Erweiterte Suche

Jura oder Delonghi???

Kaufentscheidung

CR135

Dienstag, 21. Juni 2011, 13:13 Uhr

Unregistered

Hallo Leute!

Hier meldet sich ein absoluter Neuling auf dem Gebiet der Kaffeevollautomaten (KV), aber auch im Forum.

Stelle einfach mal ein paar dumme Fragen und erhoffe mir ehrliche Antworten. (denn all das habe ich im großen "Geiz-ist-geil-Laden" nicht bekommen)

Nachdem sich unser Kaffeekonsum (Kaffee, Cappuccino, Latte) in den letzten Monaten deutlich erhöht hat, sind meine Frau und ich zum dem Entschluß gekommen uns einen KV zuzulegen. Bisher hatten wir eine Dolce Gusto im Betrieb.
Und nun geht es ja schon los, selbst ein Testbericht der Stiftung Warentest ist für einen Neuling auf diesem Gebiet nicht wirklich aufschlußreich. Habe im Geschäft schon einmal mehrere Geräte "angefasst" und auch schon deutliche Unterschiede in der Verarbeitung festgestellt, aber auch im Preis.

Zur Zeit tendieren wir zur Fa. Jura oder Delonghi.

Beide haben Vorteile, aber auch Nachteile!

Die Maschine wird bei uns wahrscheinlich zu 60% für die Herstellung eines Kaffees benötigt und zu 40% für die Herstellung von den Milchvarianten.

Wer von Euch stand unlängst vor einer ähnlichen Kaufentscheeidung und hat sich wie, und warum entschieden.

Danke für Eure Bemühungen.

W1cht3lm@nn

Dienstag, 21. Juni 2011, 13:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Zuerst musst du spezifizieren wie du deine Milchgetränke herstellen möchtest und wieviel Geld du bereit bist dafür auszugeben.
Schreibe auch wieviele Tassen täglich getrunken werden, einige Gräte haben derart kleine Behälter dass sie oft nachgefüllt werden müssen. Manche Hersteller begrenzen auch die Garantieleistungen stark, DeLonghi z.B. nach 5000 Tassen.

Ein Gerät welches Milchgetränke auf Knopfdruck herstellt kostet im Mittel das doppelte von einem wo lediglich eine Dampfdüse zum manuellen Aufschäumen dran ist.

Dann gibt es noch das Mittelding, Geräte mit manuell bedienbarem Autocappuccinatore, d.h. die Milch wird zwar eingesogen und selbst aufgeschäumt, kommt aber aus einer anderen Öffnung als der Kaffee und muss nach der richtigen Menge selbst wieder abgestellt werden.

Das ganze ist auch eine Frage der Reinigung, die ganz einfachen Dampfdüsen verursachen bei seltener Nutzung insgesamt den geringsten Aufwand.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

CR135

Dienstag, 21. Juni 2011, 13:50 Uhr

Unregistered

Da wir ein 2-Personen-Kaffeetrinker-Haushalt sind werden wir wahrscheinlich im Schnitt 5 Tassen Kaffee zubereiten werden.

Bei der Herstellungsart bin ich mir selbst noch nicht ganz sicher. Hätte ich vor einem halben Jahr antworten müssen, hätte ich gesagt " alles auf Knopfdruck"
Mittlerweile stehe ich eher Standpunkt, dass ich bei einer manuellen Herstellung auch die Qualität selbst beeinflussen einfach kann. Vielleicht habe ich aber auch einfach die Vorstellung "das kann doch nicht so schwer sein"

Die Wartung und Reinigung sollte nicht allzu kompliziert sein. Handwerkliches Geschick ist zwar vorhanden, möchte aber nicht täglich die ganze Maschine auseinanderbauen.

Kaffeeplanet

Dienstag, 21. Juni 2011, 18:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

da hilft nur eine saeco,de longhi ist zwar ganz gut, aber sehr liebe und pflegebedürftig ,jura hat den nachteil du kannst bei der geringsten kleinigkeit das gerät einschicken, da du da nichts selber machen kannst(ausser du hast eine komplett eingerichtete werkstatt und entsprechende ersatzteilversorgung zur hand)
eine kleine saeco ,ich meine die cafe serie ,nicht ganz formschön, aber robust wie ein traktor und ausbaufähig ,ich hab mal eine gebastelt mit autocappucinatore dran(milchansaugen aus der tüte) und das funktioniert astrein wen man damit umgehen kann



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Nippler

Mittwoch, 22. Juni 2011, 00:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 12232

Mitglied seit: 07.06.2011

Hallo CR 135,
bis vor 3 Wochen bin ich vor der gleichen Entscheidung gestanden, habe mich für Jura Z7 entschieden und bereue denn Mehrpreis nicht im geringsten (für was geht man den in die Arbeit). Hab mich auch mit den zu erwarteten Reperaturen auseinandergesetzt und die sind im Netz vorhanden, wenn man keine zwei linken Hände hat ist das auch zu meistern.
Zum KV der Kaffee schmeckt einfach nur gut und ist kein Vergleich zum Kaspselautomat, innerhalb von 2 Tagen sind meine Frau und ich zu einen guten Ergebniss gekommen. Die Bedienung ist kinderleicht und selbst klärend.
Zur Reinigung: Es wird dir alles gesagt was du machen sollst, Kaffee nachfüllen, Wassertank nachfüllen, Reinigung usw. wobei ich die Kaffeepads und Wasser täglich sauber mache was ja auch nicht schadet. biggrin.gif
Muss allerdings auch sagen das ich die Maschine erst 2 Wochen habe und vorher keinen KV besaß, weiß deshalb nicht wie die Delonghi so sind.
Ich würde die Maschine bis zum jetzigen Zeitpunkt auf jeden Fall nicht mehr hergeben wollen.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
Gruß Markus

BlackSheep

Mittwoch, 22. Juni 2011, 07:00 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

ich habe seit Jahren eine Jura Z5 in meiner Küche stehen (Vorgänger der Z7).
Das Gerät ist für meinen Begriff über jeden Zweifel erhaben. Vor allem, da
es für nach der Garantiezeit über das Internet bezahlbare Ersatzteile gibt.

Auch bietet Jura dem Kunden eine Pauschalreparatur an, deren Kosten
momentan so um die 150 Euro liegen - völlig egal was an der Technik kaputt
gegangen ist. DeLonghi bietet eine solche Pauschalreparatur nicht an, so dass
bei einem aufwändigeren Gerät eine Reparatur dann mal leicht das Doppelte
kosten kann.
Wenn Dein/Euer Konsum wegen dem guten Geschmack von 5 auf 7 Tassen
täglich steigen würde, würde die DeLonghi auch nicht mal die 24 Monate
Garantie erreichen.

Zu den Saeco-Geräten kann ich jetzt nicht viel sagen. Die neueren scheinen
ganz gut zu sein nach dem völligen Reinfall mit der Primea-Baureihe. Jedoch
gehört Saeco jetzt zu Philips und damit kann die Ersatzteilversorgung zu einem
Fiasko werden. Ich habe letzte Woche versucht für eine Philips HD5730 ein
Ersatzteil zu beziehen (das Gerät war vor ca. 2 Jahren noch im Verkauf!) und
bekam eine ernüchternde Antort: Nicht mehr verfügbar!
Bei Firmen die es nicht schaffen den Kunden über eine vertretbare Zeit mit
Ersatzteilen versorgen zu können kaufe ich sicher nichts (mehr).

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.