Erweiterte Suche

mahlgrad

beste mahlgradeinstellung

kuddl   

Sonntag, 26. Juni 2011, 16:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 12416

Mitglied seit: 26.06.2011

[SIZE=7][COLOR=red]hallo,ich bin neu hier und habe einmal eine frage zur mahlgradeinstellung!

habt ihr erfahrungswerte,welche mahlgradeinstellung bei obig genannter maschine
die beste ist? die anleitung gibt da nicht viel her!! gibt es ansonsten noch tips,die den
kaffee verbessern können??

freue mich über alle antworten !!!!!

gruss,kuddl

W1cht3lm@nn

Sonntag, 26. Juni 2011, 16:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Du hast gar keine Maschine genannt, ist aber auch egal.

Der "optmale" Mahlgrad ist je nach Kaffeesorte, Mahlwerkzustand und gewünschtem Produkt unterschiedlich, selbst zwischen baugleichen Maschinen ist er nicht vergleichbar.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

kuddl

Sonntag, 26. Juni 2011, 21:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 12416

Mitglied seit: 26.06.2011

danke für die antwort,auch wenn sie mir nicht weiter hilft! die maschine ist eine
esam 4200 s .man kann doch nicht jedesmal ,wenn kaffeesorte,produkt usw. sich ändert den mahlgrad verstellen.kann man schon,aber ist blöde.es gibt bestimmt einen ungefähren richtwert von leuten die ähnliche maschinen haben.
ich habe ausserdem seit ca. 10 jahren eine jura e 40,da habe ich damit keine probleme!

W1cht3lm@nn

Sonntag, 26. Juni 2011, 22:12 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Du machst es einem auch nicht leicht.
Allgemein: Der beste Mahlgrad ist derjenige der den besten Geschmack liefert.
Der "ungefähre Richtwert" ist die Werkseinstellung, Skalenmitte.
Für mehr Geschmack und weniger Säure musst du feiner mahlen, für weniger Bitterkeit dementsprechend gröber.

Für jedes Produkt eine andere Einstellung ist tatsächlich unpraktisch und unwirtschaftlich, aber das einzige Optimum. Es muss unabhängig von der bezogenen Wassermenge eine Durchlaufzeit von 25 Sekunden erreicht werden. Das ist schonmal der Grund warum die meisten Kaffeevollautomaten keinen Espresso zubereiten können, von der enormen Abkühlung durch unbeheizte Kunststoffbrühgruppen abgesehen. In ernsthaften Cafes steht daher für jede Spezialität eine eigene Mühle, und für Doppelbezug steht ein Siebträger mit größerem, anders geformten Sieb bereit.
Einen Kaffeevollautomaten mit nur einem Mahlwerk zur Zubereitung verschiedener Getränke zu nutzen bedingt daher Kompromisse an vielen Stellen.

Du hast bisher kein Problem erwähnt und es ist nicht erkennbar was dich aktuell stört. Deine Jura verhält sich in diesem Punkt jedenfalls nicht anders, die Prinzipien sind dieselben.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Montag, 27. Juni 2011, 06:47 Uhr

Unregistered

rolleyes.gif smile.gif smile.gif

erstmal einen guten morgen,

und vielen dank für deine mühe! prima,das ich durch zufall auf diese seite gekommen bin !! was du geschrieben hast,leuchtet mir 100 % ein!! ich denke,das man vieleicht einen grossen " fehler" macht,man holt immer verschiedene kaffeemarken.aber wenn
einer im angebot ist,was solls.
es ist nur so: ICH HABE EINE JURA E 40,MEINE LEBENSGEFÄHRTIN EINE DE LONGHI U.
SCHWIEGERMUTTER EINE SAECO .da habe ich gedacht,um nicht immer verschiedene
geschmäcker zu haben,das es eine universallösung gibt.was utopisch ist.
ich bin durch meine jura die letzten 10 jahre sehr verwöhnt.der kaffee ist unschlagbar.
wenn ich dann bei meinen mädels bin u. der kaffee schmeckt mir nicht so,versuche ich dann,an den einstellungen zu schrauben. wink.gif ist natürlich blödsinn!

ich wünsche dir eine schöne woche
gruss ,bernd