Erweiterte Suche

ESAM 3000B - zu viel mahlen?

cmoe

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 20:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich für Freunde bei Ebay eine ESAM 3000B ersteigert (gebraucht aber angeblich voll funktionstüchtig). Diese habe ich zunächst gereinigt und dann in Betrieb genommen. Leider ging sie immer sofort wieder aus, begleitet von einigem geknister.

Nach Öffnung der Elektronik habe ich gesehen, dass an dem runden Teil unten, dass vor den Trafo geschaltet ist (Sicherung?) wohl ein Kabelschuh nicht ganz fest saß und es dort zum Funkenflug kam. Diesen habe ich nun wieder festgeklemmt und die Maschine startet seitdem einwandfrei und ohne Funken. Dabei habe ich jedoch bemerkt, dass wohl auch der Vorbesitzer schonmal an der Maschine rumgebaut hat, da ein Kunststoffteil (wohl nicht riskant) innen vom gehäuse abgebrochen war und ich nicht denke, dass der Service dies so zurückgibt.

Für die Funktionsuntersuchung vergleiche ich den KVA nun mit meiner eigenen DeLonghi Magnificia Rapid Capucino (ich glaube, das war die 3400?).

Aufheizvorgang: Dauert bei der 3000er länger, denke aber mal, das liegt am fehlenden Rapid-Cappucino und somit schwächerer Heizeinheit.

Initialisierung: Bei der Bewegung der BG ist ein quietschen zu hören. Wohlmöglich hat hier der Vorbesitzer auch schon rumgedoktort, muss ich mir noch anschauen.

Mahlen: Das Mahlen ist sehr laut, aber das scheint ja normal zu sein bei der Serie. Nicht jedoch und das ist der eigentliche Grund meines Beitrags hier, scheint mir normal, wie lange die Maschine mahlen muss. Bei mildester Einstellung am Drehrad und für 1 Tasse mahlt die Maschine schon satte 13 Sekunden. Meine 3400 benötigt wohlgemerkt bei mittlerer Kaffeemenge gefühlt die Hälfte an Zeit.

Kaffeausgabe: Dauert deutlich länger als mit meiner 3400. Die Crema hingegen ist um einiges Ausgeprägter. Bei Maximaler Wassermengeneinstellung wird ein Kaffeepot jedoch nur halb gefüllt. Um ihn ganz zu füllen, muss ich die Wassermenge auf 2 Strich vor Maximum stellen und dann 2 Tassen Tippen, wobei das Mahlen dann schon über 20 sekunden Dauert. Das ergebnis des Cafes ist dann das gleiche: Sehr viel Crema, auch sehr lecker, aber dauert noch länger. Mit einem MILDEN Cafe hat es jedoch nichts zu tun. Eher ein mittelstarker.

Hier liegt nun nah, die Mahlwerkeinstellung zu großen Zahlen hin zu verstellen, um gröberen Cafe = mehr Durchfluss und weniger Crema, zu bekommen. Problem: Es steht schon bei Maximum auf Anschlag, lässt sich also nicht mehr gröber einstellen. Möglciherweise hat hier der Vorbesitzer die Teile nicht richtig zusammengebaut, nachdem er selber was gebastelt hat. Das werde ich nochmal überprüfen. Das sollte ja aber wohl nicht die Mahldauer beeinflussen, oder?

Zur Ausgegebenen Cafemenge bleibt vielleicht noch zu sagen, dass der Trester schön trocken ist, also kein Wasser auf der Strecke bleibt.

Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise,

Cmoe

woingenau

Freitag, 03. Dezember 2010, 02:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

Hallo cmoe,
Willkommen im Forum!

Aufheizvorgang:

Die Esam 3000b hat denselben Thermoblock wie eine Esam 3400, nur hat die Rapid Cappuccino ein zusätzliches Heizelement für den Dampf. Daran liegt die unterschiedliche Aufwärmzeit nicht. Falls du eine EAM 3400 hast, ist dort der alte Thermoblock verbaut (ohne Edelstahlgänge). Die Aufheizzeit hängt von einigen Faktoren ab, z.B. auch vom Grad der Verkalkung des Thermoblocks.

Initialisierung:

Das Qietschen kommt mit Sicherheit vom trockenen Gewindegang der Welle, auf die die Brühgruppe fährt. Einfach Brühgruppe rausnehmen und z.B. mit einer Spritze Nähmaschinenöl auftragen oder den Brühgruppenhalter abbauen und die Gewindestange fetten.
Falls die Brühgruppe schwergängig ist, diese zerlegen (solltest du bei gebrauchten Maschinen eh) , reinigen und anschliessend mit lebensmittelechtem temperaturbeständigen Silikonfett schmieren (Dichtungen, Kolben, Zylinder). Dabei nicht vergessen, das Sieb abzuschrauben und (besonders untere Seite) zu reinigen.
Dasselbe dann auch mit dem oberen Brühkolben, welcher sich direkt unterhalb des Thermoblocks befindet (2 Kreuzschlitzschrauben).

