Erweiterte Suche

Melitta CI

Test

Kaffedunst

Donnerstag, 21. April 2011, 09:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Herzlichen Dank. Besonders der Link zu coffeemakers ist interessant. Ziemlich kompliziert das Ganze. Beim BND-Kaffestudio habe ich schon viel gekauft. Mit Melitta finde ich da leider nicht. coffeemakers hat auch nur die Standartsachen die man an jeder Ecke bekommt. Es ist ziemlich schwierig z. B. einen Milchbehälter für die Melitta CI zu bekommen. Selbst bei Melitta ist der nicht aufgeführt, zumal der Service bezogen aufs Zubehör bei Melitta richtig Mißt ist. Schlecht zu finden und alles nur per Nachnahme. Jura scheint zu passen, ist aber ein komplett anderes Design, ebenso wie Nivona.
Hab mal ein wenig nach Nivona gegoogelt, kannte ich bisher garnicht, wenn ich so lese was da steht, ist das nur eine Marke, die produzieren selber nichts. Eugster ist wohl wirklich ein richtig Großer und baut für viele.
Die Melitta Caffeo Ci scheint eher von Jura zu kommen, da die anderen Melittas baugleich zu sein scheinen. Jura lässt anscheinend, wie Du ja geschrieben hast, auch bei Eugster bauen. Allerdings konnte ich nirgens bauähnliches zur CI von Melitta finden. Könnte es sein, dass Melitta die CI mit eigenem Design und teilweise veränderter Technik von Eugster nach eigenen Wünschen speziell für sich bauen lässt?
Es sieht für mich so aus, als hätten die sich eine Jura genommen und einige Sachen die Ihnen nicht gefallen haben ändern lassen. Das ist denen bis auf ein paar Kleinigkeiten wirklich sehr gut gelungen, in meinen Augen ist die Melitta Caffeo Ci, gemessen an den anderen, fast perfekt.

tottia

Samstag, 23. April 2011, 10:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 11746

Mitglied seit: 09.04.2011

Mhm, bin mir auch momentan nicht sicher, was ich machen soll. Melitta CI hört sich echt alles gut an, aber die Verarbeitung soll nicht der Renner sein..........

HAb neben der Mellita noch mehrer Geräte zur Auswahl, aber komme aufgrund der Ausstattung und des Preises immer wieder zurück zur Melitta CI....

Die Auswahl:

DeLonghi 6700 Prima Donna

Saeco Xelsis

Jura 9 9 One Touch

Nivona 830/850

Aber wie gesagt, man kommt immer wieder zur Melitta zurück........

ollo78

Sonntag, 24. April 2011, 10:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 11753

Mitglied seit: 10.04.2011

Hallo Tottia und alle anderen,

hab mir letzten Donnerstag jetzt endlich auch mal Zeit genommen und war bei mehreren Elektronikmärkten, um mir mal alle Kandidaten genauer anzuschauen.

Die Melitta hat mich da von der Verarbeitung am meisten enttäuscht. Wirkt alles schon ziemlich billig und die Brühgruppe müsste ne alte Siemens sein, also auch nichts besonderes.

Die Saeco Exprelia/Xelsis find' ich optisch toll, aber wenn man sich alles näher anschaut, kochen die auch nur mit Wasser. Sprich, vor allem bei der Xelsis finde ich, man kriegt für den hohen Preis nicht genug.
Was auch noch ein Nachteil ist: Die Sache mit der Milchkaraffe ist zwar sehr elegant gelöst, aber der Auslauf dadurch nicht höhenverstellbar. Ist die Tasse etwas niederer, spritzt es bestimmt ziemlich. Das ist mir auch schon bei YouTube-Videos aufgefallen.

Am Schluß hatte ich noch 2 Favoriten: Die PrimaDonna 6600 und die Bosch VeroBar.

Die Prima Donna 6700 ist schon ein tolles Gerät, allerdings habe ich da die 6600 wegen dem Preis bevorzugt. OK, die maximale Glashöhe ist mit 10 cm ziemlich knapp für viele Latte-Macchiato-Gläser, aber sonst scheint das ein recht solides Gerät zu sein. Leider meinte ein Bekannter von mir, der als Verkäufer in dem Bereich arbeitet, daß sie aus dieser Serie schon einige Geräte wegen Elektronikfehlern zurückbekommen hätten. Ob das auch für die 6700 gilt, weiß ich nicht.

