Erweiterte Suche

Thermoblock 2003 Umbau, Problem

weiterhin entlüften

Voodoo4832

Freitag, 22. April 2011, 12:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11838

Mitglied seit: 22.04.2011

Hi,

ich habe eine Jura E70 gebraucht gekauft die schon auf den 2003er Thermoblock umgebaut wurde.
Gestern habe ich die Maschine komplett bis auf die letzte Schraube auseinandergenommen und gerenigt.

Mit neuen Dichtungen und neuen Schläuchen wieder zusammengebaut.
Funktioniert auch prima.

Leider muss ich weiterhin nach jedem Dampfbezug das System entlüften.
Kann das sein? Ist das korrekt so?

Denn ich lese überall dass mit dem Thermoblock das Entlüften nicht mehr nötig sein sollte?!?

Woran kann ich feststellen ob die Maschine Software mäßig überhaupt auf den Thermoblock programmiert wurde?

Gruß Stefan



--------------------
Jura E70 mit Thermoblock und Cappucinatore

numberonedefender

Freitag, 22. April 2011, 13:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die E70 musst Du auch mit Umbau auf Thermoblock entlüften, das ist (leider) korrekt so. Ob die Maschinensoftware geändert wurde, kannst Du nicht wirklich selbst kontrollieren, ohne Update dauerts einfach nur nen Ticken länger, bis die Dampfproduktion startet.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Voodoo4832

Freitag, 22. April 2011, 13:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11838

Mitglied seit: 22.04.2011

Ok,

danke für die Info. Schade, denn das war eigentlich der Hauptgrund des Wechsels auf die E70. Hatte vorher eine baugleiche AEG...
Welche Maschine müsste man denn nicht entlüften nach Dampfbezug?

Bzgl. des Softwareupdates.
Wird da nicht auch etwas bei den Brühtemperaturen geändert?
Oder bleibt das gleich?

Meine da mal gelesen zu haben.

Gruß Voodoo



--------------------
Jura E70 mit Thermoblock und Cappucinatore

numberonedefender

Freitag, 22. April 2011, 13:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ja, es gibt eine wie auch immer geartete Temperaturanpassung. Ich habe kürzlich eine vom Jura-Zentralservice auf TB umgerüstete E75 revidiert, habe aktuell selbst einer Jura E45 einen TB ohne Softwareanpassung verpasst und kann keinen nennenswerten Unterschied im direkten Vergleich feststellen - außer einer kurzen Pause, bis die Dampfausgabe einsetzt.

Nicht mehr entlüftet werden müssen die E10/20/25/80/85.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Voodoo4832

Freitag, 22. April 2011, 14:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11838

Mitglied seit: 22.04.2011

Ok,

danke für die schnelle Antwort.
Also müsste ich mich nach einer neueren Maschine umschauen.

Muss ich mir mal Gedanken drüber machen.
Das Entlüften ist auf jeden Fall sehr sehr kurz geworden. Bei der alten Heizpatrone ging das wesentlich länger.

Werde jetzt erstmal den Auto Cappucinatore verbauen, sollte mich das entlüften so nerven muss ich mich anderweitig umschauen.

Aber eigentlich ist das Entlüften ja garnicht so schlecht.
Da kann man direkt beim Entlüften den Cappucinatore durchspülen.



--------------------
Jura E70 mit Thermoblock und Cappucinatore

numberonedefender

Freitag, 22. April 2011, 14:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hast Du ein kurzes Dampfrohr montiert? Welcher Autocappu ist es denn?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Freitag, 22. April 2011, 15:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Voodoo4832 @ Freitag, 22.April 2011, 11:26 Uhr)
Woran kann ich feststellen ob die Maschine Software mäßig überhaupt auf den Thermoblock programmiert wurde?

Auslauftemperatur messen. Wenn die neue Maske drauf ist, macht die Heizung eine Auslauftemperatur von 86°C.

BlackSheep

Freitag, 22. April 2011, 19:48 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo

QUOTE
Woran kann ich feststellen ob die Maschine Software mäßig überhaupt auf den Thermoblock programmiert wurde?


Die HP-Software benötigt ca. 15-25 Sekunden beim Dampfbezug bis die Pumpe getaktet anläuft.
Bei der TB2003-Software beginnt die Pumpe mit der Taktung ca. 5-10 Sekunden nach Starten des Dampfbezugs.
Und da entsteht dann auch bei der falschen Software das "Dampfloch", da sie davon ausgeht, dass in der HP ein Wasserreservoir ist, welches erst zu Dampf gemacht werden muss. Der TB hat dagegen nur wenige ml Wasser im Kreislauf und nach einer kurzen Dampfproduktion gibt es eine lästige Dampfpause bis endlich die Pumpe mit der Taktung beginnt und nach und nach Wasser in den TB befördert das dann zu Dampf wird.

Hisholy hat natürlich auch recht, dass der Kaffee mit dem TB heißer wird. Aber das richtig zu messen ist eher kompliziert. Da ist es einfacher auf die Pumpe beim Dampfbezug zu horchen.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.