Erweiterte Suche

Grundstellung Jura e65 funkt nicht

Nach Reinigung der Brüheinheit

michiganoao

Samstag, 27. Dezember 2014, 20:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 25957

Mitglied seit: 27.12.2014

Hi!

Folgendes Problem nach Aus/Einbau und Reinigung der Brüheinheit dreht der große Weiße Ring bis ganz nach oben, allerdings stoppt dann das Antriebsgetriebe nicht sondern rattert einfach mit lautem geknatter weiter bis ich schnell den Stromstecker ziehe.
Ich bin mir dabei nicht ganz sicher ob der kleine weiße Ring des Getriebes nicht richtig in die große Metallrolle greift oder ob es im Getriebe selber knattert.

Darum erst einmal meine Frage wie die Jura ihre Grundstellung findet, gibt es da einen versteckten magnetischen oder mechanischen Schalter oder reagiert das Getriebe auf "Gegendruck"?

Danke schonmal und Schönen Gruß, Michael

rudi-03

Samstag, 27. Dezember 2014, 20:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Michael,

wenn es laut rattert, dann hast du entweder die Schrauben vom Brühgruppenmotor nicht richtig festgezogen, oder die Halterung vom Brühgruppenmotor ist gebrochen. Die Positionierung selbst, erfolgt über den Encoder.



--------------------
Gruß Rudi

michiganoao

Samstag, 27. Dezember 2014, 20:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 25957

Mitglied seit: 27.12.2014

Ja das mit den Schrauben hatte ich mir auch schon überlegt, ich muss auch ehrlich gestehen dass nicht alle eingeschraubt haben, es hatte vor der Reinigung bei einem Test allerdings auch mit genau diesen paar Schrauben funktioniert. rolleyes.gif

Kannst du dass mit der Funktion des encoder mal etwas genauer erklären schon rein aus Interesse, hat das was mit dem Gegendruck zu tun?

Und vielen Dank für die schnelle Antwort rudi-03!

rudi-03

Samstag, 27. Dezember 2014, 20:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Der Encoder fungiert als "Wegsteckenzähler" und ist auf der Achse des Motors gesteckt. Dabei sendet er während des Drehens Signale an die Logik. Hat er den oberen oder unteren Totpunkt errreicht, kann sich der Motor nicht mehr weiterdrehen, sendet daher keine Signale und die Drehrichtung wird geändert.
Hat also, in gewissen Maße, auch etwas mit Gegendruck zu tun. smile.gif



--------------------
Gruß Rudi

michiganoao

Sonntag, 28. Dezember 2014, 01:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 25957

Mitglied seit: 27.12.2014

Ach so ist das :-D
Top, danke dir echt für die schnelle Hilfe!
An das Gerät werde ich mich dann morgen noch einmal wagen.

Danceman

Sonntag, 28. Dezember 2014, 17:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Deine Fehlerbeschreibung deutet auf gebrochene Motorhalterung oder ein gebrochenes Ritzel auf der Motorwelle hin.
Je nachdem wo die Halterung gebrochen ist lässt sich da unter Umständen noch was retten.

Mit mehr Schrauben reindrehen meinst du bestimmt die Brühgruppe?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?