Hallo Michael,
so schnell wirft man ne Saeco nicht weg.
Ich hab deine Reparatur nicht verfolgt.
Was hast du alles gemacht?
Wenn bis zum Zusammenbau alles ok war, brücke mal den Brühgruppenschalter mit einem Stück Pappe, ebenso den Türschalter.
Schalte dann die Maschine ein.
Die 2 grossen Segmente der Antriebswelle müssen auf ca. 11 und 12 Uhr stehen.
Läuft das Getriebe, wenn du die Maschine einschälst?
Wo stehen die 2 grossen Segmente jetzt?
Hast du das Getriebe auseinander gehabt?
Siehst du die Schaltfahne im Schlitz in der Rückwand?
Die beiden Pfeile rechts an der Brühgruppenachse müssen zueinander zeigen.
Das erreichts du, indem du den Schieber hinten am Trichter manuell entriegelst und den Zylinder bis ganz nach rechts schiebst.
Nun vorne am Trichter den Hebel nach rechts drücken.
Der Schnapper hinten am Trichter muss nun hochgehen.
Der Zylinder muss nun verriegelt sein, sonst geht die Brühgruppe nicht rein.
Die Frage, ob das Mahlwerk oder das Getriebe zuerst arbeitet, ergibt sich aus dem Funktionsablauf der Maschine.
Wenn du nach dem Aufheizen eine Bezugstaste drückst, fängt das Mahlwerk an zu laufen, und zwar solange, bis die Dosierkammer gefüllt ist.
Dies wird der Elektronik durch einen Microschalter gemeldet, der durch die Dosierwippe betätigt wird.
Danach wird die Spule der Dosierenheit 3x angesteuert (3x klack), dann beginnt die Brühgruppenfahrt in Richtung Brühstellung.
Grüsse
traebbe
schließen
Diesen Beitrag teilen: