Erweiterte Suche

Pulverschachtklappe defekt

jurDefPul

Donnerstag, 28. April 2011, 13:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 11887

Mitglied seit: 28.04.2011

Hallo zusammen,
bei unserer Jura Impressa XF50 ist der Pulverschachtdeckel defekt.
Aus irgendeinem Grund läßt er sich jetzt nicht mehr komplett schließen. Leider steht der Deckel soweit hoch, dass die Maschine auf das Befüllen mit bereits gemahlenen Kaffeemehl wartet. Deshalb kann ich nun nicht einmal mehr normalen Kaffee beziehen.

Es sieht so aus als wenn der Deckel ausgehakt ist. Die rechte Seite kann man komplett aus dem Schlitz nehmen. Die linke Seite hängt noch irgendwo im Schlitz fest.
Da man den Deckel im Internet für wenig Geld nachkaufen kann, nehme ich mal an, dass er auch irgendwie leicht einzubauen ist ohne die Maschine komplett zerlegen zu müssen. Anscheinend ist auch nichts vom Deckel abgebrochen.

Hat irgendjemand von euch eine Idee, wie man den Deckel wieder in seine ursprüngliche Position bekommt?

VG
Stefan

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 28. April 2011, 19:48 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Hat der Haken, der in die Maschine greift, die Form einer Gabel (nach unten offen) oder eines Rings?

-Gabel: Sollte sich durch Drücken wieder einrasten lassen

-Ring: Muss durch sanften seitlichen Druck mittels dünnem Schraubendreher am Stift in der Maschine vorbeigeführt werden um ihn dort einzuhaken.

Ich würde trotzdem am ehesten empfehlen der Deckel komplett von der Maschine abzubauen, dann besteht weniger Gefahr den Haltestift im Deckel bei der Aktion abzubrechen.

Anleitung siehe hier:
http://www.juraprofi.de/anleitungen/BND_E-..._open_close.pdf

Der Schlüssel für die Ovalkopfschrauben lässt sich improvisieren:
-Mein Exemplar besteht aus einem 6mm-Inbus-Bit mit Innenloch, welches ich in einem Schraubstock soweit zusammengebogen habe dass das Innenloch genau auf den Kopf der Ovalkopfschraube passt. Dafür musst du ein Bit erwischen welches nicht gehärtet ist, das ist leider Glückssache. Lege daher ein Tuch um das Bit während der Biegeaktion, damit du im Zweifelsfall keine Splitter abbekommst.

-Es wurde auch schon berichtet dass Inbusschrauben mit SW 4mm auf diese Weise passend geformt werden können um dann von der Gewindeseite mit einer Zange gedreht zu werden.

-Wenn du die Schrauben später sowieso gegen andere ersetzen möchtest, lässt sich bei der F-Serie auch ein Seitenschneider oder eine Wasserpumpenzange verwenden um sie herauszudrehen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco