Erweiterte Suche

kaffee wo schmeckt

kaffee

carmen

Mittwoch, 01. Juni 2011, 15:03 Uhr

Unregistered

hallo ich habe eine melitta caffeo no 84. leider hab ich bis jetzt noch nicht die richtige bohne gefunden oder die richtige einstellung das mir der kaffe schmeckt. kann ich es irgendwo nachlesen? oder kann mir jemand helfen? vielen dank.

carmen

Mittwoch, 01. Juni 2011, 15:58 Uhr

Unregistered

QUOTE (carmen @ Mittwoch, 01.Juni 2011, 15:03 Uhr)
hallo ich habe eine melitta caffeo no 84. leider hab ich bis jetzt noch nicht die richtige bohne gefunden oder die richtige einstellung das mir der kaffe schmeckt. kann ich es irgendwo nachlesen? oder kann mir jemand helfen? vielen dank.

ich glaub ich muß mich deutlicher ausdrücken. es gibt bei der melitta ja 3oder4 mahlstufen. beim bezug von kaffee gibt es ja dann nicht nur mild,normal und stark sondern von jeder stufe noch zick unterstufen. wie kann ich den kaffee einstellen das er nicht bitter ist und genießbar ist. gibt es irgendwo eine anleitung wo ich mich mal schlau machen kann. zuerst dachte ich es liegt an den bohnen... aber ich hab von ganz teuer bis ganz billig alle durch. es schmeckt alles irgendwie gleich bitter. frisch gereinigt hab ich sie auch. aber alles hilft nichts. BITTE helft mir. die maschine ist ja teuer dann soll sie auch ihre arbeit gut machen aber dazu muß ich ihr erst die richtige instruktion geben. DANKE!!!!

Doktorno

Mittwoch, 01. Juni 2011, 20:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo Carmen,
ich habe auch die Caffeo No 84 von Melitta und der Kaffee schmeckt mir eigentlich prima.
Folgendes kannst Du mal versuchen:

1. Schau Dir mal so einen Tresterkuchen (also das zusammengepresste, feuchte Kaffemehl nach dem Brühvorgang) im Behälter unter der Brüheinheit an.
Er sollte bei milder Kaffestärkeeinstellung nicht dicker/besser sogar deutlich dünner als 2 cm sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Mahlwerk der Maschine verstellt sein oder es arbeitet einfach (noch) zu gut.

Wenn die Maschine längere Zeit unbenutzt war: Es bleiben im Mahlwerk Kaffeereste, die mit der Zeit bitter bis ranzig werden. Der Geschack überträgt sich auf den neu gemahlenen Kaffee. Das geht leider auch nicht durch den vom Programm der Maschine vorgesehenen Spül- oder Reinigungsvorgang weg, da das Mahlwerk hier nicht einbezogen werden kann!

2. Der Kaffee ist am wenigsten bitter, wenn Du die Displayeinstellung mild+ anwählst und oben am Vorratsbehälter den Mahlgradhebel nach rechts drehst (grobe Mahlung). Wichtig: Hebel nur verstellen, wenn gerade Kaffee gemahlen wird!!!

3. Mit Caffee Crema von Fausto habe ich gute Erfahrungen gemacht. Er ist aromatisch aber absolut nicht bitter. Es gibt davon auch kleinere Probepakete. Natürlich ist die Auswahl persönliche Geschmachsache.
Viele Grüße
Doktorno

carmen

Donnerstag, 02. Juni 2011, 11:30 Uhr

Unregistered

QUOTE (Doktorno @ Mittwoch, 01.Juni 2011, 20:45 Uhr)
Hallo Carmen,
ich habe auch die Caffeo No 84 von Melitta und der Kaffee schmeckt mir eigentlich prima.
Folgendes kannst Du mal versuchen:

1. Schau Dir mal so einen Tresterkuchen (also das zusammengepresste, feuchte Kaffemehl nach dem Brühvorgang) im Behälter unter der Brüheinheit an.
Er sollte bei milder Kaffestärkeeinstellung nicht dicker/besser sogar deutlich dünner als 2 cm sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das Mahlwerk der Maschine verstellt sein oder es arbeitet einfach (noch) zu gut.

Wenn die Maschine längere Zeit unbenutzt war: Es bleiben im Mahlwerk Kaffeereste, die mit der Zeit bitter bis ranzig werden. Der Geschack überträgt sich auf den neu gemahlenen Kaffee. Das geht leider auch nicht durch den vom Programm der Maschine vorgesehenen Spül- oder Reinigungsvorgang weg, da das Mahlwerk hier nicht einbezogen werden kann!

2. Der Kaffee ist am wenigsten bitter, wenn Du die Displayeinstellung mild+ anwählst und oben am Vorratsbehälter den Mahlgradhebel nach rechts drehst (grobe Mahlung). Wichtig: Hebel nur verstellen, wenn gerade Kaffee gemahlen wird!!!

