Hallo Zusammen,
vermutlich werdet Ihr keine Anleitung bekommen. Zumindest war dies bei mir so.
Auch umfangreiche Suche an anderer Stelle führt seltsamer Weise bei diesen
Maschinen zu keinem Ergebnis.
Ich habe aktuell meine Maschine zerlegt und warte auf das Ersatzteil.
Daher will ich mal versuchen mit einigen Bildern Hilfe zu leisten.
Die Maschine ist Bj. 02/2010, hat 8500 "Entnahmen" und war seither einmal zur
Revision (dabei wurde eine neue Brüheinheit eingesetzt). Bisher hatte sie eine
defekte Elektronik (108€) und leider gleich 2 Wochen später einen defekten
Push-Push-Schalter (dabei verriegelt das Pulverfach nicht mehr in der geschlossenen
Position). Vom scheinbar üblichen Wasserverlust, ohne dass sich eine klare
Ursache finden liese, reden wir mal nicht (bei mehr als kleinen Mengen empfiehlt sich
aber der Tausch des Silikonrings 38 x 4 mm). Da ich von der Zuverlässigkeit der
Maschine nicht vollends überzeugt bin, habe ich die 230€ Reparaturkosten
gescheut und einfach mal selbst mein Glück versucht.
Bevor Ihr loslegt: Das Innere der Maschine ist überraschend komplex und
auch dann noch schwer zugänglich, wenn die Gehäuseblenden entfernt sind. Das hätte
ich so nicht erwartet. Bei komplexen Fehlerbildern sollte man sich überlegen, ob man
nicht gleich das Gerät zum Service gibt. Von dem hatte ich einen ausgezeichneten Eindruck.
Zu jeder Blende gibt es eine Übersichtsaufnahme, in der die Richtung der einzelnen
Haken gekennzeichnet ist.
Wie an anderer Stelle beschrieben, beginnt man immer damit, die Haken unter
der Maschine zu lösen und zwar zunächst für die hintere Blende. Diese muss
immer weg.
Grundsätzlich werden die Blenden nach dem Lösen der Bodenhaken mit Druck
nach oben demontiert. Das klappt mit etwas Übung zunehmend besser, hinten
sogar relativ gut.
Die rechte Blende (mit Pulverschublade) muss m.E. nur gelöst und nicht vollständig
entfernt werden.
Die Pulverschublade ist gegen das Ausziehen auf Ihrer Unterseite gegen ein
Gehäuseteil gesichert. M.E. kann man diese nicht zerstörungsfrei demontieren.
In einem Forumsbeitrag steht, man solle einfach "beherzt ziehen".
In diesem Fall bricht aber eine Lasche aus dem Gehäusebauteil.
Nach dem Abbrechen eines Teils des Hakens (in meinem Fall), fällt die Schublade
im offenen Zustand dennoch nicht herraus, sondern verhakt leicht.
Allerdings kann ich mir auch keinen Fall vorstellen, für den die Pulverschublade
demontiert werden müsste. Falls der Push-Push-Schalter defekt ist, sollte der Ausbau der Pulverschublade keinen Nutzen bringen => also besser Finger weg!
Sofern bei den seitlichen Blenden der Druck nach oben nicht ausreicht, kann man
ein biegesteifes Messer über den oberen Haken einführen und das Oberteil leicht
"abhebeln". Das klingt paradox, da man die Seitenblende vermeindlich nach unten
drückt, funktioniert aber.
Die linke Blende hängt nach dem Lösen am Schlauch der Wasserzufuhr, der einfach
abgeschoben werden kann.
Der Deckel wird auch abgehebelt. Dabei gibt es links vorne einen Haken, der von
aussen zugänglich ist und den man einzelnen zuvor lösen kann (sofern man ihn denn
sieht). Bei mir hat es auch so geklappt.
Den Bohnenbehälter könnte/sollte man vorher lösen. Ich wollte den Deckel nur
Verdrehen und dachte dass dazu der Bohnenbehälter bleiben kann. Er hat sich
dann einfach mitgelöst, was wohl auf den Druck zurückzuführen ist, den der
Deckel beim Lösen auf den Bohnenbehälter ausgeübt hat => also auf jeden
Fall die Bohnen entnehmen und nicht nur den Deckel zukleben.
Hier gibts (zumindest bis 09/2014) die Bilder in einem gemeinsamen PDF-Dokument (30MB):
www.file-upload.net/download-8126339/VeroProfessional.pdf.html
Also viel Erfolg und allzeit guten Kaffee ....
k_b
schließen
Diesen Beitrag teilen: