Erweiterte Suche

Bosch Verobar o. Siemens eq.7plus o. Nivona 800er

Hilfe für einen Neueinsteiger

Guest

Donnerstag, 21. April 2011, 13:06 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Donnerstag, 21.April 2011, 13:01 Uhr)
Schönen guten Tag,
ich zerbreche mir auch schon die ganze Zeit den Kopf welche Maschine es werden soll, und hoffe auch auf euren Rat.
Zur auswahl stehen:
- Bosch VeroBar 100 oder 300
- Delonghi ESAM 5500
- evtl. die Nivona CafeRomantica 830

Gibts den auser dem Tassenwärmer wie auch dem Druck unterschied (15 / 19 Bar) noch irgend welche unterschiede zwischen der VeroBar 100 und 300?
Ein Feedback von einem 100er und 300er Bosch besitzer wäre da super klasse;)
An den VeroBar's bin ich am meisten interessiert, allerdings hält mich noch eins vom Kauf ab - Die Temperatur vom Kaffee und vom Schaum. Wie ist den da der aktuelle stand, ist der Kaffee nun jetzt Heiß (Zunge verbrenne;) ) oder nur lauwarm bis evtl. kalt?
Welche der KVA sind den eher zu empfehlen?


Liebe Grüße

EDIT

Guest

Donnerstag, 21. April 2011, 13:08 Uhr

Unregistered

Sorry für das 3 Fach Posting, ist wohl was schief gelaufen (Keine Foren erfahrung) wink.gif
Das ist jetzt aber der fertige und richtige tongue.gif


Schönen guten Tag,
ich zerbreche mir auch schon die ganze Zeit den Kopf welche Maschine es werden soll, und hoffe auch auf euren Rat.
Zur auswahl stehen:
- Bosch VeroBar 100 oder 300
- Delonghi ESAM 5500
- evtl. die Nivona CafeRomantica 830

Gibts den auser dem Tassenwärmer wie auch dem Druck unterschied (15 / 19 Bar) noch irgend welche unterschiede zwischen der VeroBar 100 und 300?
Ein Feedback von einem 100er und 300er Bosch besitzer wäre da super klasse;)
An den VeroBar's bin ich am meisten interessiert, allerdings hält mich noch eins vom Kauf ab - Die Temperatur vom Kaffee und vom Schaum. Wie ist den da der aktuelle stand, ist der Kaffee nun jetzt Heiß (Zunge verbrenne;) ) oder nur lauwarm bis evtl. kalt?
Welche der KVA sind den eher zu empfehlen?


Liebe Grüße

Wurstschnittchen

Mittwoch, 27. April 2011, 13:49 Uhr

Unregistered

Hallöchen,

ich habe es bereits in einem anderen Thread gepostet, aber gerne noch einmal.
Ich besitze die Verobar 100 seit 3 Wochen und bin mit dem Gerät super zufrieden.

Kaffee heiß, Milchschaum heiß und lecker fluffig, leicht zu reinigen und schnell betriebsbereit. Ich habe das Gerät ausgepackt, aufgestellt und aufgefüllt. Start und Kaffee kam und schmeckte - so sollte das sein, ohne viel vorher um- bzw. einstellen zu müssen.

samson2021

Donnerstag, 28. April 2011, 13:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 11888

Mitglied seit: 28.04.2011

herzlichen glückwunsch zu allen verobar besitzern.

ich spiele seit ein paar tagen mit dem gedanken mir ebenfalls die verobar 100 anzuschaffen.
davor war eher die esam 6600 mein favorit,hab aber bedenken mit dem abnehmbaren tank . denke das es im laufe der zeit/jahre nicht mehr mit dem milchschaum funktioniert und eher unhygienisch ist.

die verobar hat ja diesen schlauch. die sind besser mit der reinigung oder? da ist milchreste im schlauch im system oder?
oder sind beide milchversionen gleich unhygienisch mit den jahren (auch wenn man es regelmässig reinigt)?

jetzt zu meiner frage an die verobar besitzer:
wenn ihr cappucino macht, läuft da erst milch oder wie es sichfür nen cappu gehört erst kaffe in die tasse?

lg andrea

ollo78

Donnerstag, 28. April 2011, 17:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 11753

Mitglied seit: 10.04.2011

Hallo Andrea,

habe selbst erst seit ein paar Tagen die VeroBar 300 und bin sehr zufrieden mit der Maschine.

Beim Cappucino läuft leider auch zuerst der Milchschaum rein. Die einzige Maschine, die ich kenne, die das in der richtigen Reihenfolge macht, ist die Melitta Caffeo CI.

Sollte aber geschmacklich keinen Unterschied machen. Die Melitta wollte ich zuerst auch, hat bei mir aber keinen besonders hochwertigen Eindruck hinterlassen. Schließlich kostet die ja auch über 700,-- Euro. Die bessere Verarbeitung, das war mir den "kleinen" Aufpreis zur VeroBar wert, außerdem auch die vielen Innovationen, die in dem Werbefilmchen auf der Bosch-Seite gezeigt werden cool.gif

Gruß,
Olli



--------------------
Bosch VeroBar 300 Coffee Brown (TES 70358DE)

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 28. April 2011, 19:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Beim Cappucino läuft leider auch zuerst der Milchschaum rein. Die einzige Maschine, die ich kenne, die das in der richtigen Reihenfolge macht, ist die Melitta Caffeo CI.


Bei den Schaerer/WMF-Geräten ist die Reihenfolge nicht nur standardmäßig richtig sondern auch für jede Getränketaste einzeln programmierbar. Damit lässt sich auch einstellen dass Milchschaum und Kaffee gleichzeitig zubereitet werden, bei größerem Besucheransturm oder auch nur einem eiligen Frühstück sehr angenehm.

Erstaunlicherweise macht das geschmacklich tatsächlich einen deutlichen Unterschied.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

samson2021

Donnerstag, 28. April 2011, 22:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 11888

Mitglied seit: 28.04.2011

danke für eure antworten - mhh also schaerer und wmf kommen nicht in frage- das hält mein geldbeutel nicht aus.

kann mir jemand die frage wegen den milchleitungen beantworten?

lg

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 28. April 2011, 22:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Hygienetechnisch nehmen sich die Systeme nichts.

Um keinen Gammel zu trinken gehören beide Arten alle paar Wochen in alle Einzelteile zerlegt und in Reiniger eingelegt, zusätzlich zur regelmäßigen Spülung mit Reiniger (etwa einmal pro Woche) und Spülung mit Wasser bei jeder Zubereitungspause länger 10 min.

Die einzige Maschine welche ein deutlich schlechteres System hat ist die Saeco Primea, dort fliesst die Milch durch das halbe Gerät und man kann sich nie sicher sein wie es dort drin aussieht. Zum Glück ist dieses Gerät nicht mehr in Produktion.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

ollo78

Donnerstag, 28. April 2011, 23:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 11753

Mitglied seit: 10.04.2011

Am besten von den in Frage kommenden Maschinen die Bedienungsanleitungen von der Homepage runterladen und sich vorher mal durchlesen.

Hab ich auch so gemacht, da erfährt man einige interessante Dinge, auch die regelmäßige Pflege wird da genau beschrieben.

Gruß,
Oliver



--------------------
Bosch VeroBar 300 Coffee Brown (TES 70358DE)

samson2021

Freitag, 29. April 2011, 09:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 11888

Mitglied seit: 28.04.2011

super danke für eure antworten... dachte irgendwie das die maschinen mit milchbehälter wesentlich unhygienischer sind als die mit dem schlauch,bwz das bei den maschinen mit schlauch weniger milch in der maschine rumfliesst..

ja ,das mit der reinigung im grunde kenn ich und ist kein problem für mich. ich hab im moment den nespresso latissima (kapselgerät) wobei nach zwei jahren jetzt der milchschaum gar nicht mehr floss und wir es bei delonghi reinigen liessen. die mienten die maschinen lattissima sind sehr anfällig und man kann es bie bester reinigung irgendwnan nicht mehr vermeidne. jetzt will ich ganz sicher gehen wenn ich mir so ne teure maschine anschaff.-sonst ärger ich mich tierisch in 2 jahren....

die qualität vom milchschaum ist bei den mit schläuche besser oder?

ohe, glaub jetzt nerv ich langsam

Wurstschnittchen

Samstag, 30. April 2011, 17:40 Uhr

Unregistered

Ich fand am Anfang auch die Anklickbehälter a la Saeco oder Delonghi nicht schlecht. Aber auch die Geräte müssen gereinigt bzw. sogar zusätzlich befüllt werden. Da erschien mir der Schlauch bzw. das Ansaugrohr der Verobar tatsächlich ideal. Und nach jedem Bezug einfach durchspülen - Ansaugrohr und Schlau unter fließendes Wasser halten - fertig. Ein Aufwand von 2 Minuten.

Ich würde jedoch nicht alle paar Wochen die Teile reinigen, sondern täglich bzw. ein Mal die Woche richtig - da hast du länger Freude daran. Zumal die Teile auch in die Spülmaschine gelegt werden können.

