Erweiterte Suche

F 889 - Spülmenge? - Kaffeetemperatur

greenhorn

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 11:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 10716

Mitglied seit: 02.12.2010

Moin, moin,

bin neu hier! Heiße Hans und wohne im Landkreis Oldenburg.

Habe mir in der "Bucht" einen Orchestro F 889 geschossen. Maschine läuft, nur der Kaffee wird nur ca. 50 Grad heiß (warm). Habe gelesen, dass es hier wohl an der Heizpatrone liegen könnte. Wenn ich das Teil demontiere und revidieren will, ist hier grundsätzlich auch ein Ultraschallreiniger (Kalk) einzusetzen? oder anders gefragt: bei Reinigungsarbeiten an Teilen im Vollautomaten, darf man diese ultraschallreinigen?
Nächste Frage: Bei jedem Einschalten muß die Maschine ja gespült werden. Welche Spülmenge ist denn normal? Habe nur so 2 -3 cm Flüssigkeit in einer Tasse - normal?

Danke für eure Antworten!

Gruß
Hans

numberonedefender

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 12:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Spülmenge am Anfang ist generell nur ein Schluck, das dürfte hinkommen. Wenn die Heizpatrone noch komplett dicht ist (am Deckel und am Legris) solltest Du sie zunächst mal im eingebauten Zustand entkalken, sollten mehrere Entkalkerdurchläufe die Kaffeetemperatur nicht maßgeblich verbessern, wäre eine manuelle Revision in der Tat ratsam. Ich lege die Heizpatronen auch in ein Ultraschallbad mit Entkalkerlösung ein, anschließend müssen sie allerdings restlos trocknen, sonst haut's dir die Sicherung bei Inbetriebnahme raus. Wenn Du die HP zerlegen solltest, mach direkt nen neuen Deckel drauf (neue Dichtungen sowieso), sonst kriegst Du die ganze Chose ggf. nicht mehr richtig dicht.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

greenhorn

Sonntag, 05. Dezember 2010, 18:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 10716

Mitglied seit: 02.12.2010

Hallo Manuel,
danke für deine Antwort. Habe mehrere Male gereinigt und entkalkt. Der Kaffeefluss ist besser geworden, nur die Temperatur hat sich nicht geändert. Du schreibst, dass der Deckel der HP mit gewechselt werden sollte, nur den finde ich nirgends als Ersatzteil. Habe auch schon überlegt, ob eventl. auch die Brüheinheit für die Temperatur zuständig ist? Wie heiß (Celcius) sollte der frisch gebrühte Kaffee denn sein? In meiner Anleitung steht dazu nichts. Der Drehschalter: kleine (weiße) Tasse oder große Tasse ist auch sehr variabel. Bei der großen Tasse - also Rechtsanschlag - ist die Menge unterschiedlich in der gleichen Tasse, merkwürdig!
Da lt. Maschinenvorgänger der Kaffeeautomat 3 Jahre alt sein soll - glaube ich aber nicht - ist vielleicht auch eine gewisse Generalüberholung notwendig. Welche Überholung würdest Du empfehlen?
Freundliche Grüße

Hans

numberonedefender

Sonntag, 05. Dezember 2010, 19:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wie alt die Maschine ist, siehst Du an den kleinen Prägestempeln auf den Gehäuseteilen, 3 Jahre wird eher nicht hinkommen...
Der Kaffee wird nie wirklich heiß ausgegeben, ggf. hast Du zu hohe Erwartungen bzgl. der Temperatur, mit ner genauen Gradangabe kann ich leider nicht dienen.
Die Brüheinheit hat mit der Temperatur nix zu tun, wenn die Kaffeemenge variiert, solltest Du überprüfen, ob das fehlende Wasser in der Tropfschale oder im Tresterbehälter landet.
Wenn die Brüheinheit schon länger (> als 2 Jahre) nicht mehr revidiert worden ist, solltest Du das auf jeden Fall tun.
Ich tausche bei einer Revision auf jeden Fall die Kolbenringe, alle Druckschlauchdichtungen, die Innenverteilermanschette und zerlege und reinige das Mahlwerk sowie den Auslauf.
Wie gesagt würde ich die Heizpatrone nicht öffnen, wenn sie noch dicht ist, solltest Du einen einzelnen Deckel benötigen, kannst Du mich gern noch mal kontaktieren.
Reparaturanleitungen und Wartungssets findest Du zuhauf im Netz, ich bevorzuge die Teile von Juraprofi oder Komtra.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

greenhorn   

Mittwoch, 08. Dezember 2010, 10:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 10716

