Erweiterte Suche

Bosch Verobar o. Siemens eq.7plus o. Nivona 800er

Hilfe für einen Neueinsteiger

konni   

Samstag, 15. Januar 2011, 02:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

Hallo =)
Danke für die Frage zu VeroBar 300.
Die Tassenvorwärmfunktion funktioniert so: es gibt ein Knopf, extra dafür.Es leutet sogar, um zu zeigen, dass es an ist. Diese Funktion lässt sich auch dann (!!) nutzen, wenn das Gerät aus ist, also im Standby.

Oberer Teil des Geräts ist teilweise aus Stahl. Genau dieser Teil wird auch erwärmt, für die Tassen. Diese Metallplatte oben drauf wird richtig heiß, wenn man es halt anlässt. Ich kann nicht meine Hand drauflegen, weil es für die Haut zu heiß ist, aber wiederum, es ist keine Temperatur, womit man Hände oder Haut abbrennen kann.
Schnell wird diese stelle nicht heiß. Ich kann es nicht mit anderen Kaffeemaschinen vergleichen, vlcht ist es besser/schnell, vlcht auch schlechter/langsamer. Bei VeroBar 300 muss man aber halt etwas abwarten. Vor allem dann, wenn es kalt und eben angemacht war. Bis zu gute 5 Minuten kann es dauern, bis die Tassen drauf gewünschte Wärme haben. Klingt sehr negativ. Stimmt. Wenn man es eillig hat, dann spült man eben die Tassen mit dem kochenden Wasser kurz durch, und schon hat man warme Tassen.
Ich mach das so: ich plane das Vorwärmen ein. Ich lege die Sachen drauf, schalte ein, und gehe in der Zwischenzeit Butterbrot schmieren, Küche saubermachen, Waschmaschine beladen, Baby Stillen, kurz Ferngucken, etwas aufräumen, usw. Das Abwarten hat für mich kein Problem.
Jedem das Seine.

Freue mich auf weitere Fragen.
mfg
konni



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

merlin73

Samstag, 15. Januar 2011, 18:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11232

Mitglied seit: 04.01.2011

Hallo alle Interessierten,

also zunächst erstmal eines Vorweg: bei mir ist es jetzt die Nivona 850 ( Nivona CafeRomatica 850 )geworden, doch dazu später mehr...

Das Siemens-Pendant zur Verobar 300 müssten eigentlich die beiden VAs TE706501 und TE706509 sein. Falls ich mich irre, bitte korregieren!

Zur Tassenwärmerfunktion muss man sich halt genau überlegen, wie häufig man den VA nutzt, denn in erster Linie kostet das Energie und damit Geld. Da ist es dann tatsächlich günstiger und vielleicht auch sinniger, mit heißem Wasser aus dem VA kurz die Tasse durchzuspülen.

merlin73

Samstag, 15. Januar 2011, 18:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11232

Mitglied seit: 04.01.2011

Dass es bei mir nun die Nivona 850 geworden ist, liegt an dem superguten Angebot, das ich bei einem Händler bekommen habe, und noch einem anderen glücklichen Umstand.

Folglich kann ich schon von den ersten Erfahrungen mit diesem VA berichten.

Die erste Inbetriebnahme ist wirklich ein Kinderspiel und zudem auch in der Anleitung einfach und gut beschrieben. Insgesamt ist die Anleitung wirklich sehr übersichtlich und einfach gemacht.

Die Handhabung des VAs ist auch sehr einfach und quasi schon intuitiv, dennoch gibt es zu jedem der 5 angebotenen Kaffeerezepte auch ausreichende Einstellmöglichkeiten, so kann man für jedes Rezept die Stärke, Temperatur, Menge des Kaffees und gegebenenfalls den Anteil der Milch sehr gut dosieren. Sehr gut finde ich, dass die (Gesamt-)Menge in 5ml-Schritten bis zum Maximum von 240ml eingestellt werden kann, damit können jedes Glas/Tasse genau richtig befüllt werden.

Sehr interessant ist auch die Möglichkeit, während der Zubereitung noch aktiv in die Rezeptur einzugreifen, wenn einem also direkt beim Zubereiten einfällt, heute brauche ich einen Cappu mit etwas mehr Espresso, dann erhöht man einfach die Menge.

Der vollständigkeithalber sei noch erwähnt, dass man ebenfalls heißes Wasser und warme Milch entnehmen kann und dass man seine persönliche Kaffeerezeptur als "Mein Kaffee" einstellen kann.

Zur Lautstärke kann ich nicht viel sagen, da fehlt mir einfach der Vergleich, vielleicht nur soviel: die Nivona ist auf jedem Fall leiser als mein Wasserkocher beim Erreichen des Siedepunktes!