Ich denke auch, dass der Vorbesitzer schon an der Maschine gearbeitet hat. Am Besten, du fragst ihn, ob er die Mahlgradeinstellung der Zahnräder verändert hat. Es gibt einige Anleitungen bei Komtra, Juraprofi etc., wie du das Mahlwerk justieren kannst.

Da der Trester trocken ist, sind die Dichtungen der Brühgruppe anscheinend ok, aber zerlegen und säubern würde ich diese dennoch, alleine wegen der Hygiene.

Schönen Gruss!

cmoe

Freitag, 03. Dezember 2010, 17:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Hallo woingenau, danke für Deine Begrüßung in dem Forum und natürlich danke für Deine Antwort.

Die Fettung der Brühgruppen-verschiebe-einheit habe ich auch shcon in erwägung gezogen, jedoch erstmal auf die todo-liste gesetzt, da mir die generelle Funktionalität erstmal wichtiger war. Sollte ich gar nichts erreichen können, hätte ich nämlich die Maschine zurückgeschickt und hätte ggr rechtliche Schritte gegen den Verkäufer erwogen (tadelloser zustand, gereinigt und einsatzbereit... jaja)

Die Reinigung der BG werde ich die Tage dann nochmal vornehmen. Das schöne ist ja, dass ich so alles mal kennen lerne und dann etwaige Kniffe, wenn ich meine eigene Maschine dann mal reinige, schon kenne (aber da die noch in Garantiezeit ist, sollte ich wohl nicht die BG auseinander nehmen ;P)

Was das Aufheizen angeht: Es ist nun nicht viiiiiel länger als bei meiner Maschine. Ich selber habe die ESAM, also Edelstahl. Die Ebay-maschine sollte auch eine ESAM sein, aber muss ich nochmal nachschauen. Ich habe gestern mal den Widerstand des Heizelementes überprüft. Irgendwo hier im Forum stand, er solle 40 Ohm betragen. Bei der Ebay3000er ist er bei 52 (Raumtemperatur), also sollte noch okay sein. Ich habe jedoch dennoch überlegt, ob es sinnvoll ist, evtl mal das Heizelement auseinanderzunehmen und manuell zu entkalken (min hinblick auf Edelstahl oder Kupferverträglichkeit natürlich). Oder bringt das keinen vorteil einer automatischen Entkalkung gegenüber?

Desweiteren nochmal zum Mahlwerk/Kaffeemenge: Habe da nun das Zahnrad ein wenig verstellt in richtung grob und bin mit dem Ergebnis vorerst zufrieden. Werde jedoch mal nach der Anleitung bei Komtra suchen. Jedoch bleibt weiter die Frage mit der Kaffeemenge. Soviel ich weiss, bedeutet die Einstellung am drehrad nicht direkt die Intensität sondern die Menge gemahlenen Kaffees. Gibt man also mehr Wassermenge bei gleicher Kaffeemengeneinstellung, wirds milder. Aber wie wird die gemahlene Menge in der Maschine bestimmt? Läuft das Mahlwerk einfach eine bestimmte Zeit oder gibts einen Durchflussprüfer/Wägesystem? Denke eher ersteres und dann verstehe ich nicht, wie bei mildester einstellung und größter Tassenmenge der Kaffee immer noch eher medium ist

Gruß,

Cmoe

cmoe

Freitag, 03. Dezember 2010, 18:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Anhang: Auf den Seiten sind zwar ein paar Anleitungen zu der Mahlwerkseinstellung, nicht jedoch für die Delonghimaschinen. Gibt es irgendwelche ähnlichen Maschinen, so dass ich die Anleitungen dafür zu rate ziehen kann?

jokel

Freitag, 03. Dezember 2010, 18:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Aus einigen Sätzen in deinem 1.Beitrag hatte ich schon vermutet, daß es evtl. eine EAM ist. Ich wollte aber nicht die Pferde scheu machen, da ich mir nicht sicher war. Mittlerweile schon: Bei der ESAM hat du bei 2 intakten Heizschleifen einen Widerstand von ca. 40 Ohm, wenn eine defekt ist, dann 80 Ohm. Bei der EAM hast du nur eine Heizschleife mit 50 Ohm.
Unter der Maschine ist ein Aufkleber mit der Typenbezeichnung. Wenn du den Wassertank rausziehst, siehst du einen Aufkleber. Poste mal, was draufsteht. Dann kann ich dir das BJ sagen.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

cmoe

Freitag, 03. Dezember 2010, 21:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Hallo jokel,

danke für Deine Antwort.

Du hast Recht: Unter der Maschine steht EAM - Also noch ein Betrugspunkt...

212002 AA 34811 0597 ist Die nummer.. Also 2002?

Was heist das für mich jetzt im speziellen?

jokel

Samstag, 04. Dezember 2010, 00:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Hmmm, die früheren Maschinen wurden anscheinend anders verschlüsselt. Normalerweise sind es 6 Stellen nach den Doppelbuchstaben. Diese ergeben von rechts nach links Tag-Monat-Jahr.
Auf alle Fälle würde ich die Maschine zurückgeben, da wahrscheinlich auch noch das Mahlwerk verschlissen ist.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Hari Seldon

Samstag, 04. Dezember 2010, 07:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

könnte in der 48. KW des Jahres 2003 gebaut worden sein, also eine der allerersten...

cmoe

Samstag, 04. Dezember 2010, 17:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Hm also einstweilen ist der gemahlene Kaffee eigentlich sehr gut. Laut ja, aber sonst okay. Ich mein wir haben die Maschine inklusive 2 Entkalker für 90 euro bekommen. Meint ihr, dass man dafür auch was besseres kriegen kann? Ich mein hier weiss man nun immerhin, was man hat.


Gruß,

cmoe

cmoe

Samstag, 04. Dezember 2010, 17:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Also ich kann ja mal die bezugsanzahl auslesen.

cmoe

Samstag, 04. Dezember 2010, 17:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

- kann man scheinbar nicht auslegen. zumindest nicht durch die netzsteckereinsteck + AN + Kaffeepulvertaste-Methode

woingenau

Sonntag, 05. Dezember 2010, 01:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

Hallo cmoe!

Hier gibt es schonmal eine Anleitung zum Zerlegen des Mahlwerkes:
http://kaffee-welt.net/index.php?page=DatabaseItem&id=21

Im Bild Nr.5 kann man die Justierung gut erkennen.

Der Drehregler vorne an der Maschine bestimmt die Menge des gemahlenen Kaffees und das Drehrad im Bohnenbehälter den Mahlgrad. Desto feiner gemahlen, desto stärker und mit mehr Crema wird der Kaffee, jedoch auch meist saurer. Einfach mal ausprobieren. Das Drehrad im Bohnenbehälter jedoch immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen.

Leider denke ich auch, dass der Verkäufer nicht gerade fair zu dir war. Ich würde ihm deine jetzigen Erkenntnisse mitteilen und versuchen, einen Nachlass auszuhandeln, falls du sie Maschine behalten möchtest.
Geht er nicht darauf ein, würde ich Ebay einen Streitfall melden.

Und die Brühgruppe solltest du auf jeden Fall zerlegen und säubern, denn, wenn die Maschine so alt ist, schätze ich mal, dass sich da ein paar Sachen angesammelt haben wink.gif

Schönes Wochenende!

cmoe

Sonntag, 05. Dezember 2010, 10:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Dankeschön,

ich habe dort jetzt in diesem Bild gesehen, dass wohl vom Werk her die kleinste einstellung ab werk mit einem schwarzen Kringel markiert ist In der Tat sind bei meinem Mahlwerk hier zwei solcher Kringel mit einem Abstand von 2 oder 3 Kringeln vorhanden. Ich dachte erst, da habe der Vorbesitzer dran rumgemalt... Da bei kleinster einstellung der Uhrzeigersinn weitere Kringel unter dem Zahnstift liegt, sollte es ja aber richtig sein oder? Sprich: Genau so, wie vom Werk justiert.

Gruß,

cmoe


P.S.: Wobei ich halt immer noch das gefühl habe, dass die Maschine viel länger zum Kaffeemahlen braucht, als meine und die milde einstellung dann im Vergleich zu meiner auch eher als Normal/Herb einzustufen ist. Kann das irgendwie sein bzw dann behoben werden? Z.B. durch wechsel des Potis bzw beaufschlagung eines Vorwiderstandes? Funktionieren tut das Poti wohl immer noch denn ein starker kaffee ist auch höllisch stark.

woingenau

Samstag, 11. Dezember 2010, 03:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

Hallo cmoe!

Wenn du den Mahlgrad auf gröber/höher stellst, sollte der Kaffee ja auch milder werden. Ist er dir denn immer noch zu stark, wenn du die gröbste Einstellung nimmst und den Drehregler vorne an der Maschine nach links drehst?
Ob die Mahlwerkseinstellung mit den Kringeln richtig ist, kann ich leider nicht beurteilen, weil ich noch kein Mahlwerk eingestellt habe ^^

Schönes Wochenende!

cmoe

Freitag, 17. Dezember 2010, 13:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Hallo,

danke nochmals für die vielen Antworten!
Ich habe mich mit dem verkäufer auseinandergesetzt und ´wir haben den Posten als Bastlerware neu ausgehandelt. Er hat mir daraufhin 30€ zurückgezahlt. Diese gingen zwar nun für einen neuen Thermoblock drauf aber was solls...

Nach der Reinigung der Brühgruppe etc ist der Kaffeeauslauf schonmal WESENTLICH schneller. Das sieb war doch arg zugestzt und der Kompressor ist nun auch wesentlich ruhiger, weil er weniger Kraft braucht (gleichzeitig auch nicht mehr so viel Crema). Das ist also alles super. Einzig beim Mahlwerk habe ich nun noch eine Frage aber da werde ich erstmal die SuFu benutzen und dann ggf einen neuen Threat zu eröffnen.

Frohe Weihnachten =D