Mitglied seit: 02.12.2010

Hallo Manuel,

tja, habe heute die Krups-Hotline-Nummer gewählt und versucht mich schlau zu machen. Die freundliche Dame sagte mir , dass ich die HP nicht manuell reinigen könne, nur durch das übliche Reinigen und Entkalten mit den bekannten Tabletten etc. Als Auslauftemperatur des Kaffee´s nannte sie mir 70 - 75 Grad. Also trinke ich z.Zt. kalten Kaffee (49 Grad). Für ca. 100,00 Euro würde das Werk aber meine Maschine überholen. Manuel, hast Du mit solchen Überholungsmaßnahmen des Werkes Erfahrungen gesammelt? Was überholt wird, konnte die Dame mir nicht genau sagen - irgendwie nach Augenschein.
Fazit: Entweder ich sende meine Orchestro 889 zum Werk, oder ich versuche mich selbst daran - wenn´s dann anschließend ein Hubschrauber ist, kann ich es auch nicht mehr ändern.

Gruß
Hans

numberonedefender

Mittwoch, 08. Dezember 2010, 11:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Natürlich sagt die Krups-Hotline, dass man solche Reparaturarbeiten nicht selbst machen kann/soll/darf, ist ja schließlich nicht so gedacht, dass jeder selbst an seinen Elektrogeräten rumschraubt wink.gif .
Ich habe noch nie eine Werksreparatur in Anspruch genommen, weil ich solche Sachen seit Jahren selbst mache. Wenn im Werk wirklich fabrikneue Teile (Brüheinheit, Heizpatrone etc.) eingebaut werden, finde ich 100 € in Ordnung, falls die nur "flicken" lohnt es m. E. für den Preis nicht. Das würde ich vorher abklären.
Die elende Aluheizpatrone ist bei den älteren Geräten nun mal Problemfall Nr. 1 und wenn dann noch einige andere Kleinigkeiten gemacht werden müssen, ist es schnell ein "wirtschaftlicher Totalschaden". Ich weiß ja nicht, was Du für die Maschine selbst gezahlt hast, musst Du entscheiden, was ein erträglicher Gesamtpreis ist...
Was noch ne Möglichkeit wäre: Eine revidierte Heizpatrone bei einem der bekannten Teilehändler kaufen und selbst einbauen, das ist wirklich nicht schwer.
Wenn man sowas noch nie gemacht hat, ist es in der Tat nicht die einfachste Sache, eine Heizpatrone kalkfrei und wieder richtig dicht zu bekommen, zumal es auch immer sein kann, dass man sie nach genauer Prüfung wegen Lochfraß lieber direkt aus dem Verkehr zieht...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Mittwoch, 08. Dezember 2010, 12:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die typische Auslauftemperatur liegt nicht bei 70, sondern bei 84°C.

numberonedefender

Mittwoch, 08. Dezember 2010, 12:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das macht's nur noch schlimmer für greenhorn ohmy.gif wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Mittwoch, 08. Dezember 2010, 13:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, wie qualifiziert die Hotlinemitarbeiter mitunter sind wink.gif

greenhorn

Donnerstag, 09. Dezember 2010, 08:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 10716

Mitglied seit: 02.12.2010

Moin zusammen,
vielen Dank für die ermutigenden Antworten. Habe meiner Frau schon mitgeteilt, dass sie in den nächsten Wochen und Monaten keinen Automatenkaffee bekommen wird. Werde mir den Automaten selbst mal vorknöpfen. Alles was da nicht reingehört, werfe ich erstmal raus, wie: Mäuse- und Vogelnester, vielleicht hat ein Marder ja auch seine Hinterlassenschaften nicht selbst entsorgt! Ich denke Blindflug ist angesagt, oder kann man visuell schon die maroden Teile erkennen, die ich auseinanderbauen muß? Denke: Brüheinheit, HP, Mahlwerk, (sonst noch was?) werde ich auf jeden Fall zerlegen und mir dafür die erhältlichen Dichtungssätze besorgen. Brauch ich eigentlich besonderes Werkzeug dafür?
Achso Manuel, ich habe dafür 80,-- Euronen bezahlt. Optisch sieht er ja noch gut aus und nach Aussagen der puckeligen Verwandschaft erst 3 Jahre alt, aber das werde ich ja spätestens beim Auseinanderbauen feststellen.
Also mache ich mich erstmal auf die Suche nach den Dichtungen etc. Drückt mir die Daumen!
Gruß
Hans

Hisholy

Donnerstag, 09. Dezember 2010, 09:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das Mahlwerk aber bitte nicht komplett zerlegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du das wieder zusammen bekommst, geht gegen null. Nur von oben Mahlkegel und -ring entnehmen, nicht weiter nach unten arbeiten. Spezialwerkzeug braucht man nur für die vier Ovalkopfschrauben auf der Maschinenrückseite, aber die gehen auch mit einer guten Zange raus. Auf vielen Teilen, wie z.B. auf der Tropfschale, sind Datumsprägungen, wie eine Tüvplakette.

greenhorn

Freitag, 10. Dezember 2010, 23:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 10716

Mitglied seit: 02.12.2010

Ok Hisholy, danke für den Hinweis, am Mahlwerk werde ich nur den oberen Teil säubern.
Noch ne Frage: Da mein Kaffee ja nur ca. 49 Grad am Auslauf hat, mache ich mir Gedanken, ob evtl. der Thermosensor "im Eimer" ist? Ist der dafür zuständig? Wenn ich das Teil - im kalten Zustand mit nem Ohmmeter durchmesse, welchen Wert muß der haben? oder messe ich gar im warmen Zustand? Also mein Gerät ist wohl erst 2005 gebaut worden. Klebt jedenfalls ein Zettel an der Innenwand.
Dichtungen habe ich mir für diverse Einheiten bestellt, werden wohl morgen eintrudeln. Zum Thermosensor wüßte ich gerne mehr!!
Danke und Gruß
Hans

Hisholy

Samstag, 11. Dezember 2010, 10:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Der NTC muss bei Raumtemperatur einen Widerstandswert von etwa 12 kOhm aufweisen. Bei kaltem Kaffee ist aber fast immer Kalk die Ursache.

greenhorn

Freitag, 17. Dezember 2010, 18:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 10716

Mitglied seit: 02.12.2010

Tach zusammen,

habe jetzt der Brüheinheit neue Socken gegönnt und der HP ebenfalls. HP komplett auseinandergenommen und Korpus mit Ultraschall gereinigt. Wieder zusammengebaut und Probelauf gestartet (ohne Chassis). Positiv: das Teil ist nicht in die Luft geflogen!! Macht sogar Kaffee und zwar statt 49 Grad jetzt 65 Grad! Wenn es denn normal ist, dass der Kaffee 84 Grad haben soll, woran kann es dann noch liegen? Also der Deckel von der HP sieht in der Tat schon ziemlich angegammelt aus. Habe die HP aber komplett von Kalk befreien können.
Hat jemand noch eine Ahnung, wie ich das Wasser auf 84 Grad bekomme?

Danke und Gruß
Hans

BlackSheep

Freitag, 17. Dezember 2010, 23:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

dass ein Gerät mit Heizpatrone bei normalen
Einstellungen 84°C Temperatur am Auslauf
hat habe ich noch nie gesehen.
Mit einer Edelstahlheizung sieht das dann
anders aus, aber die läßt sich bei dem Gerät
nicht nachrüsten.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

 Seite 12