Der Milchschaum ist angenehm warm und auch schön fluffig. Allerdings nicht ganz so fest wie bei der Bosch Verobar, die ich mal bei MM angestestet habe. Aber vielleicht habe ich auch noch nicht die optimale Milch und Einstellung gefunden (die Milch, die ich grad nutze hat einen Eiweißgehalt von 3,3g/100g, also genau die Grenze des Empfohlenem!

Jetzt gilt es erstmal zu testen und die richtigen Espressobohnen zu finden; für Empfehlungen bin ich offen und dankbar! Zum Anfang nutze ich gerade die Tchibo Cafe Creme Bohnen, die ich dazu geschenkt bekommen habe.

Vielleicht ein klitzekleines Manko: das Drehrädchen zum Einstellen lässt sich ein wenig schwammig drehen, es ist zwar sehr leichtgängig, rastet aber auch nicht so deutlich und präzise ein...

Falls es noch weitere Fragen dazu gibt, bitte einfach fragen!

Soweit erstmal, ein Cappucchino wartet auf mich... smile.gif

Stephi

Sonntag, 16. Januar 2011, 21:54 Uhr

Unregistered

Ich habe heute mal die Temperatur der Getränke auf MAX-Einstellung gemessen.
Espresso - 50 °, Latte 41 °, warme Milch 39 ° und Heißwasser 70 °.
Das ist einfach zu wenig.

Man muß gleich trinken, sonst gibt es kalten Kaffee.
Ich werde morgen mit meiner Maschine zu MM fahren und dann sehen wir mal weiter.

Kann mir jemand sagen, ob die Siemens EQ.7 TE703501 die baugleiche ist ?

Danke im voraus.

kira-gast

Montag, 17. Januar 2011, 10:19 Uhr

Unregistered

Hallo alle Kaffeetrinker,

mittlerweile bin ich stolze Besitzerin einer Verobar 300 ! Keinen Cent bereut biggrin.gif

Bedienung einfach, Maschine superleise und ich finde den Kafe auf Normal schon sehr heiß, also max. haben wir wieder heruntergestuft. Trinken aber gerne heiß, das war auch ein Kaufkriterium. Der Tassenwärmer ist nur auf Knopfdruck an, d.h. nicht die ganze Zeit. Haben diesen aber noch nicht ausprobiert, Kaffe ist heiß genug und frißt jede Menge Strom.

Latte, Cappuccino usw. sind eine Wucht. Nur der Milchschaum ist noch nicht so standfest wie in der Kostprobe (auch MM- aber wir haben anderweitig günstiger gekauft wink.gif )
Liegt vermutlich an der Milchsorte.

Kann die Verobar 300 nur empfehlen. Nach großen Unterschieden zur 100 habe ich lange gesucht, ein paar wenige gefunden, aber ich fand das Kaffeebraun der Verobar 300 so schön. biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif
So sind wir Frauen halt, alles auch eine Frage der Optik...

Ich glaub technisch sind verobar 300 und EQ7 plus gleich, nur die Siemens hat noch eine "my coffee" Funktion, nette Sache, aber nur nötig wenn die Nutzer sehr unterschiedlich Geschmäcker haben. UND gib nicht in kaffeebraun sonder in Klavierlack schwarz

So, viel Erfolg noch bei der Entscheidungssuche, ich lass es mir schon mal schmecken biggrin.gif rolleyes.gif biggrin.gif

kira gast

Montag, 17. Januar 2011, 10:23 Uhr

Unregistered

@ steffi
Da muss irgendwas nicht stimmen, die Temp. die du angibst sind wirklich nicht tragbar.
Ich kann die NICHT vorgewärmte Tasse auf normal schon kaum in der Hand halten.
Liegt sicher nicht am Fabrikat sondern speziell an deiner Maschine (Montagproduktion?)
Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung, Umtausch oder sonstwas !

konni   

Montag, 17. Januar 2011, 14:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

Hallo Kira! Ich habe auch verobar 300...und das in der goilsten Brauni (wie auch du) laugh.gif

Zu der Temperatur. Da muss echt was nicht stimmen. Ich habe bei allen Getränken auch auf MAX eingestellt, und wort-wörtlich, es fließt kochender Kaffe raus tongue.gif So heiß, dass man es unmöglich großschlucken kann. Also nur langsam genießen. So wie sich das gehört. rolleyes.gif

Ich hoffe, ich werdet eure Probleme bald los, denn lange auf sein Kaffe zu warten...ne, auf gar kein unsure.gif



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

Stephi

Montag, 17. Januar 2011, 21:48 Uhr

Unregistered

Hi,
so ich war bei MM. Die nette Dame hat sich eine Kostprobe gezogen und mußte auch feststellen, dass der Kaffee nicht wirklich heiß ist. Ich habe heute auch zum Vergleich einen aus der Siemens EQ7 i bekommen auf max. Einstellung und habe mir die Zunge verbrannt. Der war heiß.

