Erweiterte Suche

Platinentausch bei SIEMENS surpresso (TK52002)

Anschluss der Stecker

skleineboes

Samstag, 23. November 2013, 15:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 22529

Mitglied seit: 23.11.2013

Hallo zusammen,

an oben genannter Maschine habe ich die Steuerungsplatine getauscht. Soweit hat alles geklappt.

Problem ist jedoch, dass ich beim Abziehen der Kabel von der Altplatine nicht über sämtliche Stecker Fotomaterial angelegt habe.

Auf dem Foto im Anhang seht ihr zwei Stecker. Der eine hat die Kodierung grün / rot, der andere ist hingegen blau / blau kodiert. Beide Stecker haben den gleichen Anschluss. Nun bin ich mir nicht sicher wie herum die Stecker eingesteckt werden müssen.

Kann mir jemand sagen wie herum die Stecker angesteckt werden müssen?

Ich danke euch vorab vielmals für die Hilfe!

Grüße

Informationen zur Maschine:
Siemens Surpresso compact pure white (TK52002)

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 23. November 2013, 22:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Der Stecker mit dem grün roten Kabel ist die Stromversorgung für den antriebsmotor der Brüheinheit glaube ich. Biitte mal nachverfolgen.. Derf andere Stecker mit den blauen kabeln ist für einen Mikroschalter.. wenn Du den für den Mikroschalter an der falschen Position steckst dann fabrizierst Du einen Kurzschluss.. Nur auf einem der beiden Steckverbindungen liegt im Betrieb Starkstrom an, nämlich auf dem für den Antriebsmotor.

skleineboes

Montag, 25. November 2013, 21:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 22529

Mitglied seit: 23.11.2013

Hallo Martin,

danke dir für dein Feedback.

Ich habe das gerade noch einmal nachverfolgt.

Es ist genau so wie du sagst. Der Stecker mit dem grün roten Kabel ist die Stromversorgung für den Antriebsmotor der Brüheinheit. Der andere Stecker mit den blauen kabeln ist für einen Mikroschalter.

Zusätzlich habe ich mir das Platinenlayout einmal angeschaut. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht die Leiterbahn der grün / roten Beschriftung über einen Widerstand in den Kondensator. Demnach müsste da eine größere Spannung anliegen als bei den blauen Kabeln.
Da die blauen Schalter lediglich für den Mikroschalter dienen, müsste somit bereits alles richtig angeschlossen sein.

Wie siehst du das? Worauf sollte ich ggf. noch achten?

Grüße

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 25. November 2013, 23:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich kann Dir bei Elektrik nur zur Vorsicht raten, nur eine Kombination ist die Richtige.

Wenn der Mikroschalter am falschen Port angesteckt wird dann fabrizierst Du einen Kurzschluss.

Deine Aussagen klingen jedoch schlüssig.

Wenn Du den Anschluss für den Mikroschalter erstmal frei lässt, wirst Du zumindest wohl keinen Kurzschluss bekommen..


Elektrische Arbeiten sind immer nur auf eigene Gefahr und etwas für Fachleute. Das Risiko trägt der Ausführende.

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 25. November 2013, 23:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich kann nicht genau erkennen an welcher Position im gerät der Mikroschalter, der angesteuert wird sitzt.

Wenn Du die Brühgruppe einsetzt, sitzt er dann im oberen Teil der Brühgruppe oder im mittleren..?

kaffeechris

Samstag, 20. September 2014, 19:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, frage mich ob es geklappt hat mit dem Stecker,oder abgeraucht?
Bei Komtrade oder BND ist eine Platine drin für eine TK54 und dort ist der Mikroschalter oben angebracht,also genau anderes rum.
Mag sich dazu der skleineboes nochmals dazu äussern?
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.