Erweiterte Suche

Brühkammer läuft nicht in Grundstellung

Wartung - Reparatur

gustel51   

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 13:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 10757

Mitglied seit: 05.12.2010

Hallo Zusammen:
Nachdem nach 3 bis 4 Tassen die grünen und roten LED's blinkten, habe ich die Brüheinheit nach Anleitung auseinandergenommen, gereinigt, neue Dichtungen eingesetzt, gefettet und nach Anleitung wieder zusammengebaut. smile.gif

Leider läuft die Brüheinheit nicht in die Grundstellung, sondern es
verdeckt die linke Lasche (welche nach den Photos links aus der
Brüheinheit herausragt) den Brühzylindereinfüllstutzen. Somit kann
kein Kaffeemehl in die Brühkammer gelangen und es ist auch nicht
möglich, die Schublade einzuschieben.
Die ganze Einheit läuft ansonsten einwandfrei - leider bleibt sie nicht
an der Grundstellung stehen. mad.gif
Auch das Brühwasser kommt oben raus, wenn man den Schubladen-
schalter gedrückt hält. huh.gif
Ich habe das allerdings alles ausprobiert - ohne Kaffee dabei zu mahlen
und gehe einmal davon aus, dass das keinen Einfluß auf die Grundstellung
der Brüheinheit hat. dry.gif

Es wäre wahnsinnig nett, mir kurz einen Tipp zu geben, damit
ich die Sache nun endgültig zusammenbauen und den Kaffee nun
wieder genießen kann. wink.gif
rolleyes.gif

Hisholy

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 14:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde einen Fehler beim Zusammenbau der Brüheinheit vermuten. Achte auf die richtige Einbaulage des Brühzylinders sowie des unteren Zahnradgetriebes.

gustel51

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 01:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 10757

Mitglied seit: 05.12.2010

QUOTE (Hisholy @ Mittwoch, 29.Dezember 2010, 13:09 Uhr)
Ich würde einen Fehler beim Zusammenbau der Brüheinheit vermuten. Achte auf die richtige Einbaulage des Brühzylinders sowie des unteren Zahnradgetriebes.

Danke für den Hinweis, habe die Brüheinheit schon mehrmals auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Wenn der Brühzylinder falsch herum eingesetzt wäre, würde die Wasserzuführung nicht mehr passen.
Den Rahmen der Brüheinheit kann man auch nicht falsch herum einbauen, wenn man die Aussparung an der Achsenhalterung beachtet. Somit ist das nicht der Fehler. Die Brüheinheit ist einfach nur falsch herum gelaufen. Habe jetzt neue Lippendichtungen eingesetzt - sind leichtgängiger. Und es geht jetzt ohne Probleme.
Danke nochmals. rolleyes.gif

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 02:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die "Laufrichtung" der Brüheinheit wird über 4 kleine Rastnasen innerhalb der "Kurvenlaufbahnen" sichergestellt, dort wo die Metallringe sich im Grundgestell bewegen.
Entweder wurde diese Kurvenbahn bzw. die Metallringe gefettet, oder die Rastnasen sind ein wenig abgenutzt.

Falls gefettet wurde muss das Fett wieder gründlich entfernt werden, z.B. mit Bref Fettlöser oder Spiritus.

Abnutzung der Nasen lässt sich entgegenwirken indem sie erwärmt (entweder gaaanz vorsichtig per Feuerzeug oder in meinem Fall mit einem auf 150° heruntergeregelten Lötkolben) und wieder ca. 1mm nach aussen gedrückt werden.
Dabei die Nase mit einem Schraubendreher auf Spannung halten und nur solange erwärmen bis der Druck auf den Schraubendreher etwas nachlässt, auf keinen Fall den Kunststoff schmelzen.

Edit:
Die Nasen sind u.a. hier auf Seite 12 oben sichtbar:
http://www.juraprofi.de/anleitungen/WSBE.pdf



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco