Erweiterte Suche

EQ 5 Erfahrung / Rat erbeten

nordlicht57

Mittwoch, 25. Juni 2014, 11:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 24566

Mitglied seit: 25.06.2014

Moin zusammen,

habe schon viel hier im Forum gelesen und möchte meine Erfahrung der EQ5 Modell TE 503501 DE, Type CTES32 mitteilen sowie eine Frage los werden.

Wir haben den Automat seit ca. 3 Jahren. Handhabung ist relativ einfach und wir kommen damit gut zurecht. Die Reinigung ist auch ok. Allerdings ist es manchmal ein wenig Fummelarbeit die Brüheinheit wieder einzusetzen. Wenn ich die Reinigungstablette in den kleinen Schacht einfülle, bleibt sie hängen. Das habe ich beim ersten Mal garnicht bemerkt. Seitdem zerkleinere ich sie mit dem Mörser und fülle sie dann ein und giesse ein wenig Wasser hinterher. Denke mal, das ist ok so. Vllt gibt es auch einen Flüssigreiniger ?
Der Kaffee schmeckt uns und ich variiere alle möglichen Sorten. Habe nun einen kleinen Röster in Eckernförde gefunden der uns beliefert. Das Mahlwerk ist etwas laut, aber da dies mein erster Automat ist, habe ich keinen Vergleich zu anderen Maschinen.

Was mir nicht gefällt ist, daß sie manchmal "Schale leeren" anzeigt, obwohl da gar keine Rückstände drin sind. Alles in allem kann ich den Automaten aber empfehlen und würde ihn wieder kaufen.

Nun zu meinem Problem, warum ich mich hier angemeldet habe.

Unser Wasser ist ziemlich hart. Ich entkalke regelmäßig mit dem von Siemens empfohlenen Entkalker. Dennoch ist die linke Auslaufdüse etwas verstopft und es ist nur eine Frage der Zeit, dann ist sie ganz zu. Ich habe nun schon mit einer kleinen Nadel versucht von unten zu stochern, aber ohne Erfolg. Der Kaffee rinnt da ein bischen schräg heraus. Hilft es, wenn ich entkalke, das Programm zu stoppen und die Maschine mal über Nacht stehen zu lassen, damit der Entkalker länger wirkt oder darf man das nicht ? Ich habe auch schon gelesen, daß man diese kleine Einheit (ich weiss nicht wie das Teil heisst) entfernen kann und die Schläuche sauber machen kann. Nur finde ich zu meinem Automatentyp keine entsprechende Anleitung wie man das Teil abbekommt. Ich möchte auch nichts kaputt machen.

Danke für Eure Tips

Nordlicht57

Habe hier noch Fotos, denke mal, da muss man öffnen können, aber die kleinen Laschen sind sehr starr und fest, ausserdem ist der Abstand um da dran zu kommen sehr gering.

user posted image

user posted image

user posted image

kaffeechris

Donnerstag, 26. Juni 2014, 11:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo ja man kann diesen öffnen halt mit etwas geschick ist ein bisse´chen Fummelei.
Vielleicht passt auch ein Zahnstocher/Pfeiffenreiniger durch den Kaffeeauslauf.
Schau mal nach Testmodus für deine Siemens. kannst den Kaffeeauslauf schön mit Reiniger durchlaufen lassen.
Ach nehme Durgol, oder schaue nach, was der als Inhaltstoffe hat und kaufe evtl. etwas das den selben Inhaltstoff hat.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

nordlicht57

Donnerstag, 26. Juni 2014, 11:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 24566

Mitglied seit: 25.06.2014

hallo Chris,

also mit Zahnstocher geht es nicht, habe auch Angst daß der mir abbricht und dann geht garnichts mehr. Habe mit einer Stopfnadel versucht, komme aber auch nicht viel weiter.

Sorry, aber was ist der Testmodus und wie stelle ich den ein ? Gibt es irgendwo eine genau Anleitung, wie man das Teil abbekommt vor allem was sich dann dahinter oder drinnen verbirgt, nicht daß wir da was abreissen.

Danke Nordlicht57

kaffeechris

Donnerstag, 26. Juni 2014, 18:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

(Die Abdeckung muss nach oben herausgeschoben werden.
Sie wird allerdings von einem kleinen Anker gehalten der sich hinten/oben mittig an der Abdeckung befindet.

Wenn man nun ein Messer oder auch flachen Schraubenzieher mittig zwischen den ovalen silbernen Deckel und den hinteren schwarzen Rand der Abdeckung schiebt und diese etwas weghebelt, lässt sich zeitgleich mit etwas Kraft das schwarze Außengehäuse des Auslaufs etwas nach oben schieben.

Ist das geschafft, kann man das Gehäuse weiter nach oben schieben, was beim ersten Mal aber etwas Kraft und gleichzeitig Feingefühl bedarf, wenn man nicht den ganzen Auslauf abreißen will. Bei der zweiten Demontage ging das dann schon viel einfacher.

Innen findet man dann den eigtl. Auslauf den man nach vorne kippt und vom Schlauch abzieht und dann reinigen kann.)
Aus dem Forum Kaffeewelt

auch diese Explosionszeichnung könnte da etwas helfen

http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=...f589345abba2711

MfG Chris

bedanke dich im Kaffeeweltforum bei Bolemichel und Lutzi
Hoffe nun aber



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

quixony

Montag, 30. Juni 2014, 07:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 16665

Mitglied seit: 26.06.2012

Gestern nach genau 2 Jahren und 3 Tagen hat mich morgens der Schlag getroffen, als aus der einen Düse erst garkein Kaffee und dann später überall nur nicht aus dem Auslass rauskam. Erstmal auf die Rechnung geschaut, aber zu spät :-( Dann habe ich mich an dieses Forum erinnert und direkt die passenden Tipps gefunden:

Wie Kaffeechris geschrieben hat, habe ich das Gehäuse des Auslaufs geöffnet. Ja, anfangs ging es recht schwer und bis sich die "Hülle" das erste mal bewegen ließ dauerte es etwas. Nicht zu ruppig werden, da das Plastik recht dünn ist und schnell kaputt gehen kann. Lieber vorsichtig an die richtige Kraftdosis rantasten.
Ich habe von oben mit einem breiten Holzschieber gedrückt und von unten mit den Fingern geschoben, das ging gut.

Anschließend die Kartusche gut mit Wasser durchgespült (beide Richtungen) und die Düsen mit einer alten Zahnbürste und Wasser sauber gemacht. Da kam doch einiges an Kaffeesatz zum Vorschein.

Alles wieder eingebaut und die Maschine läuft, als wäre sie neu!!!! cool.gif

Danke für die Hilfe

p.s.: der Link zur Explosionszeichnung geht nicht. Das ist nur die gekürzte Version die im Browser steht sad.gif Ich hab sie bei Siemens gefunden: http://www.siemens-home.de/store/sparepart...03501DE/15#tab4



--------------------
Stolzer Besitzer einer Siemens EQ5

Hausmann

Dienstag, 28. April 2015, 15:14 Uhr

Unregistered

Hallo Chris,

nachdem kürzlich ein Fernsehbericht über "verschimmelte" Kaffeeautomaten kam habe ich mir unsere Siemens EQ.5 wieder mal vorgenommen und richtig schön sauber gemacht. Einziges Problem war die immer noch verstopfte Düse.
Dank der hervorragenden Beschreibung in diesem Forum ist es jetzt tatsächlich gelungen auch noch dieses Problem zu lösen. Dabei ist es echt erschreckend, wieviel dunkelbraunes Zeug aus der ausgebauten Kartusche beim Durchspülen rauskam.
Schade, dass dies im Wartungsplan der Bedienungsanleitung nicht beschrieben ist und die Demontage nicht etwas benutzerfreundlicher konstruiert ist.
Aber dank solcher Foren findet sich ja doch eine Lösung.
Als Beitrag zum Forum noch ein kleiner Tipp noch von meiner Seite:
Zum Reinigen der Brüheinheit und Durchspülen der Kartusche eignet sich eine Munddusche recht gut.

Danke für die tolle Hilfe

Alex