3. Mit Caffee Crema von Fausto habe ich gute Erfahrungen gemacht. Er ist aromatisch aber absolut nicht bitter. Es gibt davon auch kleinere Probepakete. Natürlich ist die Auswahl persönliche Geschmachsache.
Viele Grüße
Doktorno

hallo doktorno,
vielen dank für deine antwort. die brüheinheit wasche ich wöchentlich ab, da bei uns viel kaffee getrunken wird. aber das verstellen probiere ich aus hoffentlich hilft das. ich liebe maschinenkaffee aber aus meiner hab ich bis jetzt nichts brauchbares rausbekommen. den kaffee hab ich mir mal aufgeschrieben. werd ich mir besorgen. wie funktioniert des mit dem pulver kaffee? wieviel pulver in das fach für wieviel tassen und welche einstellung? ich hab noch pulver von meiner filtermaschine übrig und ich hab gelesen das geht bei der maschine auch. kannst du mir nochmal helfen? vielen dank im voraus.

wadriller

Donnerstag, 02. Juni 2011, 18:00 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Ich vermute eher das es an den Bohnen liegt.

Du schreibst zwar das du schon einige durch hast. Ich vermute mal das diese alle aus dem Supermarkt waren, oder ?

Ich würde mir mal die Probierpakete von div. Kleinröstern bestellen.

Kaffee Langen, Kaffee Fausto, ....
Die haben aufgrund der langsamen Trommelröstung sehr wenig bitterstoffe.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Doktorno

Donnerstag, 02. Juni 2011, 23:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo Carmen,
Pulverkaffee (also bereits gemahlener Kaffee, NICHT der lösliche zum Aufbrühen mit Wasser!!!) kann die Maschine auch.

Zuerst mußt Du den Bohnenvorratsbehälter oben auf der Maschine vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen bis er einrastet. Im Display verschwindet das "Bohnensymbol" und es erscheint ein "Kaffeelöffel" als Symbol. Diese Symbole sind auch oben auf der Maschine. Der schlecht zu erkennende kleine schwarze Pfeil unten am Bohnenvorratsbehälter muss auf das jeweils ausgewählte Symbol zeigen!

(Nicht aufgeben- hört sich aufgeschrieben viel komlizierter an als es wirklich ist)

Jetzt kannst Du in das kleine Fach zwischen den beiden großen Vorrausbehältern für Bohnen das Kaffeemehl einfüllen: WICHTIG: Immer nur genau so viel einfüllen wie Du für EINE Tasse brauchen willst. Die Maschine kann Kaffeemehl nicht für meherere Tassen auf Vorrat halten und dosieren!!!

Tipp: Manchmal bleibt das Kaffeemehl auf dem Weg zur Brüheinheit "hängen". Ich "prockle" da immer noch (nach dem Einfüllen) mit einem langstieligen Kunststofflöffelgriff hinterher. Aber Vorsicht: Löffel nicht hinein fallen lassen- sonst gibt es Stress, da nicht leicht wieder herauszukriegen!!!

Jetzt wie immer den Knopf zum Kaffeebezug drücken (wieviel ml Wasser genommen werden soll kannst Du vorwählen wie immer) und los gehts.

Du wirst merken, dass das Mahlwerk nicht läuft (weil ja Kaffeemehl eingestellt ist)- alles andere bleibt wie gewohnt.
Viel Erfolg
Doktorno

carmen

Freitag, 03. Juni 2011, 10:49 Uhr

Unregistered

QUOTE (Doktorno @ Donnerstag, 02.Juni 2011, 23:06 Uhr)
Hallo Carmen,
Pulverkaffee (also bereits gemahlener Kaffee, NICHT der lösliche zum Aufbrühen mit Wasser!!!) kann die Maschine auch.

Zuerst mußt Du den Bohnenvorratsbehälter oben auf der Maschine vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen bis er einrastet. Im Display verschwindet das "Bohnensymbol" und es erscheint ein "Kaffeelöffel" als Symbol. Diese Symbole sind auch oben auf der Maschine. Der schlecht zu erkennende kleine schwarze Pfeil unten am Bohnenvorratsbehälter muss auf das jeweils ausgewählte Symbol zeigen!

(Nicht aufgeben- hört sich aufgeschrieben viel komlizierter an als es wirklich ist)

Jetzt kannst Du in das kleine Fach zwischen den beiden großen Vorrausbehältern für Bohnen das Kaffeemehl einfüllen: WICHTIG: Immer nur genau so viel einfüllen wie Du für EINE Tasse brauchen willst. Die Maschine kann Kaffeemehl nicht für meherere Tassen auf Vorrat halten und dosieren!!!

