Erweiterte Suche

Jura S9 oder DeLonghi EAM 3500 ?

Daniga   

Dienstag, 31. Oktober 2006, 17:34 Uhr

Unregistered

Hallo,

wir möchten uns gerne einen Kaffeevollautomaten kaufen...
Wir konnten die Auswahl soweit einschränken, dass nur noch die Jura S9 und die DeLonghi EAM 3500 übrig sind.

Für die Jura spricht:
- das Design / die Farbe
- der höhenverstellbare Auslauf bis auf 14 cm (also auch für hohe Latte-Gläser)

Für die De Longhi spricht:
- ist günstiger
- herausnehmbare Brühgruppe

Beide Maschinen haben die automatische Milchaufschäum-Funktion, die darf bei uns nicht fehlen.
Hauptsächlich wird das Gerät dann wohl für Latte Macchiato und Cappuccino eingesetzt.

So, nun ist Eure "Expertenmeinung" gefragt...

Vielen Dank für Eure Hilfe....

Liebe Grüße
Daniga

Guest_Moni_82

Mittwoch, 01. November 2006, 10:17 Uhr

Unregistered

Hallo.

Wir haben beide. Die S9 schon länger (bei meinen Eltern) und die EAM 3500 hab ich selbst seit April.

Optisch ist die Jura immer noch mein Favorit. Bei der Delonghi krieg ich meinen Cappu halt mit nur einem Knopfdruck und ohne die Tasse verschieben zu müssen. Was mich bei der Delonghi aber stört ist der Kaffeeauslauf, den kann man nicht sehr in der Höhe verstellen. Wenn man gern Latte Macchiato trinkt wo die Gläser doch etwas höher sind stört das schon etwas. Aber ich trink hauptsächlich aus niedrigen Capputassen, da ist das egal.

Der Milchbehälter ist bei der Delonghi auch besser gelöst, man kann durch die Clean taste das Auslaufrohr reinigen und dann den Behälter in den Kühlschrank stellen. Bei der Jura muss ich den Milchbehälter "offen" abnehmen und dann extra mit nem anderen Behälter Wasser durchspülen.

Das doch recht laute Mahlgeräusch der Delonghi lässt sie etwas billig klingen, ich hab mich aber an das Geräusch gewöhnt und nehm es gar nicht mehr wahr dass es lauter ist als andere.


Wenn ich jetzt nicht vor der Wahl dieser zwei Maschinen stehen würde sondern zwischen der Jura Z5 mit Automatik Cappuccino und der neuen Delonghi Primadonna dann würd ich mich wahrscheinlich wieder für die Delonghi entscheiden. Die sieht auch schon viel edler aus, aber an die Optik einer Jura kommt sie meiner Meinung nach noch nicht ran. Aber das ist wieder ne andere Preisklasse.


Ich kann dir gar nicht sagen wie ich mich jetzt bei den beiden entscheiden würde. Ich habe den Spaß an beiden rumspielen zu können ;-) Ich finde die Jura einfach klasse optisch und überhaupt. Auch dass man einen Wasserfilter einsetzen kann. Aber die Delonghi ist echt super für schnelles Cappuccino machen mit nur einem Knopfdruck und ohne Tassen zu verrücken. Deswegen würd ich wohl wieder diese nehmen. Trotzdem freue ich mich immer bei meinen Eltern zuhause die Jura bedienen zu dürfen ;-)

VA Fan

Freitag, 03. November 2006, 02:12 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe auch wochenlang daran gedacht mir die Delonghi EAM 3500 zu kaufen. Und jetzt bin ich froh, solange überlegt zu haben. Denn seit gestern habe ich nun die neue Saeco Talea Ring bei uns zuhause. Und von der bin ich total begeistert.

Sie hat natürlich wie alle Saeco's eine herausnehmbare Brühgruppe, es passen bis zu 14cm Latte Gläser darunter ( das war auch bei mir der Grund, warum ich mich gegen die Delonghi entschieden habe), sie sieht klasse aus, ist billiger als die Jura und sie hat den Milk Island. Das ist meiner Meinung nach das Highlight schlechthin. Einfacher kann man seinen Latte nicht machen.

Ich bin total begeistert.

Gruß vom neuen VA Fan

Gregorthom

Freitag, 03. November 2006, 07:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich habe mich vor 4 Wochen für die technisch erneurte Jura S9 Avantgarde entschieden (Ja, Jura hat die Maschine etwas überholt, bei fast gleichem Design).
Zu den Neuerungen zählen:

- Geräuscharmes Design: Das Mahlwerk ist jetzt genau so leise wie bei der Z5
- Farbe des Display an die aktuelle Modellreihe angepasst
- Rotary Switch wie bei den neuen Modellen
- aktive Bohnenüberwachung

Optisch kann man die "alte" S9 mit der "neuen" kaum unterscheiden. Nur durch die rote Farbe des Displaytextes und der LEDs an den Knöpfen und durch die nun größere schwarze Displayabdeckung und einen anders designten Auslauf.

Ich bin mit der Maschine super zufrieden. Sie ist wirklich leiser als andere und auch ein Cappu ist sehr schnell fertig.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Freitag, 03. November 2006, 09:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

@Gregorthom

Und es gibt eine weitere wichtige Neuerung: Unter der Heizung ist eine Kunststoffwanne die bei Undichtigkeit einer der Heizungen das austretende Wasser in die Tropfschale befördert. Vorher bestand immer die Gefahr (und ist oft passiert) dass das Wasser den unter den Heizungen liegenden Trafo killt.

Gregorthom

Samstag, 04. November 2006, 23:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ah, daher kommt also dieser kleine Auslass direkt über der Tresterschale? Wusste nicht, dass es jetzt diese Wanne gibt. Hab meine Maschine noch nicht geöffnet.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Alt VA Benutzer

Mittwoch, 15. November 2006, 17:14 Uhr

Unregistered

Hallo erstmal...

Ich hatte sowohl eine Jura (ich glaube ´ne E55) und bin im Augenblick Nutzer einer EAM 3000. Das sind zwar nicht genau die hier genannten Typen, aber die Firmen gehen, so glaube ich, von ihrer Grundphilosophie bei den einzelnen Modellen nicht ab.

Also zur Jura: Die Brüheinheit ist nicht rausnehmbar und das ist schlecht! Wenn man so ein Ding nämlich mal in der Hand hatte, bekommt man Zweifel, ob eine vollautomatische Reinigung die verfestigten Kaffereste (und die sammeln sich wohl zwangsläufig) wirklich wegbekommt. Zudem war zumindest früher der automatische Reinigungszyklus zu lang eingestellt. D.h., wenn man von der Maschine angezeigt bekam, daß sie gereinigt werden wollte, kam der Kaffee schon lange nur noch tröpfchenweise. Irgendwann fand ich dann auch einenen gerissenen Dichtungsring im Tresterbehälter (Rep-Kosten: ca 120€)
Der Geschmack war in Ordnung, allerdings hatte ich das Gefühl das die Mühle (die sich auch schlecht arretieren ließ) auch bei feinster Einstellung nur recht grob gemahlen hat. (kann man aber wohl selbst nachjustieren, irgendwo im Netz gibt´s ne Anleitung)

Zur DeLonghi: Habe ich jetzt ca. 1 Jahr, keinerlei Ausfälle bisher. Herausnehmbare Brüheinheit ist vorhanden, soweit o.k. Die Mühle mahlt definitiv feiner als die meiner alten Jura. Weiter kann man Kaffee- und `Wassermenge pro Tasse noch extra einstellen. Der Geschmack ist meiner Meinung nach etwas kräftiger. Der negativste Punkt ist der Tresterbehälter- im Gegensatz zur Jura ist dieser nämlich recht verwinkelt und hat schlecht zugängliche Ecken. Wenn man hier nicht dauernd und gründlichst reinigt besteht die Gefahr alsbaldigen Schimmelbefalls.
Sie brauch etwas länger, bis sie betriebsbereit ist, aber immer noch im Rahmen.

Milchschaum könntn beide eigentlich recht gut, dieser ist qualitativ immer besser, wenn man die jeweilige Aufschäumhilfe nicht nutzt (bei der DeLonghi muß man dazu wohl das an der Rückseite des Aufschäumrssels befindliche Loch zuhalten.

Ich hoffe das hilft Dir weiter, schöne Grüße...

Gregorthom

Mittwoch, 15. November 2006, 20:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Kaffee- und Wassermenge kann man bei der Jura für jedes Getränk getrennt einstellen, also wie bei der DeLonghi.

Meine Brühgruppe ist noch nie verstopft gewesen, auch bei automatischer Reinigung nicht.

Der Mahlgrad auf ganz feinster Stufe ist sehr sehr fein bei meiner Jura S9, ohne das ich nachjustieren musste.


Ich hatte auch vor der S9 eine E55. Es liegen zwischen beiden Maschinen Welten, sowohl in der Qualität des Kaffees (Die S9 bietet einfach mehr Einstellvariationen) als auch beim Milchschaum. Trotz der automatischen Aufschäumhilfe habe ich sehr festen feinporigen und vor allem heißen Schaum. Die E55 konnte nämlich auch nur kalten Schaum machen.

Ich bin mit der S9 sehr zufrieden, nach wie vor! Vor allem ist sie schön leise.

Habe letztens die DeLonghi in einem Geschäft testen können. Mit gefällt die Qualität der Materialien nicht, die S9 fühlt sich wesentlich stabiler und hochwertiger an. Spielt für mich eine Rolle, denn bei der DeLonghi hatte ich das Gefühl es bricht gleich irgendetwas ab.

Der Kaffeeauslauf der Jura lässt sich auf 16,5cm hochstellen, da passen auch große Latte-Gläser drunter.

Ich hoffe, dass ich nicht zu verwirrt geschrieben habe :-)



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Daniga

Donnerstag, 16. November 2006, 21:32 Uhr

Unregistered

Hallo,

vielen lieben Dank für Eure inzwischen schon recht vielen Antworten...

Eine definitive Entscheidung ist bislang noch nicht gefallen, allerdings ist uns inzwischen die neue Machine von DeLonghi noch ins Auge gefallen, die ja schon schick ausschaut, leider aber nur zum UVP erhältlich ist...
Wir lesen uns nach wie vor schlau, tendieren momentan aber schon eher zu DeLonghi.
Was mich noch ein bißchen stört, ich lese immer wieder, dass das Mahlwerk recht laut sein soll...hmmm...alles nicht so einfach... blink.gif wink.gif

LG
Daniga

Gregorthom

Freitag, 17. November 2006, 20:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei der S9 ist das Mahlwerk schön leise. Meine E55 die ich vorher hatte war dagegen mega laut.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Engelchen

Dienstag, 21. November 2006, 10:12 Uhr

Unregistered

Ich finde auch, dass das ein Drama ist, sich einen VA zu kaufen. Überall liest man schlechtes und gutes.... Wir waren hin- und hergerissen.
Wir wollten erst eine Jura Impressa F70, aber nachdem ich dann von meiner Freundin eine Horrorgeschichte bzgl. des "Innenlebens" gehört habe (Sie hat selbst den Schimmel gesehen als die Maschine auseinandergebaut wurde, der sich wegen der nicht herausnehmbaren Brühgruppe aber sich trotz Reinigungssystem in den Jura Maschinen bildet ohmy.gif
Dann wollten wir ein Delonghi 3500. Im Internet liest man echt nur gutes darüber... Haben Sie in einem Geschäft mal testen lassen... Sie schaut hald echt billig aus (und die kostet ja auch 900 Euro), dauert relativlange bis sie aufwärmt und das mahlen finde ich auch ziemlich laut.
Haben uns dann gestern ganz kurzfristig für eine Saeco Talea Touch mit Milk Island entschieden.... Die ist noch total neu, was aber auch nicht heißt, dass sie gut ist... Heute abend bekomme ich sie und lass mich dann einfach überraschen und hoffe ncht, dass das eine Fehlentscheidung war... cool.gif Sie wärmt zumindest mal schnell auf, mahlt relativ leise und sieht um einiges hochwertiger aus als die de longhi (an eine Jura kommt sie vom design trotzdem nicht hin)... Ich lass mich jetzt einfach mal überraschen, haben sie dann gleich gekauft. Habe dann gestern trotzdem nochmal im internet recherchiert und nicht recht viel gefunden, weil sie noch ziemlich neu aufm markt ist... Aber ich werde selbst meine erfahrungen machen, egal ob negativ oder positiv... (ich hoffe natürlich positiv)

LG Engelchen

Gregorthom

Dienstag, 21. November 2006, 16:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Schimmel von dem Du sprichst, kann sich bei der DeLonghi genau so bilden, trotz der herausnehmbaren Brühgruppe. Habe da schon diverse Erfahrungsberichte drüber gelesen.

Ich habe aber noch nie von jemandem gehört, dass er Schimmel in der Maschine hatte, wenn diese auch täglich benutzt wurde.

Ich persönllich habe jetzt meine 2. Jura und habe bisher noch nie Schimmel gesehen. Schon gar nicht an und in der Brühgruppe.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Dienstag, 21. November 2006, 16:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Das passiert meist bei Usern die abends nicht Tresterbehälter und Tropfschale leeren...

Engelchen

Dienstag, 21. November 2006, 20:41 Uhr

Unregistered

Die hat das jeden Tag geleert, also wirklich nach jedem mal kaffeemachen ausgeleert. Naja, ich hätte da schon Kaffee getrunken... Vor allem ist das so verbaut, dass man das gar nicht sieht ob da jetzt was ist oder nicht. Wenn man selber rumschraubt ist die Garantie weg und das will man ja auch nicht. Und bei anderen anbietern sieht man hald, was in der brühgruppe ist und was drumrum ist.

Aber wie du sagst, kann bei manchen Leuten auch an dem liegen. Wir wollten erst eine Jura, aber ich hätte das immer im Hinterkopf wenn ich mir Kaffee rauslasse;)
LG
Engelchen

Gregorthom

Dienstag, 21. November 2006, 21:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Also ich kann bei meiner Jura wunderbar die Teile der Brühgruppe reinigen, die mit dem feuchten Kaffeepulver in Berührung kommen. Allerdings ist es bei mir nie feucht an den Stellen. Gerade eben habe ich erst saubergemacht und es kamen mir nur staubtrockene Pulverreste entgegen, obwohl die Maschine vor 3h das letzten mal benutzt wurde.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 Seite 12