Erweiterte Suche

Jura e50 dreht durch

Motor für Brüheinheit dreht durch

panelinchen-gast

Samstag, 26. März 2011, 09:46 Uhr

Unregistered

Hallo und guten Morgen ihr Alle da draußen,

wir haben uns jetzt eine Jura e50 gekauft, ist zwar nicht die jüngste, lief aber ganz prima. Dann fing sie plötzlich an zu rattern - hörte gar nicht mehr auf.
Also, schnell Stecker aus der Dose. Wir haben sie dann mal aufgemacht, weil wir dachten, dass vielleicht die Brüheinheit fest ist. Diese dann nach Anleitung ausgebaut, auseinander - gereinigt - wieder zusammen mit allen neuen Dichtungen - eingebaut. Sch...., dasselbe Rattern wie vorher.
Jetzt war sie ja schon mal offen und wir haben uns das angeschaut. Auf der rechten Seite sieht man die Heizung und gleich rechts daneben ist wohl der Motor, der die Einheit antreiben soll. Beim Einschalten dreht das weiße Zahnrad mit lautem Getöse an dem Metallzahlrad der Einheit entlang. Sie ruckt nur kurz an, als wenn sie sich bewegen möchte, dann geht auch schon los mit dem Krach

Kann uns da jemand vielleicht helfen - brauchen wir nun einen neuen Motor??? Wir wissen uns überhaupt keinen Rat.
Für jede Hilfe sind wir euch sehr dankbar.

Lieben Dank schon im Voraus
panelinchen sad.gif

Hisholy

Samstag, 26. März 2011, 10:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo panelinchen,

prüft mal die Motorhalterung auf Brüche/Risse.

panelinchen-gast

Samstag, 26. März 2011, 18:46 Uhr

Unregistered

Hi, vielen Dank für die Antwort.

Die Halterung an sich ist wohl in Ordnung. Wenn ich auf das hintere Teil des Motors drücke, läuft alles ganz normal. Lasse ich ihn, bewegt sich das "Hinterteil" nach außen und los rattert es. Ist denn hinten auch noch eine Halterung, an der man den Motor befestigen kann??

Vielen Dank für weitere Hilfe
panelinchen

Hisholy

Samstag, 26. März 2011, 21:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Halterung ist da, wo die beiden dicken Getriebeschrauben sind. Um die Halterung zu prüfen, muss der Motor ausgebaut werden. Nach Deiner Beschreibung zu urteilen, hat sich selbige aber bereits verabschiedet. Und in dem Fall wird ein neuer Motor fällig.

panelinchen-gast

Mittwoch, 06. April 2011, 19:17 Uhr

Unregistered

Hi, vielen Dank für die Hilfe.

Wir haben den Motor ausgebaut und siehe da, da wo die beiden Muttern sind, hatte die Motorhalterung einen Riss, so dass er dadurch nicht mehr richtig festsitzen konnte.

Neuer Motor - alles super - Kaffee Marsch laugh.gif

Nun doch noch eine Fragen, wenn wir schon mal am basteln sind. Kann man die E50 auch auf einen automatischen Milchaufschäumer umbauen? Man hatte mir gesagt, dass sie dafür nicht geeignet sei, weil sie noch keinen "Thermoblock" hat - soll wohl damit schneller aufheizen.
Aber, vielleicht geht das ja auch trotzdem mit der normalen Heizung, denn ich finde, sie heizt sehr schnell um Dampf zu machen.

Würde mich freuen, wenn ihr uns wieder so super helfen könntet. Lieben Dank schon mal im Voraus und einen schönen Abend allerseits.

LG panelinchen



numberonedefender

Mittwoch, 06. April 2011, 20:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das geht schon mit dem Autocappuccinatore, musst aber auf jeden Fall ein kurzes Dampfrohr montieren. Das nervige Entlüften nach dem Dampfbezug ist natürlich wenig komfortabel und saut auch ordentlich rum...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Impressator

Dienstag, 19. April 2011, 11:03 Uhr

Unregistered

Zum Umbau auf PAC: Kurzes Dampfrohr und Connectorsystem muss dran.
Dann lässt sich wahlweise die AC oder die PAC Düse verbauen.

Ich habe an meiner E50 die PAC nachgerüstet. Funktioniert super. Milchschaum ist perfect.
Das Entlüften ist gar nicht so aufwendig. Nach Bezug Milchschaum kommt der Schlauch in ein Glas mit heiß Wasser....Dampf beziehen, Düse PAC wird gereinigt, dann kurz die Spülentaste gedrückt und nach ca. 10 Sec. ist die Maschine bereit für Kaffeebezug.
Latte ist fertig...Düse sauber. Was will man mehr.

Gruß

panelinchen-gast

Freitag, 06. Mai 2011, 08:26 Uhr

Unregistered

Hi, super, hab ich inzwischen gemacht. Läuft sehr fein und, entlüften ist gar nicht so aufwändig. Lieben Dank.

Leider habe ich anscheinend doch einen Dauerpatienten. Es geht speziell um den Kaffeeauslauf. Der Kaffee lief bei allen Stärken normal gleichmäßig aus den beiden Düsen. Dann wurde der "Kaffeestrahl" plötzlich immer dünner (aus beiden Düsen), tröpfelte, so als wenn sich die Maschine quält. Bald kenne ich sie ja nun von allen Seiten, also habe ich die Ausläufe ausgebaut, gereinigt (kam schon etliche Krümel raus), wieder eingebaut - denkste. Und, ich habe mir nun zwischenzeitlich auch noch eine neue Pumpe zugelegt. Nach-wie-vor beginnt sie ganz normal Kaffee zu brühen, aber dann das alte Spiel: je länger das Wasser läuft, desto dünner wird der Strahl (ich meine mengenmäßig). Soll ich sie nun doch vielleicht nochmal entkalken?? Hab zwar nen Wasserfilter benutzt, aber vielleicht kann es ja nicht schaden.

Und schon wieder bin ich mittelmäßig verzweifelt - HIILLLFFFEEE Bitte.

Lieben Dank im Voraus.
euer panelinchen

Helmut Boe

Freitag, 06. Mai 2011, 10:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

klingt nach Verstopfung im Wasserkreislauf.

Gast_j

Mittwoch, 25. Mai 2011, 15:45 Uhr

Unregistered

Auf jeden Fall 2 Mal entkalken.
Und den Mahlgrad prüfen.
Ist der zu fein, dann verstopft das Brühsieb.
Brühsieb auch mal abtasten und abwischen...sitzt hinter der Tresterschaufel.