Tipp: Manchmal bleibt das Kaffeemehl auf dem Weg zur Brüheinheit "hängen". Ich "prockle" da immer noch (nach dem Einfüllen) mit einem langstieligen Kunststofflöffelgriff hinterher. Aber Vorsicht: Löffel nicht hinein fallen lassen- sonst gibt es Stress, da nicht leicht wieder herauszukriegen!!!

Jetzt wie immer den Knopf zum Kaffeebezug drücken (wieviel ml Wasser genommen werden soll kannst Du vorwählen wie immer) und los gehts.

Du wirst merken, dass das Mahlwerk nicht läuft (weil ja Kaffeemehl eingestellt ist)- alles andere bleibt wie gewohnt.
Viel Erfolg
Doktorno

an alle die das lesen und mir schon gechrieben haben,
ja es stimmt ich hab von ganz billigen bohnen bis ganz teure bohnen schon ausprobiert. ich habe bekannte namen gekauft.
nochmal zum pulver... wieviel pulver brauch ich denn bei einer 220ml tasse? in der anleitung steht ja nur nicht mehr wie zwei einheiten sonst läuft der behälter über.
ich hatte mich für eine andere marke von kaffeemaschinen interessiert und bekam jetzt die. ich finde die anleitung nicht aufschlußreich was den kaffee zubereiten angeht. die eingespeicherten kaffees sind auch nur kleine mengen. bei und wird ein latte in dreifacher menge auf einmal getrunken ingegen zu dem rezept. ich hab das mal nachgemossen.
mir wurde auch gesagt wenn ich die maschine aussteck und dann wieder einsteck oder beim einstecken soll ich den ausknopf 3 sek. halten dann kann ich auch noch was verstellen. weis da jemand bescheid?
bitte schreibt mir fleißig damit ich die maschine bald lieb gewinn.
grüßle carmen

W1cht3lm@nn

Freitag, 03. Juni 2011, 12:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
ich hatte mich für eine andere marke von kaffeemaschinen interessiert und bekam jetzt die.


Eindeutiger Rat: Reklamiere die Abwicklung und gebe das Gerät dem Händler zurück.
Kaum eine Maschine ist so anfällig und aufwändig zu reparieren wie dieses Konstrukt.

Wenn es nicht gerade eine supergünstige Gelegenheit war und gleichzeitig ein starker Basteldrang herrscht solltest du von diesem gerät Abstand nehmen, genau wie Delonghi EC2000, Solis X100, AEG CF200er Serie, AEG Electrolux CP2000er Serie und noch ein paar baugleichen von WIK.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Samstag, 04. Juni 2011, 10:22 Uhr

Unregistered

Hallo Carmen,
zu der Menge an Keffeemehl (bei mir):
Ein käufliches Kaffeemaß (jedenfalls meines) fasst 4 Gramm Kaffeemehl. Ich nehme pro Tasse mit 175 ml Wasser 8 Gramm (also 2 Messlöffel).
Mehr wäre mir persönlich zu stark- aber das ist halt Geschmackssache.

Mein Latte Macciato ist aus 2 Messlöffel (= 8 Gramm) Kaffeepulver auf 70 ml Wasser und der Rest bis 220 ml ist die Milch.

Ich habe schon oft auch 3 Meßlöffel voll (bei Versuchen) verwendet- das konnte die Brüheinheit noch gut ab. Wenn Du wirklich mal zuviel einfüllst kommt die Fehlermeldung: Brüheinheit überfüllt. Ich würde es aber nicht unbedingt heraufbeschwören, denn nicht selten klemmt die Brüheinheit dann in der Maschine fest und Du hast ne Menge Stress damit!!


Zur Orientierung:
Dann habe ich mal bei meinem WMF PAD Automaten nachgeschaut: Die empfehlen bei einem PAD (das sind genau 8 Gramm Kaffeemehl) die Wassermenge von 125 ml.

Die Nescafee dolce Gusto macht 220 ml Latte macciato mit 6 Gramm Kaffeemehl auf 50 ml Wasser und dazu 170 ml Milch.

Noch ein Wort zur Caffeo 84:
Es stimmt leider, die Maschine ist ziemlich reparaturanfällig. Glaub' aber bitte nicht, dass die Maschinen anderer Marken ohne Reparaturen laufen.
Du kannst vielen Störungen vorbeugen, wenn Du die Reinigungsanleitung für die Brüheinheit (hier aus dem Forum, von Joranz verfasst) beachtest!!!

Dafür hat gerade die No 84 aber den Vorteil, dass sie eigentlich sehr bedienfreundlich ist- wenn man bei Melitta nur eine ordentliche Bedienungsanleitung geschrieben hätte.
Die in der Maschine vorprogrammierten Rezepte würde ich vergessen- man wird irre, wenn man sich an die "Durchführungsanweisungen" halten will. Damit wird das Kaffeekochen zu einer echten Wissenschaft.

Hoffentlich helfen Dir meine Mengenangaben ein bisschen weiter,
viele Grüße
Doktorno