Erweiterte Suche

Getriebe steht nicht auf Null

michaelmainz

Donnerstag, 12. Mai 2011, 10:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 12011

Mitglied seit: 11.05.2011

Hallo,

ich schon wieder..... ohmy.gif

Jetzt habe ich ein anderes Problem mit meiner SUP 021Y.
Nachdem ich sie soweit wieder hin bekommen habe alles gereinigt ist und die Brü+heinheit leichtgängig ist, steht der Antrieb dieser nicht auf null, und das Mahlwerk funktioniert nicht.
Kann man dasetriebe irgendwie auf Null stellen?
Dreht zuerst das Mahlwerk und dann die Einheit?
Welcher Schalter schaltet das Mahlwerk?

ich weiß viele Fragen eines (noch) Unwissenden......

Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet ich denke sonst landet das Ding auf dem Müll.... sad.gif

Lg

michael

traebbe

Freitag, 20. Mai 2011, 21:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 12088

Mitglied seit: 20.05.2011

Hallo Michael,

so schnell wirft man ne Saeco nicht weg.
Ich hab deine Reparatur nicht verfolgt.
Was hast du alles gemacht?
Wenn bis zum Zusammenbau alles ok war, brücke mal den Brühgruppenschalter mit einem Stück Pappe, ebenso den Türschalter.
Schalte dann die Maschine ein.
Die 2 grossen Segmente der Antriebswelle müssen auf ca. 11 und 12 Uhr stehen.
Läuft das Getriebe, wenn du die Maschine einschälst?
Wo stehen die 2 grossen Segmente jetzt?
Hast du das Getriebe auseinander gehabt?
Siehst du die Schaltfahne im Schlitz in der Rückwand?
Die beiden Pfeile rechts an der Brühgruppenachse müssen zueinander zeigen.
Das erreichts du, indem du den Schieber hinten am Trichter manuell entriegelst und den Zylinder bis ganz nach rechts schiebst.
Nun vorne am Trichter den Hebel nach rechts drücken.
Der Schnapper hinten am Trichter muss nun hochgehen.
Der Zylinder muss nun verriegelt sein, sonst geht die Brühgruppe nicht rein.

Die Frage, ob das Mahlwerk oder das Getriebe zuerst arbeitet, ergibt sich aus dem Funktionsablauf der Maschine.
Wenn du nach dem Aufheizen eine Bezugstaste drückst, fängt das Mahlwerk an zu laufen, und zwar solange, bis die Dosierkammer gefüllt ist.
Dies wird der Elektronik durch einen Microschalter gemeldet, der durch die Dosierwippe betätigt wird.
Danach wird die Spule der Dosierenheit 3x angesteuert (3x klack), dann beginnt die Brühgruppenfahrt in Richtung Brühstellung.

Grüsse

traebbe

numberonedefender

Freitag, 20. Mai 2011, 21:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Uiii, der nette Herr traebbe nun auch als Saeco-Experte hier. Das freut mich wirklich, definitiv eine qualitative Bereicherung für dieses Forum!



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

michaelmainz

Sonntag, 05. Juni 2011, 15:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 12011

Mitglied seit: 11.05.2011

Wow smile.gif

Das ist ja mal ne genaue Beschreibung!
Das Problem war, das die Brühgruppe bis kurz vor erreichen des Endanschlags wieder zurück gefahren ist und dann den Fehler gemeldet hat(Brühgruppe blockiert)
obwohl die BG leichtgängig war.

das gute Stück befindet sich jetzt beim Vorbesitzer und wird von dort zur Repapatur geschickt.

Vielen Dankl für die Hilfe bis dato

Gruß

Michael