Ich bin jetzt jedenfalls wieder zu meinem alten Favorit zurückgekommen und das ist die VeroBar von Bosch und wahrscheinlich werde ich die nächste Woche sogar kaufen. Letztendlich überzeugen mich hier die kleinen Feinheiten: Die höhenverstellbaren, getrennten Ausläufe für Kaffee und Milch, die vielen technischen Innovationen und die freie Wahl, ob ich die Milch aus der Karaffe oder direkt aus der Tüte hole.

Ach ja, was mir noch aufgefallen ist: Bei der Prima Donna waren als einzigstes bei beiden Seiten des Brühraums die Siebe aus Metall. Alle anderen haben auf mindestens einer Seite Kunststoff. Allerdings ist mir nicht klar, ob das einen entscheidenden Vorteil bringt. Vielleicht kann mich da jemand aufklären?

Gruß,
Olli



--------------------
Bosch VeroBar 300 Coffee Brown (TES 70358DE)

Coffee-time

Montag, 25. April 2011, 00:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 11735

Mitglied seit: 08.04.2011

Hallo,

Also wenn du die Melitta für billig hälst weiß ich nicht.
Habe selber die Caffeo Solo ohne Aufschäumer und bin sehr zufrieden damit.
Im übrigen haben alle Maschienen im niedrigen bis mittleren Preissegment eine recht billige Brühgruppe die auf keinen Fall besser ist wie bei Melitta.
Für was richtig hochwertiges muss man schonmal mindestens 600€ hinlegen.
Da drunter wirst du immer was scheinbar minderwertiges finden.
Die Brühgruppen sind dort nunmal alle ein wenig primitiv und es ist so gut wie kein Edelstahl verbaut.
Trotzdem haben die Melitta Modelle einen sehr guten Ruf bei den Käufern und auch der Service ist erstklassik ,selbst die HP hinterlässt einen sehr ausgereiften Eindruck und ist auf dem neuesten Stand wenn man das mal mit anderen verstaubten Werbeseiten vergleicht.


Grüße Chris

ollo78

Montag, 25. April 2011, 00:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 11753

Mitglied seit: 10.04.2011

Hallo Chris,

QUOTE
Im übrigen haben alle Maschienen im niedrigen bis mittleren Preissegment eine recht billige Brühgruppe die auf keinen Fall besser ist wie bei Melitta.
Für was richtig hochwertiges muss man schonmal mindestens 600€ hinlegen.


Hier ging es halt im speziellen um die Melitta Caffeo CI und die kostet ja wirklich deutlich über 600 Euro (mindestens 700-800 Euro, wenn Du nicht grade ein Mega-Schnäppchen bei E-Bay machst). Die Caffeo Solo kenne ich nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen.

Im direkten Vergleich schneidet die VeroBar jedenfalls für mich deutlich besser ab und das ist mir die 100-200 Euro Mehrpreis wert (Expert-Angebot bei uns in der Nähe für die VeroBar 300: € 999,-- abzüglich 100,-- Euro fürs Altgerät).

Jedenfalls war die Melitta CI wirklich mein Favorit, bis ich sie mir eben in echt angeschaut hatte. Kann aber auch sein, daß sie für jemand anders in Ordnung ist, die Geschmäcker sind ja (zum Glück) verschieden, auch in Punkto Qualitätseindruck.
Nicht falsch verstehen: Ich find' sie nicht schlecht. Nur nicht gut genug für 800 Euro.

QUOTE
selbst die HP hinterlässt einen sehr ausgereiften Eindruck und ist auf dem neuesten Stand wenn man das mal mit anderen verstaubten Werbeseiten vergleicht.


Sorry, aber auch das seh ich etwas anders: Melitta wirbt bei der teuren CI viel zu wenig mit neuen Innovationen. Nichtmal die fast schon selbstverständliche Vorbrühfunktion wird dort noch erwähnt, obwohl die natürlich enthalten ist. Die einzigen Funktionen, die angepriesen werden sind die MyCoffe-Funktion und dieser geteilte Bohnenbehälter. Auf die Kaffeezubereitung wird m.M.n viel zu wenig eingegangen. Vergleiche dazu mal das Werbevideo von der VeroBar, wo selbst kleinste Innovationen groß herausgestellt werden. Mich als Neueinsteiger in die Materie beeindruckt sowas ;-)

Mag sein, daß die CI ein ganz tolles Gerät ist, aber dann, find ich, müssten die Kunden noch mehr davon überzeugt werden.

Gruß,
Olli



--------------------
Bosch VeroBar 300 Coffee Brown (TES 70358DE)

Kaffedunst

Samstag, 30. April 2011, 10:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Werbung ist das Eine, Optik das Andere und Funktion ein ganz anderes Thema.

