Erweiterte Suche

Schaerer Siena 2

mechanisches Problem bei Dampdüse

moromosu

Donnerstag, 31. März 2011, 22:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 11671

Mitglied seit: 31.03.2011

Liebe Forumsmitglieder, ich habe ein Problem und hätte euch um Hilfe gebeten !

Ich habe auf Ebay eine relativ neue Schaerer Siena 2 ersteigert. Leider ist beim Transport oder aber dem Vorbesitzer ein Malheur passiert.
Ich habe bei der ersten Funktionsprüfung festgestellt, daß ein Heisswasserbezug über die Dampfdüse nicht möglich ist. Das Wasser ist überall rausgeronnen, nur nicht dort, wo es sollte. Zudem hat sich die Dampfdüse leicht entfernen lassen.
An und für sich bin ich nicht der Schrauber, weil ich weder technisch interessiert noch technisch begabt bin. Da ich aber vermutet habe, daß der Schaden mechanisch ist, war ich mutig und habe ich die Warmhalte/Ablageplatte entfernt.
Ich denke daß meine Vorahnung richtig war, denn ein Schlauch mit einem Anschlußstück. welches sich wie ich festgestellt habe, problemlos auf die Dampfdüse schrauben läßt, ist quasi lose im Gehäuse herumgelegen.

Nach mehreren erfolglosen Versuchen das Anschlußstück und die Dampfdüse miteinander zu verschrauben, hab ich jetzt aufgegeben und wende mich an die Spezialisten hier im Forum. Mir erscheint das Gewinde auf dem Anschlußstück zu kurz zu sein. Oder gibt es einen Trick wie ich die beiden Teile ordnungsgemäß miteinander verschrauben könnte ? Das Schlimmste wäre, wenn ich die Maschine zerlegen müsste !

Hat sich vielleicht schon jemand mit dem selben Problem herumschlagen müssen und war beim Reparieren erfolgreicher als ich ?

Ein zweites Problemchen habe ich auch noch. Wie kann ich den unteren Brühkolben aus der Brühgruppe ausbauen. Er dürfte schon ziemlich verunreinigt sein (ich bekomme fast jeden Tag die Meldung daß die Brühgruppe zu reinigen wäre).

Schöne Grüße aus Österreich
Roland



W1cht3lm@nn

Freitag, 01. April 2011, 01:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Brühkolbenausbau:
Mit dem Multitool den unteren Brühkolben vom Friktionskolben (Das Ding mit der Feder drin) abziehen und den dünnen einseitig offenen Plastikring über den unteren Rad des Brühkolbens streifen.

Jetzt den Brühkolben nach oben durch den Zylinder drücken, ggf. so drehen dass die Verzahnung der beiden Teile ineinanderpasst.

Heisswasserrohr:
Mache doch mal Bilder von der Problematik. Habe dieselbe Maschine als WMF Ecco und könnte notfalls vergleichen.
Möglich wären ein abgerissenes Gewinde vom Anschlussstück oder auch dass das Rohr aufgebogen ist und daher der Anschluss keinen Halt mehr hat.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

moromosu

Freitag, 01. April 2011, 21:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 11671

Mitglied seit: 31.03.2011

Danke für die rasche Antwort !

Das Zerlegen der Brühgruppe sollte ich hinbekommen.

Ein kleines Problem habe ich mit den Bildern die ich geschossen habe. Meine Kamera ist für Makroaufnahmen nicht zu gebrauchen. Man kann auf den Bildern erahnen was abgebildet ist, mehr aber auch nicht.
Deshalb werde ich versuchen die Teile zu beschreiben. Der Einschraubanschluß sieht so aus - http://www.reichart.de/product_info.php/in...banschluss.html - das Gewinde ist 3 mm "lang". Das Heisswasser Dampfrohr dürfte, nachdem es sich relativ leicht auf den Einschraubanschluß draufschrauben läßt, höchstwahrscheinlich auch nicht beschädigt sein. Gleich hinter dem Gewinde befindet sich im Rohr ein ...ist das ein Ventil ? ...welches offensichtlich auch funktionsfähig ist. Das Rohr ist nur in eine Richtung durchgängig.

Bei den unzähligen Schraubversuchen habe ich nie das Gefühle gehabt, daß sich die beiden Schraubverbindungen berühren. Das Problem scheint die Gehäusedurchführungskonstruktion zu sein...

Schöne Grüße aus Österreich
Roland

W1cht3lm@nn

Samstag, 02. April 2011, 18:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ich verstehe die Problembeschreibung nicht ganz.

Einerseits sagst du "einem Anschlußstück. welches sich wie ich festgestellt habe, problemlos auf die Dampfdüse schrauben läßt".

Danach dann "Nach mehreren erfolglosen Versuchen das Anschlußstück und die Dampfdüse miteinander zu verschrauben".

Dann noch "Bei den unzähligen Schraubversuchen habe ich nie das Gefühle gehabt, daß sich die beiden Schraubverbindungen berühren.".

Lässt es sich also verschrauben oder nicht, und inwiefern stört die Gehäusedurchführung dabei?

Das Rückschlagventil im Rohr kenne ich bisher nur am äusseren Ende integriert, in der rundlichen Auslaufdüse.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

moromosu

Sonntag, 03. April 2011, 16:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 11671

Mitglied seit: 31.03.2011

Entschuldigung, daß ich den Sachverhalt so mißverständlich beschrieben habe.

Das Heisswasserrohr lässt sich in ausgebautem Zustand auf den im Gehäuse frei liegenden Einschraubanschluß draufschrauben. Versuche ich das Heißwasserrohr aber wie vorgesehen, durch die Gehäusedurchführungsöffnung auf den Anschluß zu schrauben, wird dies zur Mission Impossible. Irgenwie spiesst sich die Sache...

Sollte sich das Heißwasserrohr normalerweise problemlos mit dem Anschlußstück durch die Gehäusedurchführungsöffnung verschrauben lassen ?

Das Ventil ist, wie von ihnen beschrieben, vorne in der Spitze, das von mir beschriebene "Etwas" ist eine Dichtung (bei Tageslicht sieht man doch um einiges besser).

schöne Grüße aus Österreich
Roland

W1cht3lm@nn

Sonntag, 03. April 2011, 16:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ich verstehe nach wie vor nicht wo der Unterschied liegt, die beiden Teile einzeln zu verschrauben oder eben durch die Öffnung. Die Gewinde sind dadurch doch nicht plötzlich andere, könnte höchstens sein dass du bei dem Versuch die Teile irgendwo verkantest.

Der Winkelanschluss muss natürlich am sechseckigen Teil leichtgängig gegenüber dem Rest drehbar sein, sonst muss er ausgetauscht werden. Ist da evtl. das Problem?

Mag daran liegen dass ich das Auslaufrohr noch nie komplett ausgebaut habe, sondern immer mitsamt der Halterung welche im Gehäuse ist.

Falls du die Halterung doch mal zerlegen willst findest du hier Explosionszeichnungen:
Schaerer Siena Spare Parts
Lass dich nicht vom auf Seite 22 eingezeichneten Keramikventil verwirren, das hat nur die Siena 1, deine Siena 2 dafür dann die beiden Magnetventile wie auf Seite 46.

Denke nur daran, bevor du das Gehäuseoberteil abnimmst, den Bohnenbehälter auszuleeren da sich sonst der Inhalt im Gerät verteilt.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

moromosu

Montag, 04. April 2011, 19:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 11671

Mitglied seit: 31.03.2011

Ich habe jetzt das Gehäuse entfernt und die Durchführung zerlegt. Ich habe die Teile einzeln aufgelegt und fotografiert. Der Metallring ist in diesem zweiteiligen Kunstoffgehäuse fixiert und hat eine kleine Nase (90° Winkel zur Lasche). Diese Nase passt genau in die kleine Einkerbung des Dampfrohres. Die Lasche des Metallringes begrenzt die Beweglichkeit des Dampfrohres. Genau wegen dieser kleinen Nase war es nicht möglich den Anschlußwinkel und das Dampfrohr durch die Gehäuseöffnung hindurch miteinander zu verschrauben. Wofür die Dichtung, die beim Öffnen des Kunststoffgehäuses herausgefallen ist, kann ich nicht sagen (vielleicht zur Dämpfung ?).

Nach meinem Verständnis müßte ich das Anschlußstück, auf das im Kunststoffgehäuse auf dem Metallring fixierte Dampfrohr, schrauben. Doch dazu müßte ich das Anschlußstück von der Kunstoffleitung irgendwie herunterbringen. Aber wie ? Ich benötige sicher Kraft um dieses Teil zu entfernen. Soll ich das überhaupt ? Bekomme ich diese Verbindung nachher wieder dicht ? Oder gibt es einen Trick wie ich die beiden Teile ohne Kraftaufwand voneinander lösen kann ? Oder muß ich die andere Steckverbindung des Schlauches lösen ?

In welchem Format müssen Fotos hochgeladen werden ? Ich bekomme immer eine Fehlermeldung (jpg mit 1,42 MB)....

Schöne Grüße aus Österreich
Roland

W1cht3lm@nn

Montag, 04. April 2011, 20:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Okay, jetzt kommen wir dem ganzen deutlich näher.

Der Dichtungsring in der Halterung dient dazu dass das Rohr etwas Halt findet und sich nicht immer wieder selbst zurückdreht.

Die Teile aneinanderschrauben geht entweder wenn du den Schlauch abnimmst oder aber indem du den Anschluss auf das Rohr setzt und per Maulschlüssel am 6eckigen Stück auf das Rohr schraubst, der Schlauch bleibt dabei wo er ist da der Anschluss ja in sich drehbar ist.

Wenn du die Schlauchanschlüsse lösen möchtest, musst du den "lockeren" Metallring kräftig Richtung Anschlusstück drücken und den Schlauch dabei unter leichtem Ruckeln und Kraftaufwand herausziehen.

Zum Wiederanschliessen einfach den Schlauch bis zum Anschlag hineindrücken, er wird selbsttätig abgedichtet und verriegelt durch eingebauten O-Ring und Widerhakenmechanismus.
Siehe hier: Legris SF3600 Flash-Animation

Edit: Wenn du Bilder hochladen möchtest, geht das wohl am besten über picr. de
Mit der eingebauten Bilderfunktion habe ich auch schon gekämpft, hat undefinierbares Fehlverhalten. Genauso leider auch die Persönliche-Nachrichten-Funktion des Forums.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

moromosu

Montag, 04. April 2011, 21:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 13

Mitgliedsnummer.: 11671

Mitglied seit: 31.03.2011

Dank der hilfreichen Beschreibung hab ich mit dem Gabelschlüssel die beiden Teile miteinander verschrauben können. Es war danach schwierig das Dampfrohr wieder ordnungsgemäß in das Gehäuse einzufädeln, mit etwas Fingerspitzengefühl hat es aber geklappt.

Die Brühgruppe ist auch schon zerlegt und kann jetzt endlich einmal ordentlich gereinigt und geschmiert werden.

DANKE für die Unterstützung und die Engelsgeduld !!!


Schöne Grüße aus Österreich
Roland