Erweiterte Suche

Latte Machiato und Cappuccino

Anleitung z. herstellen von gutem Café ?

Janniman

Donnerstag, 29. September 2011, 16:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13435

Mitglied seit: 22.09.2011

Hallo!

Ich benutze seit einiger Zeit eine Jura Impressa XS90 in meinem Laden. Dabei gibt es immer wieder Diskussionen wie ein Latte Machiato, ein Cappuccino und ein Milchkaffee unterschiedlich zubereitet werden müssen. Der Kaffee-Wiki hat mir da nicht sonderlich geholfen, denn jeder hat ja eine andere Maschine und andere Voraussetzungen. Eckpunkte für mich sind:
LM, Cap. und Milchkaffee werden in zwei Schritten gefertigt, weil *meine* Maschine das nicht anders kann. Ich habe nur eine Bohnensorte für das Mahlwerk zu Wahl und dazu Kaffeepulver. Ich habe keinen Síebträger und nur diese semiprofessionelle Maschine. Eine größere Maschine kommt schon aus Platzgründen nicht in Frage.

LM: Kaltes Glas/Becher unter den Auto-Cappuccinatore und zu zwei Dritteln mit Milch und Milchschaum füllen. Eine Minute Warten, damit sich Milch und Schaum trennen, dann den Becher/Glas mit einem Druck auf "2 Espressi" füllen. Damit erreiche ich einen toll getrennten 0,3L Latte Machiato, der zumindest mir schmeckt und perfekt 1/3, 1/3, 1/3 ist.

Cappu.: Warme Tasse unter den AC und Milchbezug bis auf zwei Drittel mit Milch füllen, dann mit "2 Kaffee" (nicht Espressi !) auffüllen.

Milchkaffee: Becher 0,3L unter dem AC zu einem Drittel mit Milch füllen und nun einen "Pulverkaffee" brühen lassen (nicht Espressobohne)

Allerdings gibt es immer den einen der sagt: toll, der nächste meckert, der übernächste findet irgendwas zu schwach, der vierte zu viel Milch, der fünfte sagt (bei den LM vor allem) zu stark... den meisten schmeckt es allerdings.

Gibt es nicht irgendwo eine Anleitung (vielleicht sogar für die Jura), wie man mehrstufig gute Cafès erstellen kann? Wie macht ihr das?

Gruß,

Jan unsure.gif

Kaffeeplanet

Donnerstag, 29. September 2011, 19:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Cappu.: Warme Tasse unter den AC und Milchbezug bis auf zwei Drittel mit Milch füllen, dann mit "2 Kaffee" (nicht Espressi !) auffüllen.
das ergibt einen LM und keinen Cappu, bei Cappu kommt zuerst der Espressi und der Milchschaum obendrauf.
QUOTE
Milchkaffee: Becher 0,3L unter dem AC zu einem Drittel mit Milch füllen und nun einen "Pulverkaffee" brühen lassen (nicht Espressobohne)
das ist Latte mit Pulverkaffee.... Milchkaffee ist wie der Name sagt Kaffee mit viel Milch und ohne Schaum.
QUOTE
Allerdings gibt es immer den einen der sagt: toll, der nächste meckert, der übernächste findet irgendwas zu schwach, der vierte zu viel Milch, der fünfte sagt (bei den LM vor allem) zu stark... den meisten schmeckt es allerdings.
Ja die Geschmäcker sind verschieden ,nimm für den LM kleinere Gläser und halbiere die Mengen dann stimmts geschmacklich auch wieder.Also schon 2/3 Milchschaum aber nur 1 Espressi.Das ist die deutsche Unsitte alles in XXL haben zu müßen ,Italienische masse sind eben wie die Italiener selber.... etwas kleiner.Ich empfehle ein whiskyglas das hat ungefähr die richtige grösse



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Hari Seldon   

Donnerstag, 29. September 2011, 21:33 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

mir ist auch immer schleierhaft, warum die ganzen "Latte Macchiatto-Fraktion" zu 4/5 als allererstes den Löffel nimmt, und das ganze Getränk umrührt, so daß auch nur ein Milchkaffee übrigbleibt....

Janniman

Mittwoch, 05. Oktober 2011, 14:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13435

Mitglied seit: 22.09.2011

QUOTE
mir ist auch immer schleierhaft, warum die ganzen "Latte Macchiatto-Fraktion" zu 4/5 als allererstes den Löffel nimmt, und das ganze Getränk umrührt, so daß auch nur ein Milchkaffee übrigbleibt....


