Moin zusammen,
habe schon viel hier im Forum gelesen und möchte meine Erfahrung der EQ5 Modell TE 503501 DE, Type CTES32 mitteilen sowie eine Frage los werden.
Wir haben den Automat seit ca. 3 Jahren. Handhabung ist relativ einfach und wir kommen damit gut zurecht. Die Reinigung ist auch ok. Allerdings ist es manchmal ein wenig Fummelarbeit die Brüheinheit wieder einzusetzen. Wenn ich die Reinigungstablette in den kleinen Schacht einfülle, bleibt sie hängen. Das habe ich beim ersten Mal garnicht bemerkt. Seitdem zerkleinere ich sie mit dem Mörser und fülle sie dann ein und giesse ein wenig Wasser hinterher. Denke mal, das ist ok so. Vllt gibt es auch einen Flüssigreiniger ?
Der Kaffee schmeckt uns und ich variiere alle möglichen Sorten. Habe nun einen kleinen Röster in Eckernförde gefunden der uns beliefert. Das Mahlwerk ist etwas laut, aber da dies mein erster Automat ist, habe ich keinen Vergleich zu anderen Maschinen.
Was mir nicht gefällt ist, daß sie manchmal "Schale leeren" anzeigt, obwohl da gar keine Rückstände drin sind. Alles in allem kann ich den Automaten aber empfehlen und würde ihn wieder kaufen.
Nun zu meinem Problem, warum ich mich hier angemeldet habe.
Unser Wasser ist ziemlich hart. Ich entkalke regelmäßig mit dem von Siemens empfohlenen Entkalker. Dennoch ist die linke Auslaufdüse etwas verstopft und es ist nur eine Frage der Zeit, dann ist sie ganz zu. Ich habe nun schon mit einer kleinen Nadel versucht von unten zu stochern, aber ohne Erfolg. Der Kaffee rinnt da ein bischen schräg heraus. Hilft es, wenn ich entkalke, das Programm zu stoppen und die Maschine mal über Nacht stehen zu lassen, damit der Entkalker länger wirkt oder darf man das nicht ? Ich habe auch schon gelesen, daß man diese kleine Einheit (ich weiss nicht wie das Teil heisst) entfernen kann und die Schläuche sauber machen kann. Nur finde ich zu meinem Automatentyp keine entsprechende Anleitung wie man das Teil abbekommt. Ich möchte auch nichts kaputt machen.
Danke für Eure Tips
Nordlicht57
Habe hier noch Fotos, denke mal, da muss man öffnen können, aber die kleinen Laschen sind sehr starr und fest, ausserdem ist der Abstand um da dran zu kommen sehr gering.



schließen
Diesen Beitrag teilen: