Erweiterte Suche

Welcher Kaffeevollautomat? gerne gebrauchtmarkt

wir brauchen hilfe bei kaufentscheidung

W1cht3lm@nn

Dienstag, 19. April 2011, 19:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Google liefert für "Puly Caff" gleich als 2. Ergebnis diesen Link, dort habe ich auch gleich bestellt wegen dem günstigen Preis.:
Puly Caff - EspressoXXL
Gibt auch wesentlich kleinere Packungen, allerdings fast zum selben Preis.

Der Reiniger löst Kaffeefett sehr schnell, wenn deine Spülmaschine noch Restverschmutzungen oder -Verfärbungen hinterlassen sollte dann hast du damit sicher eine bessere Chance.

Hauptsächlich wichtig ist dieses Mittel bei Siebträgern allerdings zum Rückspülen um das Magnetventil und die restlichen Kanäle in der Brühgruppe zu reinigen.
Bei kleinen Haushaltsgeräten ohne Magnetventil reicht natürlich abschrauben des Duschsiebs und Reinigung desselben.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

cp-fan

Mittwoch, 20. April 2011, 08:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Danke für die Aufklärung. Ich vermute mal, die Maschine hat kein Magnetventil. Ist eine kleine Jura, die ich vor mindestens 15 Jahren in der Schweiz erstanden habe.

Den Kolben (oder wie das heißt, wo das Sieb drin ist) entkalke ich ab und an mal separat.

Problem war, daß nach einiger Zeit kaum mehr Wasser aus den Auslaßöffnungen kam, so daß es eine langwierige Angelegenheit war, die Tasse zu füllen. Nach Jahren habe ich dann kapiert, daß man das Sieb auch mal von Kaffeefett befreien muß (und da kam dann der Tipp mit der Spülmaschine). Aber ab und an tritt der Langweileffekt immer noch auf.

Sollte ich vielleicht doch mal mit diesem Puly ausprobieren, obwohl es sichtbare Verfärbungen eigentlich nicht gibt.



--------------------
Kaffee?

djshooter

Donnerstag, 21. April 2011, 07:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

kannst du mal nachmessen wie groß die tasse glas max sein darf bei der 05000? ich hätte ne günstige 05500 gefunden aber der möchte ungerne verschicken sad.gif regensburg sind mir mit 650km dann doch zu weit XD wink.gif

hab nun eine 05000 in schwarz die ich beobachte.

nur dazu benötige ich die gläser maße.

desweiteren sagtest du capucinatore nachrüsten.

welchen kann ich da nehmen?

muss ich den nach jeder nutzung abnehmen? weil der wasserauslauf doch immer eingeklappt werden soll? oder, vertue ich mich grad

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 21. April 2011, 10:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Also:
-Tassenhöhe beim Edelstahlmodell mit Schale in unterer Position 12cm
-bei oberer Position und beim Kunststoffmodell sind es 9cm

Cappuccinatore:
-entweder den oben angegebenen: http://www.coffeemakers.de/index.php?page=...mart&Itemid=154

oder den von Jura:
http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/C...Jura::2709.html

Du hast Recht, das Dampfrohr muss zwingend (!) eingeklappt werden um wieder Kaffee zu produzieren, es betätigt dabei nämlich ein mechanisches Umschaltventil im Gerät.
Dazu reicht es aber den Milchschlauch abzuziehen, der Cappu selbst kann dran bleiben. Irgendwo gibt es auch ein Bild einer solchen umgerüsteten Maschine, kann es leider gerade nicht finden.

Wenn der Cappu auf diese Weise montiert wird hängt sein unteres Ende auch ungefähr auf 9cm Höhe über der Tischplatte. Latte ohne Umfüllen wird da schwierig (oder sehr klein), Cappuccino geht aber gut.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

djshooter

Donnerstag, 21. April 2011, 13:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

http://www.coffeemakers.de/index.php?page=...mart&Itemid=154

das ist ein gewindeschneider. und kein capu smile.gif XD tongue.gif

und wegen der 9cm. ja dann müsste ich schauen wie ich die kaffeemaschine positioniere. vielleicht gehts ja so das ich das glas festhalte wenn ich milchschaum mache 7schräg halten oder eben das es unter der arbeitsfläche hängt smile.gif

aber lange rede kurzer sinn ich muss erstmal ne erschwingliche maschiene finden.

und der typ von der 05500 ausm anderen forum der ist ewig on aber antwortet sehr schlecht leider. das wäre ne 2005er edelstahl 05500,

W1cht3lm@nn

Freitag, 22. April 2011, 04:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Oja, Links sind korrigiert, danke für den dezenten Hinweis. wink.gif

Das Glas unterhalb der Arbeitsflächenhöhe zu halten wäre bei entsprechendem Standort der Maschine natürlich eine Möglichkeit, dann muss nur der Espresso umgeschüttet werden.

Kannst aber auch einfach auf Cappuccino setzen, wenn willst auch trotzdem als Latte zubereiten das der Unterschied technisch ja nur in der Reihenfolge Schaum/Kaffee besteht..



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

kaffeejunkie72

Mittwoch, 27. April 2011, 15:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11676

Mitglied seit: 01.04.2011

Da ich genauso ahnungslos war wie du, habe ich mich hier beraten lassen:Kaeuferportal
War mit der Beratung eig. ganz zufrieden. Zudem kostenlos. Vielleicht hilfts.

antolari

Sonntag, 01. Mai 2011, 14:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

QUOTE (djshooter @ Donnerstag, 14.April 2011, 22:40 Uhr)
meinst du die 05000? oder welche? hast du eventl mal nen link?

und wo seht ihr ne primadonna um 400€?

ich sehe bei ebay nur welche um 1000-1200 smile.gif

Gebraucht bei Ebay

djshooter

Donnerstag, 05. Mai 2011, 21:59 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

ja hab ich bei ebay auch gesehen hat jmd erfahrung mit der prima donna esam 6600?

beson ders interessieren würde mich das miclschäumen? kann man dicke/dichte/menge des schaums regulieren je nachdem was man bezieht?

was für nachteile hat die maschiene und welche vorteile bringt sie.

djshooter

Freitag, 27. Mai 2011, 18:19 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

wollte mich bloß melden bin heute günstig an eine saeco royal capuccinatore gekommen smile.gif biggrin.gif schönes teil. vorallem das gleichzeitig mögliche schäumen und kaffee beziehen smile.gif biggrin.gif

danke trotzdem an alle

djshooter

Samstag, 10. September 2011, 08:00 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

vielleicht wird die quickmill 05500 doch nochmal interessant, in nachbar stadt steht eine zu nem gutenf airen kurs. doch das bräuchte ich mal wichtelman unterstützung....

worauf sollte ich achten vor ort?

der milchschlauch fehlt.

wo bekomme ich nen neuen?
und lässt sich die miclhschaum menge bzw konsistenz irgendwie steuern?

hat die 05500 auch dampflanze extra?

W1cht3lm@nn

Samstag, 10. September 2011, 08:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Milchschlauch bekommst du praktisch überall.
Allerdings ist dort noch eine verstellbare Klemme angebracht um die Konsistenz zu beeinflussen. Für das Original müsstest du dann mal gängige QM-Ersatzteilhändler befragen.

Milchmenge wird durch früher/später abschalten gesteuert. wink.gif

Extra Dampfrohr hat die 5500 nicht.

Die wichtigsten Argumente wären für mich dass ein möglichst vor Ort gezapfter Probe-Espresso einigermaßen schmeckt und dass keine Quietsch- oder Schleifgeräusche im Betrieb auftreten. Das Gehäuse sollte natürlich auch nicht verzogen sein und nirgendwo Wasser auslaufen.

Beim Spülvorgang ist es jedoch bei neueren Maschinen (Mit O-Ring am unteren Brühkolben) leider normal dass sich ein par Tropfen Wasser bis unter die Abtropfschale verirren können. Da wurde erst bei den ganz neuen 5010er-Modellen ein Ableitblech mit angebracht.

Der Zustand der Mahlscheiben lässt sich halbwegs daran beurteilen auf welcher Stellung der Drehregler für die Kaffeemehlmenge steht wenn die Brühkammer bis zur Oberkante vollgemahlen wird. Bei guten Scheiben ist auch bei espressofeiner Mahlung spätestens die Mittelstellung mehr als genug, bei meinem 1992er-Exemplar wurde mit den Originalscheiben selbst auf Rechtsanschlag die Brühkammer nicht mehr voll (und das nach ca. 20s Mahlen..).

Der Vorteil gegenüber den ganzen Plastikbombern ist dass im Gerät so gut wie keine Dichtungen stecken, da wird im Normalfall nichts undicht. Höchstens mal 3 Schlauchdichtungen am 3Wege-Ventil der Brühgruppe. Es ist aber nicht weiter schlimm wenn der Verkäufer angibt dass lange keine Wartung nötig war.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

 1Seite 2