Erweiterte Suche

SILVA Ka-M 2500

Warum so billig?

Gast_chris

Montag, 17. Januar 2011, 16:00 Uhr

Unregistered

Als völliger Neuling bei Vollautomaten, aber passoinierter Kaffeetrinker bin ich jetzt auf dieses Produkt gestossen. Natürlich mag es viele Detailunterschiede zu teuren Vollautomaten geben, aber kann das einen 8- bis 10fachen Preis rechtfertigen?

Sollte man es für Euro 99,- nicht zumindest mit dem Ding mal probieren?

Da der Link:

http://www.universal.at/is-bin/INTERSHOP.e...affeem%C3%BChle

Liebe Grüße aus Wien
Chris

numberonedefender

Montag, 17. Januar 2011, 17:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das ist und bleibt dann eben Filterkaffee und genau das schmeckt eben den meisten Leuten nicht, die einen Vollautomaten nutzen. Der Kaffee wird zwar frisch gemahlen (oder gehäckselt...), aber dann wird das Aroma im Tropffilter plattgemacht...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

W1cht3lm@nn

Montag, 17. Januar 2011, 22:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
ann das einen 8- bis 10fachen Preis rechtfertigen


Die Preisspanne ist noch sehr viel größer. So etwa vom 2,5-fachen deiner 99 Euro bis zu 2700 Euro für eine WMF 1000pro.

Wenn du dich etwas informierst siehst du dass hochwertige Kaffeevollautomaten wie dieser:
http://www.ecpon.de/produktseite.php?id=6793
oder dieser:
http://www.sevenrabbits.de/saeco-spidem-trevi-chiara.html
sich von der Kaffeequalität und den verbauten Teilen nicht unterscheiden gegenüber teureren Geräten derselben Hersteller.
Die teureren haben als Unterschied nur jeweils mehr oder weniger schönes, aufwendigeres Design, ein Display zur Einstellung und Anzeige von Status- und Fehlermeldungen und eine zusätzliche Dampfheizung um ohne Wartezeiten Dampf für Milchschaum entnehmen zu können.
Die noch teureren Geräte haben dann automatische Systeme zur Milchaufschäumung in verschiedenen Varianten.

Daneben gibt es natürlich von Hersteller zur Hersteller Unterschiede. Bei WMF-Geräten sind relativ große Boiler anstatt Durchlauferhitzern eingebaut, das Mahlwerk ist komplett aus Metall und nicht nur die kleinen Mahlsteinchen, die Brühgruppe, Ventile und Motoren sind sehr viel robuster als die "Spielzeugteile" anderer Hersteller.

Eine Quick Mill dagegen hat eine beheizte Metallbrühgruppe, um optimale Temperaturstabilität auch bei kleinsten Wassermengen wie beim Espresso sicherzustellen. Daneben dieselben Vorzüge in punkto Mahlwerk, Ventilen und Motoren wie eine WMF.

Es hat also jeder seinen Grund warum er jeweils soviel Geld möchte, bei Jura sind es eben die Designer und Konstrukteure welche eine Modellpalette von über 30 Geräten pflegen welche sich in Bauteilen und Funktion sogut wie nicht unterscheiden.

Dass ein Kaffeevollautomat neben dem Druckbrühverfahren auch als einziger die frische Brühung jeder Tasse und automatische Kaffeesatzentleerung in eingebaute Behälter beherrscht weisst du sicher schon.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco