Erweiterte Suche

Jura Produktkategorien

KaiserFranz

Sonntag, 26. Juni 2011, 13:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 12413

Mitglied seit: 26.06.2011

Hallo zusammen,

kann mir bitte mal jemand mit einfachen Worten erklären, worin sich bei Jura die Z-, J,- F-, C- und Ena-Linien unterscheiden? Die Jura-Website ist da nicht besonders hilfreich.

Und haben die Maschinennummern (5, 7, 9) auch eine Bedeutung?

Vielen Dank,
KF

Hisholy

Montag, 27. Juni 2011, 09:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die ENA ist etwas für jemanden, der nur wenig Platz in der Küche hat. Die Maschine ist sehr kompakt, hat dafür allerdings nur kleine Behälter für Wasser und Bohnen.
Die C-Linie ist im Prinzip das Einsteigermodell. Alle Maschinen machen gleich guten Kaffee. Die F-Serie hat ein ausgefalleneres Design. Die J hat deutlich wertigere Technik drin. Die Z-Linie ist das Flagschiff im Privatbereich.

W1cht3lm@nn

Montag, 27. Juni 2011, 11:29 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Die J hat deutlich wertigere Technik drin.


An welchen Stellen ist das denn der Fall? Mahlwerk, Brühgruppe, Pumpe, Motoren sind es schonmal nicht.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

BlackSheep

Montag, 27. Juni 2011, 14:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

QUOTE
Alle Maschinen machen gleich guten Kaffee ... Die J hat deutlich wertigere Technik drin.


Mit dem ersten Satz ist gesagt, dass es bei den Hauptkomponeten keine siginfikanten Unterschiede gibt.

Wertigere Technik sind z.B.:
Aktive Bohnenüberwachung mit Lichtschranke
Elektronisch gesteuertes Keramikventil
Drainageventilmotor anstelle des lauten Elektromagneten (J9)
...

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Hisholy

Montag, 27. Juni 2011, 17:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

... und nicht zu vergessen, der Wärmetauscher, der für heißere Getränke sorgt.

W1cht3lm@nn

Montag, 27. Juni 2011, 20:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Mit dem ersten Satz ist gesagt, dass es bei den Hauptkomponeten keine siginfikanten Unterschiede gibt.

Das ist keine Kausalkette, es gibt Maschinen die mit sehr billigen Teilen extrem guten Kaffee zaubern wie z.B. die Krups XP/Rowenta ES.

QUOTE
Wertigere Technik sind z.B.:
Aktive Bohnenüberwachung mit Lichtschranke
Elektronisch gesteuertes Keramikventil
Drainageventilmotor anstelle des lauten Elektromagneten (J9)

Dazu behalte ich meine Meinungen dann wohl lieber für mich. wink.gif (Weniger ist mehr...)

QUOTE
nicht zu vergessen, der Wärmetauscher, der für heißere Getränke sorgt.

Ist er folglich anders verschaltet als es diese Zeichnung zeigt?
http://www.juradiy.de/Wasserlaufplan%20Z5.pdf



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Hisholy

Dienstag, 28. Juni 2011, 07:30 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (W1cht3lm@nn @ Montag, 27.Juni 2011, 19:07 Uhr)
Ist er folglich anders verschaltet als es diese Zeichnung zeigt?

Vermutlich nicht, wieso?

W1cht3lm@nn

Dienstag, 28. Juni 2011, 09:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Da er nur unmittelbar nach vorhergehenden Bezügen etwas Wärme auf das Frischwasser übertragen kann und die Eigenschaft heisserer Getränke bei der Z5 für mich nicht zu bemerken ist. Was alleine im Schwenkverteiler verloren geht könnte höchstens durch überhöhte Brühtemperatur ausgeglichen werden.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

KaiserFranz

Dienstag, 28. Juni 2011, 11:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 12413

Mitglied seit: 26.06.2011

Hallo zusammen,

danke für die Antworten soweit.

Versteh ich euch richtig, dass zum Beispiel eine C9 ein durchaus robustes Gerät wäre, das sich technisch nicht allzusehr von der deutlich teureren J9 unterscheidet?

Benutze heute eine Siemens Surpresso S20. Von kleinen Auffangbehältern hab ich nach acht Jahren langsam genug. wink.gif

Gruß,
KF