Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat

Gibt es Maschienen ohne Kalk Filter?

Driller

Dienstag, 28. November 2006, 22:15 Uhr

Unregistered

Hi @all,

wir haben sehr hartes Wasser ( höchster grad) und mir wurde hier empfohlen lieber keinen Filter aber dafür öfter zu entkalken. Ich hätte mich eigentlich für die die Delonghi EAM 3400/ bzw 3500 entschieden. Da würde ich gerne die Unterschiede wissen und ob sich die Maschienen überhaupt eignen wegen Kalkfilter. Bitte um Hilfe brauche den Vollautomat vor Weihnachten.

Vielen DANK im vorraus. Ich würde mich um viele Antworten und Hilfen freuen.

MFG Driller

Gregorthom

Dienstag, 28. November 2006, 22:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es ist doch kein Kalkfilter in den Maschinen eingebaut, sollte also dann so funktionieren wie man es euch geraten hat.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Driller

Mittwoch, 29. November 2006, 14:03 Uhr

Unregistered

Hi,

ich meine so einen Britta Filter oder so etwas da ich diesen nicht dauernd austauschen möchte bei stark Kalkhaltigem Wasser oder kann ich einfach den Filter nicht wechseln


MFG Driller

Gregorthom

Mittwoch, 29. November 2006, 14:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Habe doch gerade schon geschrieben: Es ist in keinem Vollautomat von vornherein ein Filter eingebaut!
Die muss man extra einsetzten und kaufen.

Also noch mal: Jeder herkömmliche Kaffeevollautomat lässt sich ohne Kalkfilter betreiben.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Driller

Mittwoch, 29. November 2006, 15:14 Uhr

Unregistered

Hi,

danke jetzt hab ich des Begriffen.
War bissl auf der Leitung gestande aber danke jetzt
und ihr würdet mir die Delonghi empfehlen oder gibts schon probleme und macken?


MFG Driller

Gregorthom

Mittwoch, 29. November 2006, 15:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Macht ja nix, jeder steht irgend wann mal ein wenig auf dem Schlauch wink.gif

Ich persönlich würde die Jura S9 empfehlen, weil ich selber eine habe biggrin.gif

Kann aber auch von der DeLonghi nicht abraten, habe bisher nichts gravierend schlechtes darüber gehört und hat wohl im Gegensatz zur Jura das bessere Preis-Leistungsverhältnis.

Als ich mich entschieden habe zählte für mich auch das Design und die Lautstärke. Da schnitt die Jura doch besser ab. Ist aber persönliches Empfinden.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Driller

Mittwoch, 29. November 2006, 16:06 Uhr

Unregistered

Hi,

und wie sieht es aus mit der Qualität kann die Delonghi mit der Jura mithalten oder nicht?
Oder welcher repartaturservice ist besser und schneller weist du da von etwas oder bist du da genauso unwissend wie ich??
BIG THX

MFG Driller rolleyes.gif

Gregorthom

Mittwoch, 29. November 2006, 16:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei Stiftung Warentest wurde der Service der Automatenhersteller gettestet. Weder Jura noch DeLonghi schnitten gut ab. Außerhalb der Garantie würde ich aufgrund der hohen Kosten sowieso selber an der Maschine rumschrauben, das ist deutlich billiger.

Rein von der Haptik und der augenscheinlichen Verarbeitung finde ich die Jura stabiler und besser als die DeLonghi.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Mittwoch, 29. November 2006, 18:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Es gibt Maschinen die als Entkalkungsgerät auf "Dauer" mit einer Opferanode arbeiten. Das gibt es aber nur bei sehr hochpreisigen Gastrogeräten.

Guest

Mittwoch, 29. November 2006, 18:27 Uhr

Unregistered

Hi,

ne soviel brauch ma nun doch widda nicht ^^ aber danke für den Tipp.
Was ist eigentlich der unterschied zwischen der 3500 und der 4500?.
THX

MFG Driller

Gregorthom

Mittwoch, 29. November 2006, 22:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nur das Aussehen und das man mit der 4500 noch heiße Milch für Latte beziehen kann.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T