Erweiterte Suche

Melitta CI

Test

Guest

Samstag, 15. September 2012, 18:28 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits,

darf ich mal fragen wie ich diese sinnlose Umschalteinheit am Bohnenbehälter ausgebaut bekomme? Geht mir nämlich auch mächtig auf den Keks wink.gif

Guest

Samstag, 15. September 2012, 21:50 Uhr

Unregistered

Hallo,

siehe:

/forums/...indpost&p=52713


Gruß Henry

Guest

Montag, 22. Oktober 2012, 16:05 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
Bisher bin ich mit meiner CI voll und ganz zufrieden.
Lediglich eins lässt mich hin und wieder stutzen:
Mir kommt mein Café Crema zu wässrig vor. Kleinere Mengen sind ja noch kräftig und aromatisch. Mache ich mir aber eine Tasse mit 150-180 ml Kaffee, dann ist es doch eher Bodensehwasser.
Wie lange mahlt die denn bei euch, wenn ihr größere Tassen bezieht?
Vielen Dank für eure Antworten.

Gert

Guest

Montag, 22. Oktober 2012, 17:17 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Montag, 22.Oktober 2012, 16:05 Uhr)
Hallo zusammen,
Bisher bin ich mit meiner CI voll und ganz zufrieden.
Lediglich eins lässt mich hin und wieder stutzen:
Mir kommt mein Café Crema zu wässrig vor. Kleinere Mengen sind ja noch kräftig und aromatisch. Mache ich mir aber eine Tasse mit 150-180 ml Kaffee, dann ist es doch eher Bodensehwasser.
Wie lange mahlt die denn bei euch, wenn ihr größere Tassen bezieht?
Vielen Dank für eure Antworten.

Gert

Hallo Gert,

wieviel "Bohnen" hast Du denn eingestellt? Dann kann stoppe ich mal die Zeit bei mir.

Gruß
Henry

schafbock

Montag, 22. Oktober 2012, 23:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Hallo Gert,

habe bei mir die Erfahrung gemacht, dass ein Kaffee-Crema in der CI je nach Bohne so zwischen 100 und höchstens 140ml Wassermenge haben sollte.
Natürlich bei Einstellung Stärke ph34r.gif ph34r.gif ph34r.gif ph34r.gif
Wenn ich einen richtigen "Großen" haben will muss ich halt 2 Tassen nehmen.

Am wichtigsten ist dabei noch der Mahlgrad.
Zu wenig Aroma-gröber mahlen (beim Mahlvorgang leicht in die gewünschte Richtung verstellen)
Zu viel Säure-feiner mahlen.
Espresso grundsätzlich feiner mahlen (ca. 25 Sekunden Durchlaufzeit sind ideal, 30ml)

Helle und dunkle Bohnen erfordern meist einen unterschiedlichen Mahlgrad um den optimalen Geschmack herauszukitzeln. Probieren ist die einzige Möglichkeit.
Habe kiloweise den Kaffee durchgejagt, mit Stoppuhr, Thermometer etc.
Die Änderungen kommen dann auch eher erst bei der 2.Tasse des neuen Mahlgrads durch....


PS: Im Übrigen kann ein Kaffee, der dir bei 120ml super schmeckt, bei 180ml nicht mehr schmecken, da die Menge des gemahlenen Kaffeemehls ja gleich bleibt, und nur die Wassermenge erhöht wird.

ristretto

Montag, 22. Oktober 2012, 23:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

ZITAT: .....Zu viel Säure-feiner mahlen.
Espresso grundsätzlich feiner mahlen (ca. 25 Sekunden Durchlaufzeit sind ideal, 30ml)......



Ist mit einem KAffeevollautomat (außer Quickmill nicht möglich.
Man sollte bei einem KV für einen guten Espresso Mahlgrad ganz fein Einstellen--Tassen und Maschine mit Leerbezug bzw Heiwasserbezug vorwärmen----frische gute Espressoröstung am besten vom KAffeeröster verwenden und max 30ml bei höchs einstellbare KAffeemahlmenge nehmen[B]



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

schafbock

Dienstag, 23. Oktober 2012, 15:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

O.K.
..."wären" ideal... wink.gif

Gert R.

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:20 Uhr

Unregistered

Also, ich habe auf vier Bohnen eingestellt und beziehe 180 ml.
Kaffeesorte ist Segafredo Intermezzo und Mahlwerk ist auf mittel eingestellt.

Also besser auf 90 runter und dafür zwei Tassen beziehen?

Gruß Gert

ristretto

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 19:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja oder sich mit 150ml abfinden.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Guest

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 20:24 Uhr

Unregistered

Also wir haben den Segafredo Cafecrema und haben auf ganz fein und 3 Bohnen eingestellt.
Das Ganze mit 200ml Wasser und der Lungo ist wirklich gut wink.gif

ristretto

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 21:09 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Aha einen Lungo mit 200ml. Mhhh
Man sagt ja Gescmäcker sind verwschieden und jeder soll das trinken was er mag aber aus einem KV kann man schon einbisschen mehr Qualität rausholen.
Ein Kaffee mit 200ml und nur wohl roundabout 7gr Bohnen kann der KAffee an sich nur nach Wasser schmecken und eher an Filterkaffee erinern mt hohen säure Anteil.
Ein "kurz"Berühter Cafe Lungo sprich Bohne auf 4 und max 150ml oder 2x1 Bohne mit ca 90-100ml ergibt einen bekömmlicheren und im Geschmack runderen Kaffee (weniger Säure)



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

schafbock

Sonntag, 28. Oktober 2012, 13:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Kann ich auch nur bestätigen.
Alles über 150ml wird mit der Ci zumindest eher Kaffee für Herzkranke.
Wenn ich dann noch auf ganz fein mahle, wird wohl auch der letzte Rest Aroma flöten gegangen sein.
Man sollte bei Caffee Crema eher so grob mahlen, dass er gerade nicht sauer wird.
rolleyes.gif

Kaffeedunst

Sonntag, 11. November 2012, 03:21 Uhr

Unregistered

Ich brauch ab und an mal was Neues. Hab deswegen kräftig gegoogelt und wieder auf Nivona gestoßen. Muß mein Statement von vor ein paar Monaten zurück nehmen, die Melitta CI kommen ganz eindeutig doch von Nivona, dsie Technik ist identisch aber inzwischen etwas moderner. Die Features sind ebenfalls identisch, nur die Bedieneinheit ist und ein paar Gehäusekleinigkeiten sind anders. Die Brüh-Einheit bei Melitta CI und Nivona sieht genauso aus wie die in meiner alten Saeco Cappucino Pro. Ich denke daher dass die auch von da kommt. Wenn die Saeco nicht schön verpackt im Keller stände, hätte ich längst probiert ob die passt. Ich schätze das klappt. Wenn man bei Nivona liest, schreiben die ja auch, dass sie Ihre Teile von diversen Kaffeemaschinen-Markenherstellern beziehen. Zu deutsch, es könnte sein, dass die alles nehmen was sich bei anderen bewährt hat, queerbeet, und machen was Neues draus. Klar das daraus das derzeitige Optimum wird. Bei Melitto sowie Nivona.

Ich habe mir jetzt mal die Nivona 855 bestellt, mir gefällt die optisch wesentlich besser als die Melitta CI. Evtl. ist sie auch besser verarbeitet, ein Plastikgehäuse ist es leider auch. In dem Punkt weine ich der Primadonna (Edelstahl) hinterher. Allerdings läßt sich DeLongi das ja auch fürstlich bezahlen. Bin ja gespannt was sich hinter dem "aussen rundum versilbert" verbirgt?

Die Melitta CI ist ja, bei dem Comfort, nicht nur eine der Besten sondern auch günstigsten Maschinen, wenn man allerdings mit den Händlern (auch bei denen im Netz) plaudert (per Mail oder Telefon) kriegt man es hin, dass sogar die Nivona 855 auf das Preisniveau der Melitta CI runter kommt.

W1cht3lm@nn

Sonntag, 11. November 2012, 04:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
die Melitta CI kommen ganz eindeutig doch von Nivona, dsie Technik ist identisch


Moin,
du hast zwar in vielen Dingen recht, aber um es mal verständlicher zur Formulieren:
Der Hersteller ist Eugster in der Schweiz.
Mit dieser genannten Brüheinheit werden/wurden gebaut (Fehler meinerseits vorbehalten und ganz sicher unvollständig):
-Siemens Surpresso
-Bosch Benvenuto
-Neuere Melitta Caffeo
-alle Nivona
-Miele CM5xxx
-Einbaugeräte von Gaggenau, Küppersbusch, Bosch, Siemens, Miele

Und in der zweiten Halle derselben Firma werden die jura-Geräte und weitere mit der fest eingebauten Brüheinheit gebaut.
Bis auf die Brüheinheit und den Antrieb werden natürlich auch viele gleiche Teile verwendet, Mühlen, Pumpen, Ventile, Erhitzer, Schläuche, aber eben in vielen Kombinationen.