Ich fand auch die DeLonghi am schönsten und den ansteckbaren Milchbehälter praktisch. Leider gibts bei den DeLonghis immer wieder Probs, besonders beim Milchschaum. Deshalb hab ich meine hübschen Primadonnas wieder verkauft (eBay). Der Ärger hat genervt.
Die Melitta Caffeo Ci sieht wirklich sehr billig aus und darf nicht mal mit einem Microfaserlappen gereinigt werden. Aber sie funktioniert wirklich perfekt. Viele gut gemachten Kleinigkeiten stellen sich erst im Betrieb heraus. Die kann deutlich mehr als alle anderen zusammen. Programmierung von Getränken nach eigenem Gusto, so lässt sich z. B. bei einer Latte in ml einstellen einzeln einstellen und speichern wieviel Schaum, wieviel Milch (ja, es geht beides), die Kaffeestärke und die Kaffeemenge, und das auch noch für mehrere Personen getrennt. Da steckt wirklich jede Menge Hirnschmalz drin. Ich bin immer noch begeistert, vor allen Dingen weil der Kaffee schmeckt und der Milchschaum, ohne wenn und aber, hervorragend ist.

Ich hatte noch keine Maschine die sich leichter reinigen und pflegen lässt. Hab gerade erst entdeckt, dass sich sogar die Sammelschale mit einem Handgriff komplett zerlegen lässt. Z. B. Tresterbehälter: kurz unter Wasser ausspülen, fertig. Das ging bei den Primadonnas nicht, in den Ecken blieb immer was hängen und vergisst man die auszukratzen schimmelt das in kürzester Zeit. Der Behälter der Melitta hat keine Ecken.
Versucht mal bei der Primadonna den Milchbehälteranschluss an der Kaffeemaschine zu reinigen, Käse ist fast immer dran. Sauber wirds nur mit Finger brechen und Taschenlampe, usw. Tollen Schaum gibts auch manchmal, Mindestbedingung alle 3-4 Wochen entkalken. Filter gibts nicht.

Darüber könnte man ein Buch schreiben.
DeLonghi Primadonna: erstklassige Optik, im Betrieb leider mangelhaft. Kaffegeschmack: sehr gut.
Melitta Caffeeo Ci: Optik Geschmacksache, im Betrieb erstklassig, Kaffeegeschmack: erstklassig. Die diversen Aromen der Kaffeesorten (nussig usw.), die ich vorher garnicht bemerkt habe (Kaffe war immer einfach nur Kaffee), sind problemlos schmeckbar.

Jetzt kann jeder selbst entscheiden ob er eine Kaffeemaschine zum angeben will oder lieber eine die hervorragend funktioniert.

Ich bin jedenfalls nach vielen Enttäuschungen mit tollen und mehrfach teueren Maschinen von der Melitte Ci hellauf begeistert. Nat. läßt sich bei der auch noch einiges verbessern, das sind aber funktionell nur Peanuts.



Kaffedunst

Samstag, 23. Juli 2011, 14:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Soooo. Inzwischen nutzen wir die Maschine ja ein paar Monate. Wir sind immer noch hellauf begeistert, fast wie am ersten Tag. Das "fast" bezieht sich auf die Tasten für den Kaffeebezug. Die zwei meistbenutzten Tasten haben keine Beschriftung mehr. Damit war zu rechnen, ist halt nichtmal ne Laserbeschriftung. Im dunkeln (Dämmerung) sind die Tasten nicht mehr auseinander haltbar. Die LED-Reihe darunter ist dann so hell, das wir eine Taschenlampe nehmen wenn wir mal was anderes als das Gewohnte nehmen. Lösbar wäre das mit erhaben aufgeklebten Symbolen (möglichst ais Metall).

Ansonsten sind uns inzwischen noch viel mehr überlegte Kleinigkeiten aufgefallen. Z. B. klebt der Kaffeesatz niemals im Behälter (spülen unterm Wasserhahn genügt). Das Tropfschalen Gedöns ist total zerlegbar (alles nur gesteckt, sogar die Spritzschutzwand), das Reinigen ist, gemessen an anderen Maschinen (besonders gegenüber der Promadonna) das reinste Vergnügen. Nichts an der Maschine wird richtig dreckig. Extrem wenig Kaffeemehl im Fach für die Einheit.