Nach einem Telefonat mit dem Außendienstler bekommen wir jetzt aus Kulanz ein Austauschgerät. Wobei ein eventueller Umtausch in das Siemens-Modell der L-Serie oder in die Verobar 300 noch mit dem Bereichsleiter abgeklärt werden muß.

Ich bin gespannt.

konni

Dienstag, 18. Januar 2011, 20:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

toi toi toi Stephi! Auf ein heißen Kaffe! wink.gif



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

Speedybo

Mittwoch, 19. Januar 2011, 01:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11314

Mitglied seit: 09.01.2011

Hi,

Bin ebenfalls seit ein paar tagen stolzer Besitzer einer Bosch verobar 300.
Und ich kann sie nur weiterempfehlen.
Bin rund herum zufrieden mit der Maschine. Das geht sogar soweit, dass ich es kaum erwarten kann nach Hause zu kommen um mir einen cafe zuzubereiten. wink.gif

Allerdings hätte ich zwei Fragen an verobar-Besitzer oder "sachverständige":

1. Welche Milch benutze ich für den idealen Milchschaum und
2. Wie oft muss ich die brühgruppe reinigen. In der Bedienungsanleitung ist zwar von regelmäßig die Rede, aber das erscheint mir mehr als ungenau.

Ist mein erster VA. Deswegen diese Unwissenheit smile.gif


Danke schon mal...

Guest

Dienstag, 25. Januar 2011, 15:54 Uhr

Unregistered

Hallo,
mein Mann und ich interessieren uns auch für die Verobar und haben uns gestern ausführlich beim Fachhändler erkundigt. Der Kaffee aus der Verobar 300 war wirklich so heiß, dass mir noch Stunden später die Zunge leicht kribbelte. An sich schon mal eine gute Sache. Da wir bislang einen VA mit nichtherausnehmbarer Brühgruppe hatten, habe ich mich nach den Reinigungsintervallen der Brühgruppe erkundigt. Der Berater meinte, dass so alle 4 bis Tage bzw 1 pro Woche (halt je nach Benutzung) schon eine Reinigung fällig wäre. Vlt. hilft das weiter?!
LG
K u V

konni   

Mittwoch, 26. Januar 2011, 15:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

hallo,

Speedy, laut Bosch Kundendienst müsste die Brühgruppe regelmäßig gereinigt werden. Und das 1 Mal die Woche.

wenn noch Fragen offen sind, stellt sie ruhig.



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

Speedybo

Mittwoch, 26. Januar 2011, 20:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11314

Mitglied seit: 09.01.2011

Ah ok...
Gut zu wissen...
Hätte nicht gedacht, dass eine Reinigung so oft erforderlich ist.
Aber gut, dann halte ich mich natürlich daran. Möchte ja lange was von meinem KV haben.

Danke für Eure Antworten...

Besten Gruß

UncleBarisch

Dienstag, 12. April 2011, 20:21 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 11736

Mitglied seit: 09.04.2011

Abend,

möchte mir auch mein ersten KVA kaufen, da die auswahl aber sehr groß ist weiß ich noch nicht wirklich welche es sein soll.
Zur auswahl stehen momentan folgende KVA's:
- Bosch veroBar 100
- Bosch VeroBar 300 (Wenn ich sie günstiger bekommen würde)
- Siemens EQ7 (Wenn ich sie günstiger bekommen würde)
- Delonghi ESAM 5500
- Delonghi ECAM 23.450 (Wobei dir eigentlich schon leider ausscheidet da nur eine MAX. Tassenfüllmenge von 180ml :-(

Zur Bosch VeroBar 100: Ist das wirklich so das der Kaffee oder einfach alle getränke was man mit der Maschine brüht nur ''Lauwarm'' sind? Wenn ja, dann fällt die auch schon aus der liste, weil wenn Kaffee spezialitäten, dann auch richtig Heiß wie nun mal Kaffee sein muss / sollte.

Welche der aufgelisteten KVA's haben mehr einstellungsmöglichkeiten im Menü? (mahlgrad, Kaffeestärke, Füllmenge, Reinigung etc.)

Schöne Grüße

Guest

Donnerstag, 21. April 2011, 13:01 Uhr

Unregistered

Schönen guten Tag,
ich zerbreche mir auch schon die ganze Zeit den Kopf welche Maschine es werden soll, und hoffe auch auf euren Rat.
Zur auswahl stehen:
- Bosch VeroBar 100 oder 300
- Delonghi ESAM 5500
- evtl. die Nivona CafeRomantica 830

Gibts den auser dem Tassenwärmer wie auch dem Druck unterschied (15 / 19 Bar) noch irgend welche unterschiede zwischen der VeroBar 100 und 300?
Ein Feedback von einem 100er und 300er Bosch besitzer wäre da super klasse;)
Welche der KVA sind den eher zu empfehlen?

Liebe Grüße

 1Seite 23