Dazu kommen noch Software, Anleitungen und Design welche von den einzelnen Anbietern beauftragt werden.

Dadurch erkennt man zwar viele Teile oft wieder, aber der Unterschied "vom teuren zum billigen" Produkt dieser Serien wird immer durch feine Details klar erkennbar gemacht, genauso wie manche Hersteller sich Alleinstellungsmerkmale wie diese Dampfquirle bei Melitta einfallen ließen oder Miele mit der Qualität wirbt, wobei ich nicht beurteilen kann wie weit da irgendwo besondere Prüfung oder sonst mögliche Unterscheidung zu günstigeren Geräten erfolgt welche diese Leistung oftmals "sicher nicht" bringen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Kaffedunst

Sonntag, 11. November 2012, 10:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Nimm mal bei der Brüheinheit von Saeco dazu. Die haben sich das Ding übrigens patentieren lassen. Das schließt aber nicht aus, dass die Patente abgelaufen sind, Linzenzen gekauft wurden usw. usw.
Letztlich stimmt das ja was Nivona bewirbt, denn die schreiben nicht, dass sie produzieren sondern es ist nur was vom Vertrieb zu lesen. Wo bzw. wer die Dinger baut ist doch letztlich egal, hauptsache die taugen was. Da ich etliche Maschinen durch habe (WMF, DeLonghi, die älteren von Saeco usw.) glaube ich mir ein Urteil erlauben zu können. Alle arbeiten im Großen und Ganzen gut, es sind immer nur ein paar ärgerliche Kleinigkeiten die stören, aber die stören dann richtig. Da ich bisher nur mit der Melitta (bis auf das Äußere) zufrieden war, und die Nivona >850er Reihe extrem bauähnlich ist, denke ich schon dass die vergleichbar sind, denn die automatischen Abläufe sind auch gleich. Die Unterschiede sind nur Nuancen. Ob also Melitte Nivona ist oder umgekehrt ist, egal wo gebaut wird, ist Wurscht.

Hier mal die
Brüheinheit von Nivona.
Die von Melitta sieht identisch aus und die von Saeco sehr ähnlich, sicher verwenden auch noch andere diese Dinger. Das Prinzip ist gleich. Die Brüheinheit in der DeLonghi ist komplett anders (gefällt mir besser).
Die Ähnlichkeiten sind sicher kein Zufall. Klar gibt es Alleinstellungsmerkmale, jede Firma braucht Verkaufsargumente und will sich Unterscheiden, die sind aber speziell zwischen Melitta und Nivona sehr, sehr gering, praktisch bezieht sich das nur auf das Äußere (und den Preis).

Ich finde die Garantiegestaltung der Firmen allerdings hochinteressant. Da gibts erhebliche Unterschiede. Bei Nivona gibts praktisch nur die gesetzliche Gewährleistung, die allerdings ohne Einschränkung der Tassenzahl. Man kann sich aber für einen 5er im Monat eine unbegrenzte Garantie dazu kaufen.
Bei den anderen von mir genannten Fabrikaten gibts zwar längere Hersteller-Garantie, aber die ist von der Tassenzahl so erheblich eingeschränkt, dass die sich bei mir (2-Personen-Haushalt) praktisch auch nach 6-9 Monaten erledigt hatte. Mit jeder Maschine hatte ich nach Ablauf ca. eines Jahres techn. Probleme, mit Kampf habe ich die dann trotzdem noch auf Garante repariert bekommen (mächtiger Kampf). Einzig die Melitta hatte bisher keine Probleme (nur der Aufdruck auf den Tasten ist weg).
Für Nivona sprichen allerdings die Garantiepauschalen. Man kriegt die Dinger, auch ausserhalb der Garantie, für relativ humane Pauschalen repariert (Jura macht das auch so). Das beruhigt sehr, denn was die Anderen (DeLonghi und Saeco Vertragswerkstätten) bisher kassieren wollten, passt auf keine Kuhhaut.

 12Seite 3