Erweiterte Suche

Taleas Milk Island

Talea

Dienstag, 28. November 2006, 07:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

Hallo zusammen,

1) Springt bei euch auch manchmal das Milk Island von der Plattform. Ich schaffe es nur selten, einmal in einem Rutsch die Milch aufzuschäumen !

2) Die Reinigung ist ja ganz gut, leider kann man nur den Griff nicht demon´tieren, also so richtig sauber und rein wird es wohl nur in der Spülmaschine (hab ich leider nicht)

3) Habt ihr schon Milch-Empfehlungen, bisher nehme ich 3,5 % Frischmilch, aber da ist vielleicht noch Potenzial

4) Wann stoppt ihr denn eigentlich das Aufschäumen ? Ich fülle immer die Milch bis MIN auf und warte, bis sie zu MAX geschäumt ist...Andere Empfehlungen ?


VG Micha

Gregorthom

Dienstag, 28. November 2006, 07:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Besser als Frischmilch ist H-Milch. Diese ist homogenisiert und schäumt besser auf, da das Eiweis und Fett gleichmäßig verteilt sind.
Temperatur sollte so um die 5°C betragen.

Wenn ichn dieses beachte, ist es egal, ob ich Milch mit 3,5% oder 1,5% Fettgehalt nehme, ist dann nur noch Geschmackssache. Mir schmeckt es mit 1,5% Milch besser, schmeckt dann wie beim Italiener :-)



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

j

Dienstag, 28. November 2006, 21:16 Uhr

Unregistered

Hallo Micha,

ad 1) unser Milk Island springt dann runter, wenn es nicht fest genug draufgesetzt wurde - nach einiger Zeit wurde es bei uns besser!

ad 2) Reinigung ist eigendlich sehr einfach, auch ohne Spülmaschine. Wir machen nur am Ende eines Kaffeetages eine intensivere Reinigung. Ansonsten spülen wir die Kanne nur einmal kurz aus, füllen dann Wasser rein und aktivieren das Aufschäumen. Somit werden sämtliche Milchreste aus dem Milk Island entfernt. Danach nochmal kurz auswaschen und fertig!

ad 3) Fettarme Milch eignet sich am besten, wurscht ob haltbar oder nicht, wir verwenden 0,5 bzw. 1,5 Fettgehalt.

ad 4) Ich stoppe das Aufschäumen dann, wenn es zu "pfusen" beginnt, also die Milch aufkocht - dann kann es auch nicht passieren, dass man ausversehen den Kaffee damit kühlt...

jürgen

Gregorthom

Dienstag, 28. November 2006, 22:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Fettgehalt hat nichts mit dem Schaum zu tun, sondern der Eiweisanteil.

Ich selber habe bei meinem PAC bei 3,5%igem und 1,5%igem Fettgehalt gleich viel Schaum. Bei der Homogenisierten mehr als bei der Frischen. Deckt sich auch mit einem Artikel aus einer Enzyklopädie.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Talea

Mittwoch, 29. November 2006, 07:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

Hallo Gregorthom & Jürgen !

Danke für die Antworten, ich habe mir das mit der H-Milch schon gedach, wobei ich bisher noch keine Erklärung dafür hatte. Aber eure Hinweise sind diesbezüglich hilfreich !

Das mit dem Durchpusten ohne Milch zur Reinigung ist ne prima Idee, werde ich auch mal probieren ...

Viel Spaß weiterhin mit der Milchinsel !

Micha