...!?!?

Die Dauer der Cappu-Zubereitung wird wohl ähnlich lange sein. Vorteil der Delonghi: kein Tassen verrücken und nur 1 Knopfdruck. Bei Jura: erst Milch schäumen und dann rüberschieben und Espresso drauflassen.

Mikael_HH

Montag, 20. November 2006, 17:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 521

Mitglied seit: 20.11.2006

Mit den Zeiten von der Jura kann ich nicht weiter helfen aber mit der von der DeLonghi EAM 3500 .

Die nach dem Einschalten benötigte Zeit zum Erreichen der Betriebsbereitschaft inklusive Spülen dauerte 2 Minuten und 35 Sekunden bei einer Umgebungstemperatur von 17°C.

>- Cappu Zubereitungszeit (wenn die Maschine denn nun aufgewärmt ist)
1 Minute 8 Sekunden

Eventuell kann ja einer die Zeiten von der Jura Posten um ein Vergleich zu haben. wink.gif

Gregorthom

Montag, 20. November 2006, 22:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei meiner Jura kann ich inklusive aufheizen nach ca. 50 sec. Kaffee beziehen, nach weiteren 20-30sec. dann auch Schaum. Ein Cappu ist in ca. 60sec. fix und fertig.

Habs alles mal gestoppt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

3500 Interessent

Dienstag, 21. November 2006, 20:36 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten !

Die Unterschiede in den Zeiten sind ja nicht sehr groß, damit kann ich gut leben. Ich werde vielleicht noch 2 Wochen warten um die DeLonghi 6600 noch mal in Natura zu sehen, aber wenn sie weiter so teuer bleibt, tendiere ich eher zu 3500.

Nochmals Dank !

Gregorthom

Dienstag, 21. November 2006, 21:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die DeLonghi 6600 sieht schon sehr gut aus mit ihrem Edelstahlgehäuse. Es fühlt sich alles auch viel wertiger an als bei der EAM 3500. Da würde ich den höheren Preis gerne in kauf nehmen.

Aber ich bin ja schon glücklicher Jura Besitzer, weshalb ich in der komfortablen Situation bin nicht mehr entscheiden zu müssen wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T