Erweiterte Suche

Kein Wasser in Brühgruppe

cockpit

Dienstag, 14. September 2010, 14:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 9141

Mitglied seit: 04.08.2010

Hallo Zusammen,

ich habe vor Kurzem eine Melitta No 64 ersteigert, bei der angeblich nur Wasser auslaufen sollte. Was ich bekam, war ziemlicher Schrott - mithilfe des Forums hab ich zwischenzeitlich den Einrastnocken gewechselt sowie den Auswurfbügel erneuert. Der Sprengring am Anschlussbolzen war ebenfalls defekt und die Feder an dem roten Schließer wollen wir auch nicht vergessen.

Mithilfe der tollen Anleitungen hier hab ich alles wieder zusammengebaut, vor mir stand eine Maschine die aussah wie neu. rolleyes.gif Also Wasser rein und Knöpfchen gedrückt: war nix, zeigte mir immer an, dass der Wasserbehälter leer sei und am Ende ging die Brühgruppe nicht mehr raus. ohmy.gif Also alles wieder aufgemacht - dabei festgestellt, dass der Antrieb noch in Ordnung ist.

Brühgruppe rausbekommen, alle Schalter überbrückt und mal einen Lauf bei offenem Gehäuse ohne Brühgruppe gemacht. Erkenntnis: Wasser kommt zumindest an dem Zulaufstück am Schlitten raus. Das plätschert aber eher, als dass es richtig rausspritzt. 15 Bar hab ich mir anders vorgestellt.

Daher meine Frage, ist das Plätschern an der Stelle normal, oder ist da schon der Fehler. Wenn das normal ist, frag ich mich, wieso es vorne aus der Brühgruppe nur rauströpfelt.

Hat irgendjemand ne Idee, wie ich das Ding zum Laufen krieg? Langsam verliere ich schon die Lust, so lang wie an der Maschine hab ich noch nie an einer rumschrauben müssen - aber aufgeben will ich auch nicht wirklich.

Freu mich über Lösungsvorschläge

Gruß
cockpit

Joranz

Dienstag, 14. September 2010, 23:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Also der Antrieb ist sicher noch in Ordnung? Den hattest du soweit offen, dass du die Spindelführung gesehen hast?

Das es aus dem Wasseranschluss nur rausplätschert ist normal. Die 15 bar haben ja nichts mit der Fördermenge zu tun sonder lediglich mit dem Druck - und der braucht einen Widerstand um sich aufbauen zu können wink.gif

Du schreibst, dass es aus der BG etwas raus tröpfelt?!
Wenn das so ist und der Antrieb definitiv iO irst kann der Fehler eigentlich nur noch in der BG liegen. Die Reparaturanleitung hast du ja wahrscheinlich schon.

Dann prüfe nochmal genau die Lage des Wasseranschlussbolzens und der Presskolbenhülse. Am wahrscheinlichsten wäre bei deiner Beschreibung aber ein verstopftes Cremaventil, oder sonst eine Verstopfung/Verkalkung in der BG.

Gruß Joranz

cockpit

Dienstag, 05. Oktober 2010, 11:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 9141

Mitglied seit: 04.08.2010

Hallo Joranz,

vielen Dank für Deine Antwort und sorry, dass ich mich noch nicht gemeldet hatte. Irgendwie bin ich in den letzten Wochen nicht dazu gekommen, mich um die Maschine zu kümmern.

Also, dass der Antrieb defekt ist, wage ich auszuschließen. Ich habe im Büro die gleiche Maschine und mal die Brüheinheit dort eingebaut, mit dem gleichen Effekt. Also muss wohl irgendwas an der Brühgruppe nicht stimmen.

Ist es eigentlich normal, dass der Anschlussbolzen ein wenig Spiel hat?

Das Cremaventil sieht bei meiner Maschine anders aus, aber das dürfte wohl nicht der Fehler sein. Ich hoffe ich komme in den kommenden Tagen dazu das gute Stück fertig zu machen, damit ich wieder Platz in meiner Werkstatt habe.

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort - echt super das Forum

Gruß
Cockpit

Joranz

Dienstag, 05. Oktober 2010, 20:12 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

QUOTE
Ist es eigentlich normal, dass der Anschlussbolzen ein wenig Spiel hat?


Meinst du den Wasseranschlussbolzen hinten in der Brühgruppe?
Der sollte auf jeden Fall fest sitzen!

Schau dir dazu mal Seite 5 der Reparaturanleitung für die Brühgruppe an.
Vielleicht ist bei dir die Sicherungsscheibe gebrochen.

Gruß Joranz

cockpit

Dienstag, 12. Oktober 2010, 10:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 9141

Mitglied seit: 04.08.2010

Hallo Joranz,

hm, also der Wasseranschlussbolzen in der Brühgruppe sitzt zumindest fest, wenn alles zusammengeschraubt ist. Nur wenn ich den Kolben noch nicht festgeschraubt habe, hat der Bolzen noch Spiel. Ob das genügt?

Ich glaube mittlerweile immer mehr, dass es das Cremaventil ist. Anders als bei Deiner Reparaturanleitung besteht das bei mir nämlich nur aus der Feder und dem zylindrischen Teil mit den drei Stegen. Kann das sein oder hab ich da ein Teil verloren? Ich könnte ja mal das Cremaventil aus meiner anderen Maschine rausbauen und austauschen, aber irgenwie ist mir das derzeit zu viel Action.

Bin gespannt auf Deine Antwort

Gruß
cockpit

Joranz

Dienstag, 12. Oktober 2010, 15:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Der Wasseranschlussbolzen sollte schon fest sitzen, d.h. sich nicht verschieben lassen. Dass man ihn drehen kann ist normal.
Ist denn die Sicherungsscheibe in Ordnung und in der richtigen Nut?

Und bei deinem Cremaventil ist nur eine Feder drin? Und in der Feder steckt nichts?
Dann fehlt das etwas...
Aber das kann nicht das Problem sein, weil das Cremaventil in dem Fall einfach offen wäre.

Gruß Joranz

cockpit

Montag, 20. Juni 2011, 15:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 9141

Mitglied seit: 04.08.2010

Hallo Joranz,

nachdem ich die Maschine jetzt ne Ewigkeit hab rumliegen lassen, bin ich gestern noch mal dran und habe die Brüheinheit auseinandergenommen. Mit soviel zeitlichem Abstand fiel mir auf, dass ich die Sicherungsscheibe in die falsche Rille gedrückt habe, aus diesem Grund hatte der Bolzen Spiel.

Nachdem ich die Sicherungsscheibe richtig angebracht habe, läuft die Maschine nun hervorragend.

Besten Dank für Deine Hilfe - da hätt ich echt früher drauf kommen müssen wink.gif