Ist doch egal, man verkauft halt alles was sich verkaufen lässt. Ich bin nun mal Anfänger und kein Gastronom, der dies alles gelernt hätte. Ich versuche ja mit eurer Hilfe wenigstens ein halbwegs brauchbares Endprodukt zu kreieren. Wüsste ich das alles, dann hätte ich ja nicht gefragt. Hätte ich meinen Mischmasch nicht gepostet, dann wäre dazu gar keine Antwort gekommen.

Zu Deinem Satz ...es kommt ja noch besser!
"Ein LM zum Mitnehmen (anm.: sind ja Pappbecher), aber bitte zwei Becher, weil man es sonst nicht anfassen kann und mit kalter Milch auffüllen" . Ok... warum einen hat die jetzt einen LM???

"Einen starken Kaffee mit 5 Stück Süßstoff" und viel viel Milch, ich mag dieses neumodische Zeug nicht"

Und ich habe tatsächlich die Leute, die sechs Löffel Zucker auf eine Tasse nehmen und NICHT umrühren. Jeder kennt ja den Witz, aber das ist Realität!

Tja ja, meine Kunden sind goldig und dem passe ich mich auch gerne an (siehe Rezepte). Ist aber schon schön, wenn man mir mit der Maschine ein wenig auf die Sprünge helfen könnte, denn zur Zeit steht das Ding mehr brach. Meine Mitarbeiter probieren herum und lernen das Ding kennen, die müssen den "Respekt" davor verlieren. Verkauf zur Zeit sporadisch und für 50 Cent, da nicht endgültig auf der Karte. Ich denke das ist fair.

Ich hoffe es kommen noch Tipps zu den Wassermengen und/oder anderen Einstellungen, wie Temperaturen.

Trotzdem ein Danke an diejenigen, die sich zumindest das Ausgangsposting angesehen haben.

Jan

Janniman

Mittwoch, 05. Oktober 2011, 15:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13435

Mitglied seit: 22.09.2011

Hallölle!

QUOTE
QUOTE
Cappu.: Warme Tasse unter den AC und Milchbezug bis auf zwei Drittel mit Milch füllen, dann mit "2 Kaffee" (nicht Espressi !) auffüllen.

das ergibt einen LM und keinen Cappu, bei Cappu kommt zuerst der Espressi und der Milchschaum obendrauf.

Stimmt! So habe ich es meinen Leuten auch inzwischen auf den Spickzettel geschrieben. Ich habe sogar vor dem Posting ein kleines Edelstahl-Kännchen gekauft, damit der Milchschaum separat gemacht werden kann und nicht den Espresso aus der Tasse pustet. Da habe ich bei meinem Posting wohl geträumt, bzw. eine alte Vorlage genommen.
Für einen LM nimmt man doch man nimmt ein Kaltes Glas/Becher oder?

QUOTE
QUOTE

Milchkaffee: Becher 0,3L unter dem AC zu einem Drittel mit Milch füllen und nun einen "Pulverkaffee" brühen lassen (nicht Espressobohne)

das ist Latte mit Pulverkaffee.... Milchkaffee ist wie der Name sagt Kaffee mit viel Milch und ohne Schaum.

Genau, wie ich es schrieb: Milch (warme Milch) NICHT Milchschaum, also wenigstens das scheint zu stimmen.

QUOTE
Ja die Geschmäcker sind verschieden ,nimm für den LM kleinere Gläser und halbiere die Mengen dann stimmts geschmacklich auch wieder.Also schon 2/3 Milchschaum aber nur 1 Espressi.Das ist die deutsche Unsitte alles in XXL haben zu müßen ,Italienische masse sind eben wie die Italiener selber.... etwas kleiner.Ich empfehle ein whiskyglas das hat ungefähr die richtige grösse

Ich habe tatsächlich für den LM zum direkten Verzehr extra 0,25L Gläser (mit Hohlraum zwischen Innenglas und Außenglas) gekauft, aber was ist mit ToGo? Nur zu zwei Drittel füllen? 0,2 ToGo sind mit Latte und LM praktisch unverkäuflich. Abgesehen davon ist der angepeilte Preis wegen dem Aufwand nicht zu halten. Ein LM/Cap. 0,3L sollte unter 1,80 bleiben. Der Becher Filterkaffee 0,2L kostet ja auch nur einen Euro.

Nach dem was ich inzwischen gelesen habe, oder was ich nicht verstehe ist: Cappuccino und Latte Machiato haben fast identische Zubereitungsarten und Mengen, nur das der LM etwas Zeit braucht, damit er "stufig" wird, der Cappu dagegen den Milchschaum später bekommt. Ansonsten ändert sich nichts. Sollte ich die Kreationen verrühren, dann wäre es geschmacklich gleich!?

Danke für deinen Denkanstoß! Da ich noch nicht voll im Verkauf bin kann ich noch reichlich ändern und nun werde ich es mal mit kleineren Mengeneinheiten testen.

Viele Grüße,

Jan