Das Schönste ist allerdings: der Kaffee schmeckt immer noch sehr gut und auch der Milchschaum fliesst so erstklassig wie am ersten Tag, egal welche Fettstufe die Milch hat.[B] Es gibt nichts weiter zu meckern, und das bei intensiver Nutzung. Entkalken war bisher, dank Filter, auch nicht notwendig.

Dieser Milchmißt und die dazu gehörige Reinigung war bei Primadonna und Saeco der größe Mangel. Bei der Primadonna muss man zum Reinigen der Anschlüsse extra einen Zwerg einstellen. Die Milchkanne der Delonghi Primadonna hat es sogar schafft, nach relativ kurzer Zeit, die schöne Edelstahlblende des Wasserbehälters zu vergurken.

Kaffedunst

Freitag, 12. August 2011, 20:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Ich hab ne Mitteilung mit ner Frage bekommen, finde aber den Beitrag nicht. Deshalb antworte ich hier. Alle Kaffeemaschinen haben so etwas wie Tagespreise, Es kann sein, dass heute eine sehr günstig ist, die dann lange nicht mehr preiswert zu kriegen ist. Manchmal werden Vorführmaschienen sehr sehr günstig verkauft, mit vollem Service und Garantie. Meine letzte DeLonghi Primadonna kostete dadurch nur etwas mehr als die Hälfte, laut Zähler waren gerade mal 16 Tassen bezogen worden. Wer billig will muss Billiges kaufen, oder Geduld haben und regelmäßig suchen.

PS. Hab bei der Melitta jetzt doch ein Haar in der Suppe gefunden. Die Beschriftung (Symbole) auf den Tasten greift sich sehr schnell ab.

tine

Mittwoch, 31. August 2011, 11:52 Uhr

Unregistered

Hallo! Ich möchte auch gerne meine Meinung zur Melitta Caffeo CI loswerden! Wir haben die Maschine im Oktober 2010 gekauft, und sind/waren begeistert. Der Kaffee schmeckt super, der Milchschaum ist der Hammer! Die Reinigung ist einfach und schnell. Nun zu den negativen Erfahrungen - Da auch wir sehr viel Kaffee trinken, ist an einigen Tasten schon fast komplett die Farbe weg gegangen. ICh habe mich dann an Melitta gewandt, und ich bekam sofort eine Antwort, und die Info, dass die Maschine abgeholt wird (UPS) und die Tasten ausgewechselt werden. Super! Dann bekam ich die Maschine zurück, und hab mich auf meinen ersten Cafe Latte gefreut. Leider hat nun der Milchschaum überhaupt nicht mehr funktioniert. Die Milch wurde herausgespritzt, und es war eine ziemliche Sauerei. Beim Kaffee selber ist mir aufgefallen, dass die Portionsmengen nicht stimmen. Ich habe dann einige Portionen gemessen, und alle waren falsch. Gut, ich habe also wieder den Kundenservice informiert. Die Maschine wurde wieder abgeholt. Jetzt ist sie immer noch dort sad.gif , und ich hoffe, ich bekomme sie bald und funktionierend zurück.
Mittlerweile bereue ich es fast, dass ich sie wegen den Tasten eingeschickt habe, denn sonst würde sie sicher noch funktionieren. Ich muss aber dazu sagen, dass der Kundenservice super ist!! Telefonisch und per Mail wurde ich immer am Laufenden gehalten. Ich möchte auch keine andere Kaffeemaschine, weil uns einfach der Kaffee so gut schmeckt, und wir schon so viele Maschinen hatten, und das die Einzige ist, bei der alles passt. Natürlich ist es ärgerlich, die Maschine schon ein 2.mal zur Reparatur ist, aber wir hoffen sehr, dass es das letzte Mal ist. Ich vermute, dass die hin- und herschickerei nicht gut war. Wer weiß, ob sie nicht irgendwo mal runter gefallen ist, und sie dabei einen Schaden bekommen hat..... Naja, ich bin schon gespannt, wie es weitergeht. wink.gif LG Tine

Bomar   

Mittwoch, 06. Juni 2012, 18:12 Uhr

Unregistered

Auch wenn der Thread hier schon ein klein wenig älter ist, aber ich bin erst seit gestern stolzer Besitzer dieser tollen Maschine. Zu den ganzen Vor und Nachteilen ist ja im Prinzip schon alles geschrieben. Nur das Problem mit den abgenutzten Bedientasten war neu für mich. Und da ich mir natürlich bei der im Vergleich zu anderen Automaten eher bescheidenen Optik wenigstens den Tastenaufdruck behalten will, hatte ich mir da kurzfristig was einfallen lassen:
Es ist echt erstaunlich, wie genau ein Streifen Tesa-Film von der Breite her auf die Tasten passt. Mit einem dünnen (so, dass es halt zwischen Taste und Gehäuse passt tongue.gif) und scharfen Messer bekommt man auch die obere und untere Kante passgenau abgeschnitten. Also man muss bei mir schon sehr genau hinsehen um zu bemerken, dass da was drüber geklebt ist. So hab ich hoffentlich auch bei häufigem Drücken der Tasten lange was vom Aufdruck.
Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen..

Guest

Montag, 09. Juli 2012, 22:16 Uhr

Unregistered

Wir haben die Maschine jetzt seit 6 Monaten und trinken wirklich viel daraus,
aber fehlende Schrift auf den Tasten ist uns bis jetzt noch erspart geblieben!

Discomasterteam

Sonntag, 12. August 2012, 07:58 Uhr

Unregistered

Hallo,

waren bei Saturn und haben uns einige Automaten vorführen lassen. Haben jetzt eine Magic Comfort +, 8 Jahre alt und macken fangen an. Haben die Bosch Verobar 100 und die Melitta CI in die engere Wahl genommen. Bei Melitta finden wir gut, das man den Kaffee per Taste direkt wählen kann. In dem Prospekt steht auch einstellbare Kaffeetemperatur 87-90-93 Grad. In der Anleitung steht dazu nichts mehr. Frage: wo stellt man die Temperatur ein?
Und kann mal einer posten wieviele Trester etwa in den Behälter passen? Vielen Dank, tschaui, Dietmar

Guest

Montag, 13. August 2012, 16:47 Uhr

Unregistered

Die Temperatur wir in einem Untermenü eingestellt. Allerdings stehen dort keine Gradangaben sonder so was wie warm, heiß...


Trester passen eine Menge hinein, aber die Maschine spült mit viel Wasser und fordert relativ oft zum Behälter leeren auf. Sie muss öfter geleert werden als unsere (alte) Jura. Die genaue Anzahl kann Dir vielleicht jemand anderes schreiben.

schafbock

Dienstag, 14. August 2012, 10:38 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Die Kaffeetemperatur läßt sich im "My coffee"-Menü in Niedrig/Mittel/Hoch einstellen.
Also definitiv nicht Gradgenau.
Die Experten streiten sich ja auch, wo sich der exakte Meßpunkt für die Kaffeetemperatur befindet.
Der fertige Kaffee ist auf jeden Fall "kochendheiß" bei entspr. Einstellung.

In den Tresterbehälter passen so um die 10 Pucks.

Kaffedunst

Donnerstag, 06. September 2012, 12:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Bin hier durch Zufall mal wieder drauf gestoßen. Nun läuft das Gerät bei uns ja schon 1 1/2 Jahre. Absolut störungsfrei. Vorher hatten wir die große edelstahl Primadonna. Ärger ohne Ende beim Milchbezug. Die Ankopplung des Milchbehälters ist bei der extrem besch. gelöst. Die Koplungselemente an der Maschine müssen, damits gut funktioniert, täglich gepflegt werden - aber man kommt da extrem schlecht dran. Für uns war das die Hölle, besonders da wir überwiegend Cappuccino trinken. Das das große Touch-Display innerhalb Jahresfrist nicht mehr funktionierte und nur nach Kampf auf Garantie in Ordnung gebracht wurde (zuviel Kaffeebezüge, 2 Personen im Haushalt) ist auch nicht gerade nett.

Gut, toll aussehen tut die Ci immer noch nicht, aber nichts hat sich verzogen, nichts ist abgebrochen und es gibt nur wenig zu kritisieren. Da die zwei Bohnenkammern nicht so funktionieren wie es sein soll, habe ich die komplette Umschalteinheit ausgebaut (Kinderspiel), jetzt gibts keinen Dünnkaffee (Dünnpfiff) mehr wenn man das Umschalten vergessen hat, ausserdem nutzen wir eh nur eine Bohne.

Die abgegriffenen Symbole auf den Tasten habe ich durch einen Streifen Laminat (weiss auf schwarz) aus einem Brother P-Touch-Drucker ersetzt. Das greift sich garantiert nicht mehr ab.

Ich würde das Gerät sofort neu kaufen, wenn es das in wertiger Optik (Edelstahl) gäbe. Nach all den miesen Erfahrungen mit DeLongi und Saeco brauchen wir jedenfalls seit der Ci nicht mehr nachzudenken. Nach 1 1/2 Jahren immer noch begeistert.

 1Seite 23