Erweiterte Suche

Qualität der Jura Kaffeemaschinen

Langzeit Erfahrungsbericht

J   

Dienstag, 14. Dezember 2010, 17:22 Uhr

Unregistered

Ich bin äußerst unzufrieden mit dem Produkt Impressa S90 Das Baujahr der Maschine Serien Nr.: 200110030005008 ist 10/2001. Die Maschine wird von uns gemäß den Jura Vorschriften gereinigt und nach 50 Behälterfüllungen mit neuen Claris Filterpatronen versehen. Für uns ist der Fehler fast immer der gleiche, nämlich der Aufschäumer für die Milch funktioniert nicht. Seit Kaufbeginn fallen zusätzlich zu den Wartungskosten durch Filter und Reinigungspatronen jährlich extra Reparaturkosten von ca. 160€ an. Dieses Jahr war die Maschine 3mal zur Reparatur und zwar am:
1. Am 14.01.2010 für 199€
2. Am 10.10.2010 für 69€
3. Am 04.12.2010 für 130€
Insgesamt habe ich in diesem Jahr 388€ nur für Reparaturen ausgegeben. Auf meine Frage an die Fa. Jura wie das sein kann, dass trotz Garantieversprechens die Reparaturen mehr oder weniger nur kurzen Erfolg zeigen wurde mir erklärt dass beim Auto auch jährliche Reparaturkosten anfallen würden und das Auto jedes Jahr zur Inspektion müsse. Hier werden Wartungskosten (Filter, Reinigungstabletten) gleichgesetzt mit Reparaturkosten. Das verärgert die Kundschaft wenn man sie offensichtlich für blöde hält. Wenn man bei jedem Elektrogerät im Haushalt wie z.B. Geschirrspüler, Herd Kühlschrank, Kühltruhe, Trockner usw. solch exorbitant hohe Reparaturkosten hätte, könnte sich niemand so ein Gerät leisten.
Ich muß nach diesen Langzeiterfahrungen dringend vom Kauf einer Jura Maschine abraten.

Helmut Boe

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 15:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Kosten für Entkalker und Reiniger sind reine Wartungskosten, die bei jedem Kaffeevollautomaten anfallen, unabhängig vom Fabrikat.

Reparaturkosten kann man sich ersparen, wenn man die Maschinen ca. alle 1,5 bis 2 Jahre gründlich revidiert (bei Jura: Brüheinheit ausbauen und Dichtungen wechseln). Anleitungen für diese von jedem, der nicht gerade fünf Daumen an jeder Hand hat, leicht zu bewältigenden Arbeiten, gibt es zuhauf im Netz.

Mangelhafter Milchschaum lässt sich in den meisten Fällen auf nicht ausreichende Reinigung nach der Schaumzubereitung zurückführen, auch das ist unabhängig vom Fabrikat der Maschine.

Alles in Allem also kein Grund über ein einzelnes Fabrikat so herzufallen.

(btw: ich besitze seit 2002 eine Jura S9 mit z.Zt. rd. 15.000 Bezügen)

Guest

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 16:05 Uhr

Unregistered

vor allem ist die maschine doch auch schon 9 jahre alt.
wenn das nach nem jahr passiert ok, aber nach so langer zeit und täglichem betrieb!

Gast_Sie

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 21:16 Uhr

Unregistered

Das Problem mit der Düse hatte ich auch. Ständig war was damit und ich konnte den Grund nicht finden. Letztendlich war es aber mein Fehler: die Milchschaumdüse lässt sich in 5-6 Teile ausbauen. Man sollte wissen, dass sogar der obere Stöpsel zu entfernen und zu reinigen ist. Jede Dichtung, jedes kleine Teil ist wichtig und auch der ordnungsgemäße Wiederaufbau der Düse: alles muss wieder richtig fest reingestöpselt werden. Danach klappt einfach alles wieder!

Tipp 1: meine Düse baue ich ganz auseinander, nehme ne alte Zahnbürste und reinige sie richtig damit. Dann blase ich in allen Öffnungen und schaue, ob wirklich alle Milchklumpen raus sind.

Tipp 2: nach jedem Kaffee einfach mal Wasser durch die Milchdüse laufen lassen.

Tipp 3: darauf achten, dass die Kaffeebohnen nicht allzu fettig sind.

Ich habe 2 Juras im Haus: eine beinah 2 Jahre, eine über 3 Jahren. Musste noch nie zur Wartung. Auch sonst Freunde, die von Jura begeistert sind.

Gast_Gast

Samstag, 25. Dezember 2010, 12:59 Uhr

Unregistered

biggrin.gif Meine Jura läuft seit nunmehr 5 Jahren problemlos! Im Bekanntenkreis haben wir auch schon öfter von Problemen gehört! Allerdings sehen die Maschinen dann auch ganz oft so aus, dass man gar keinen Kaffee trinken möchte!

Tobit

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 14:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11174

Mitglied seit: 30.12.2010

Wenn die S90 keinen Milchschaum macht, liegt es definitv an einer unsachgemäßen Reinigung. Vergisst man nur 1x das komplette Milchsystem mit samt oberer Dampfdüse zu reinigen macht die Maschine keinen Schaum mehr. Ganz wichtig ist die obere Dampfdüse diese am besten komplett abschrauben, das geht wenn man die silberne Abdeckung komplett abzieht. Eine weitere Fehlequelle könnte sein das die Maschine zu wenig entkalt wird und evtl. ein falscher Härtegrad eingestellt ist, den so belegt sich der Durchlauferhitzer und die Temperatur reicht nicht mehr zum aufschäumen. Ich bin ein Jura Werkskundendiensttechniker und wir haben Maschinen mit 60000 Tassen die wenn sie sauber gereinigt wurden auch jetzt noch perfekt laufen.

LG
TOBI

Nikodemus   

Sonntag, 02. Januar 2011, 12:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 11206

Mitglied seit: 02.01.2011

alsoo..bin erstaunt...gut ich habe keine solche Highend maschine...nur
eine Impressa E40..allerdings dieses Modell wird meines Wissens schon seit 2006
nicht mehr produziert....hab schon nach einer neuen geliebäugelt...aber warum...
meine, für meinen Single Haushalt vollkommen ausreichend ..besitze sie schon ewig..hat mehrere Umzüge hinter sich war no nie zerlegt im Kundendienst oder ähnliches..einfach von mir penibel sauber gehalten -Wartungsprogramm durchlaufen lassen sowie Entkalkung alles mit den vorgeschriebenen Parametern...richtige Bohnen-Härtegrad-Mahlgröße..und läuft und läuft.-für mich der Käfer unter den Juras....
-ich glaube weniger ist manchmal mehr....gut natürlich muss ich fairerweise anmerken
das ich reiner kaffeeschlürfer bin latte & Co..is mir latte...aber diese Maschinen sind hochwertiger daher auch umfangreicher zu behandeln denke ich...wenn ich aber solche Unsummen für Wartung ausgeben müsste ..würde ich teetrinker werden.....
also Summa..werde ich falls mein Oldie mal das zeitliche segnet mich wieder für eine Jura entscheiden.... ph34r.gif

viel Grüße und trotz manch stolperstein um an eine gute tasse Kaffee zu kommen
ein gesegnetes 2011

Niko-de-mus ( an kaffee habn)