Erweiterte Suche

Entscheidungshilfe für ersten Kaffeevollautomaten

Jura Impressa C5 oder C9?

Ravel-Fan   

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 20:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11163

Mitglied seit: 29.12.2010

Hallo Ihr Lieben! cool.gif

Ich interessiere mich für die Kaffeevollautomaten von Jura und habe mir auch schon einige angeschaut. Es wird mein erster Automat sein, den ich mir anlegen werde, deshalb habe ich nicht so viel Erfahrung wie einige von Euch! biggrin.gif

Zu meiner Kaffee-Persönlichkeit: Ich bin ein leidenschaftlicher Latte Macchiato/Cappuccino/Milchkaffee/etc. - Trinker, möchte also schönen Milchschaum smile.gif
Normaler Kaffee wird bei uns zu hause aber auch gern getrunken.

Ich habe 3 KVAs ausgewählt:

Die Impressa C5
die Impressa C9
und die ENA 9 One Touch

In erster Linie geht es mir darum, mit welcher Maschine ich einfach und gut Latte Macchiato etc. machen kann, welche eine relativ unkomplizierte Bedienung hat und letzlich ist natürlich auch der Preis entscheidend.

Meine Tendenz geht in Richtung Impressa C9, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die ENA nicht dieselben Leistungen erfüllt?


Wäre sehr froh um Meinungen und Erfahrungsberichte von Euch!

Liebe Grüße und danke im Voraus,

Ravel-Fan happy.gif

numberonedefender

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 21:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die C5 ist keine "one touch"-Maschine, d.h., dass Du nach dem Aufschäumvorgang selbst noch mal die Kaffeebezugstaste drücken musst.
C9 und ENA9 machen Latte M. und Cappuccino eben auf einen Knopfdruck und unterscheiden sich maßgeblich durch die Geräteabmessungen und dementsprechend auch die Größe des Wassertanks und den Auffangbehältern. Für Vielkaffeetrinker ist die ENA also eher umständlich, da oft nachgefüllt und ausgeleert werden muss. Ich persönlich finde sie allerdings deutlich schicker als die C-Serie und bevorzuge auch das Bedienkonzept der ENA...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

ristretto

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 22:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich tendiere wie numberonedefender es schon schön erklärte auch zur ENA greifen da diese schicker ist und noch etwas ueberarbeitet wurde vom Bedienkonzept zudem kann die LAtte und Cappu per One Touch die C9 kann entweder Cappu ODER Latte per One Touch



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Ravel-Fan

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 22:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11163

Mitglied seit: 29.12.2010

Salut smile.gif

Vielen Dank schonmal für die schnellen Auskünfte!

Ja, also von der C5 hab ich mich schon gedanklich verabschiedet, eben wegen dem Hin- und Herschieben.
Ehrlich gesagt finde ich das Design der ENA gar nicht soo schön rolleyes.gif unsure.gif
In wieweit hat sich denn die Bedienung der ENA 9 gegenüber den vorigen Modellen der ENA geändert?
Eine Bekannte von mir hat die ENA 3, da finde ich die Bedienung mit dem Drehmechanismus und Milliliterangabe etwas ungewöhnlich...

liebe Grüße,
Anna, der Maurice Ravel - Fan smile.gif

ristretto

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Bedienung von ENA 3 zu ENA 9 ist vom Menuführung und Einstellungen nicht anderster nur eben das die ENA9 mehrButton hat (ua Cappu,Latte,Aroma Boost)
Das einstellen von 2 Kaffees also Espresso und normalen Kaffee ist bei der ENA9 möglich daher ist man im Vergleich zur ENA3 im Vorteil und man muss eigentlich nur einmal die Wasser ml im Menü einstellen dies ist ja dann fest abgespeichert und man muss diese nicht mehr vornehmen.
Wenn die ENA9 nicht gefällt wäre noch die Jura J9 Preis 1690 die nächste Jura die hat wie ich finde ein umweerfendes Design mit tollen Material und Far/Optikwirkung.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Ravel-Fan

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 11:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11163

Mitglied seit: 29.12.2010

QUOTE (ristretto @ Mittwoch, 29.Dezember 2010, 23:47 Uhr)
Die Bedienung von ENA 3 zu ENA 9 ist vom Menuführung und Einstellungen nicht anderster nur eben das die ENA9 mehrButton hat (ua Cappu,Latte,Aroma Boost)
Das einstellen von 2 Kaffees also Espresso und normalen Kaffee ist bei der ENA9 möglich daher ist man im Vergleich zur ENA3 im Vorteil und man muss eigentlich nur einmal die Wasser ml im Menü einstellen dies ist ja dann fest abgespeichert und man muss diese nicht mehr vornehmen.
Wenn die ENA9 nicht gefällt wäre noch die Jura J9 Preis 1690 die nächste Jura die hat wie ich finde ein umweerfendes Design mit tollen Material und Far/Optikwirkung.

Hey smile.gif

Ja, also die Jura J9 habe ich mir auch angesehen; auch die One Touch TFT. Die sprengt aber leider meinen finanziellen Rahmen.. sad.gif

Nochmal eine Frage zu deinem ersten Beitrag in diesem Thread, ristretto:
Die ENA9 hat ja die zwei Knöpfe für latte und cappu, die Impressa C9 nicht, da muss man das jeweils einstellen. Meinst du das mit deinem "UND" und "ODER"?

ristretto

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 13:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hi,

die C9 kann entweder Capppu oder Latte per One Touch.
Wenn man sich die C9 anschaut könnte man meinen das diese beides kann(da auf der rechte Seite ueber der Milchschumdüse ein buttonkreis mit Cappu und gegenueber Latte ist man kann aber nur eine dieser Kaffeespezialität für One Touch programmieren aso entweder die Taste für Cappu oder Latte.

Wenn man Latte gewählt hat also OT wird dieser zubereitet bei Cappu muss man dann die Tasse verschieben nachdem die Milch reingelaufen ist



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Ravel-Fan

Donnerstag, 30. Dezember 2010, 16:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11163

Mitglied seit: 29.12.2010

hey,

danke für die Erklärung bzgl. der C9! Damit scheidet diese dann für mich aus, da wir sowohl cappu- als auch latte-VIEL-trinker , deswegen bräuchte ich beide funktionen als OT.
Ich habe mir auch nochmal die J9 angeschaut und mich mal mit meinen "finanzierungskräften" wink.gif unterhalten; die funktionen finde ich auch, wie du schon schriebst, ristretto, sehr schön, gerade wegen dem höhenverstellbaren düsenteil (oder wie das heißt tongue.gif ) für richtige lattegläser und natürlich dem design...

also zur auswahl stehen nach doch noch mehreren überlegungen die

ENA9 OT und die Impressa J9 OT.

Isch weeß nich! laugh.gif rolleyes.gif beide sind einfach gut..

falls ihr noch entscheidungsargumente für die beiden o. genannten KVAs habt, freue ich mich sehr, ansonsten werd ich mich melden, für welche ich mich entschieden habe..

liebe grüße und danke nochmal für eure super hilfe!! smile.gif

Sandra Ryser   

Montag, 17. Januar 2011, 05:49 Uhr

Unregistered

ph34r.gif

Wo fülle ich das Wasser nach?

numberonedefender

Montag, 17. Januar 2011, 14:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wie doof soll denn die gewünschte Antwort auf eine solche Frage sein? Vorschlag 1: In der Küche, unterm Wasserhahn.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.