Die Qualität vom Milchschaum ist echt 1a. Ich habe zwar keinen Vergleich zu den Behältermaschinen, kann aber über die Bosch echt nicht meckern.

Wie schon unten beschrieben, fliesst bei beiden Zubereitungen erst Milch und dann der Kaffee in die Tasse. Alternativ kannst du auch die beiden Schritte manuell durchführen (erst Kaffee, dann Milchschaum) Das mache ich manchmal auch beim Latte, weil mir die Pause zwischen Milchbezug und Kaffee zu kurz ist und sich dann nicht so schöne Schichten bilden. Wenn man ein wenig wartet, sodass sich die Milch absetzt, entstehen noch klarere Trennungen (ein bisschen Spinnerei gehört ja auch dazu, gell). Wobei dann die Gefahr besteht, dass die Milch droht schneller kälter zu werden. Ach ja, welche Probleme rolleyes.gif ...

Guest   

Samstag, 30. April 2011, 22:19 Uhr

Unregistered

danke für eure antworten !

ich tendiere grad ganz starkt zur eq5. find sie optisch ganz nett und der preis ist super.. ich hab jetzt auf der internetseite gesehen das man dort wirklich alles komplett vom milchschlauch bis düse etc abnehmen kann zum reinigen . ist das bei der verobar auch ?

dann sind die milchbehälter zum anklicken wirklich schlechter denn dort kann man nicht alles reinigen bzw abnehemen .

lg andrea
wobei der verobar ist schon :-)

W1cht3lm@nn

Sonntag, 01. Mai 2011, 18:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
ich hab jetzt auf der internetseite gesehen das man dort wirklich alles komplett vom milchschlauch bis düse etc abnehmen kann zum reinigen . ist das bei der verobar auch ?


Siehe oben, das ist bei allen Geräte mit Ausnahme der Saeco Primea machbar.

Wie das im einzelnen geht findest du in den Bedienungsanleitungen.
Gehe einfach mal auf die Internetseiten der jeweiligen Hersteller und lese dir die Kapitel über die Reinigung durch.

QUOTE
die qualität vom milchschaum ist bei den mit schläuche besser oder?


Der einzige Unterschied im Konzept ist, dass am abnehmbaren Milchschäumer ein Behälter für Milch integriert ist.
Das interessiert weder die Hygiene noch die Milchschaumqualität.
Es gibt natürlich Unterschiede, das lässt sich aber nicht pauschalisieren und liegt auf keinen Fall daran ob eine Kanne integriert ist oder nicht.

Es gibt auch Bastellösungen um die Maschinen mit Kanne wieder auf einen Schlauch zurückzurüsten. Bei den Delonghi bestehen diese prinzipiell nur aus dem abnehmen der Kanne und aufstellen eines anderweitigen Gefäßes am Ende des sowieso vorhandenen Schlauchs der sonst in der Kanne endet.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Wursti

Dienstag, 10. Mai 2011, 11:45 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner Verobar 100 am Kaffeeauslauf (unten links) zwei kleine LED-Lämpchen (hinter Kunststoff) entdeckt. Ist das der beleuchtete Kaffeeauslauf der teureren Modelle? Weiß jemand, wie man diese benutzen kann?

Viele Grüße

Gast_Michael

Samstag, 21. Mai 2011, 09:20 Uhr

Unregistered

Das habe ich leider auch erst nach dem Kauf feststellen müssen. Bei S (nicht MM) wurde mir eine VerBar 300 vorgeführt; mit Beleuchtung. Da die Lampe auch bei der 100 drunter ist hab ich mich über dieses Gimmick gefreut. Zuhause angekommen/ aufgebaut/aufgefüllt und... kein Licht; auch kein Wort in der BA. Da werden wohl die gleichen Teile verbaut, aber nicht genutzt. Irgendwie schade aber auch beruhigend zu wissen deutlich weniger zu zahlen und die gleichen Teile zu haben.
Noch so ein Punkt: Die Uhrzeit. In fast jeder Produktbeschreibung im Internet findet man "Uhrzeit im Display anzeigen". Auch hier kein Sterbenswörtchen in der BA. Vielleicht irre ich mich, aber ich habe auch noch nicht die Einstellung dafür gefunden.

Ansonsten sind wir sehr zufrieden mit der VeroBar 100 (silber). ABER: Das Plastik wirkt schon etwas billig und der Kaffeefangbehälter steht IM Restwasserbehälter. Letzteres ist nicht so wild. Eher das billige Plastik; für den Preis sollte man etwas mehr Qualität erwarten.

Gruß
Michael

 12Seite 3