Erweiterte Suche

Maschinentipp: guter Kaffee & Latte Art-tauglich

ronnyw   

Mittwoch, 22. Juni 2011, 10:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12370

Mitglied seit: 21.06.2011

Hallo zusammen,

ich suche einen... ja, ehrlich gesagt weiß ich noch gar nicht ob ich einen Vollautomaten suche.

Das erste Suchraster sollte eigentlich alles bieten bis zum Latte auf Knopfdruck ohne Tassenverschieben. Statt einer Verobar haben wir uns für die Melitta Coffeo CI entschieden. Die Funktionsvielfalt in Relation zum Preis gefiel.
Aber als die Maschine in weiß dann auf der Küchenzeile stand, war sie auch schon wenige Sekunden später in Gedanken wieder eingepackt. Das Kunststoff-Weiß ist einfach an Wertigkeit nur schwer zu unterbieten :-(

Dazu kamen jetzt Zweifel, ob solch eine Maschine das richtige ist.
Meine Freundin möchte 1-3 Kaffee pro Tag, ich trink eher mal gerne eine Cappu oder Latte. Wenn ich jetzt sehe, welcher Pflegeaufwand für das eine Milchgetränk nötig ist, vergeht mir schon wieder die Lust.
Wenn ich eh so viel "Handarbeit" an das Cappu-Zubereiten legen muss, brauch ich vielleicht gar nicht eine "One-Touch" Lösung. Ein Handgriff mehr macht da auch nix mehr...
Da kam ich zum nächsten Punkt: Latte-Art. Wenn ich schonmal mit dem Aufwand dabei bin, hätte ich schon Lust, den Cappu/Latte dann auch zu zelebrieren und mich an Latte Art zu probieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre dafür eine ordentlich Dampfdüse optimal. Hat die Melitta und so mancher Vollautomat erst gar nicht.

Also wäre im Moment unser Suchraster:
- guter Kaffee und Espresso (und den möglichst vollautomatisch - eher kein Siebträger)
- Dampfdüse für den richtigen Milchschaum (für die faulen Momente aber auch gerne kombiniert mit einer Milchschaum-Automatik)
- schicke Optik/wertiges Äußeres
- wäre schön, wenn der Pflegeaufwand sich in Grenzen halten könnte - gibt's da überhaupt Unterschiede?!
- last but not least: Internetpreis <1000€. gerne deutlich drunter ;-)

Ins Auge gefallen war mir z.B. die Krups EA 8260.
DeLonghi sagen mir optisch überhaupt nicht zu :-/

Danke schon jetzt für jeden Tipp!

Gruß Ronny

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 22. Juni 2011, 21:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Deine Anforderungen, speziell "Latte Art" und "Cappuccino zelebrieren" sind mit einem Vollautomaten schwer vereinbar.

Ich denke für den Kaffee bei der gegebenen Tassenanzahl wäre die Krups tatsächlich die richtige, sie ist extrem klein und macht sehr guten Kaffee, wo es Jura, Saeco und Delonghi schwer haben mitzuhalten. Da würde ich sie tatsächlich mit der WMF vergleichbar sehen, solange die Kaffeesorte passt. Verstellbar ist bei der Krups an Mahlgrad, Temperatur und auch der Mahlmenge nämlich nicht viel.
Die Schwächen sind die Lautstärke im Betrieb und die Unzuverlässigkeit der Vorgängermodelle, welche inzwischen aber wohl wirklich deutlich besser ist.

Das "Cappuccino zelebrieren mit Latte Art" schreit jedoch geradezu nach einer speziellen Espressomühle und einem Siebträger nicht unterhalb der Rancilio Silvia angeordnet.
Wenn du dafür offen bist empfehle ich einen Besuch im Kaffee-Netz.de . Dort gibt es auch sehr viele Leute die mehr oder weniger extreme Maschinenparks für Cappuccino haben und für großen Kaffee auch oft noch einen Vollautomaten danebenstehen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

ronnyw

Dienstag, 28. Juni 2011, 22:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12370

Mitglied seit: 21.06.2011

Danke für das Feedback, daraufhin habe ich jetzt mal die Krups die hier nirgendwo im Umkreis zu begutachten war, bestellt.

Zwar hatte ich die Melitta Caffeo CI direkt zurückgeschickt, aber bin trotzdem nochmal auf die Caffeo Solo & Milk gestoßen. Zum einen könnte das mit der Wertigkeit in silber/schwarz ja einen besseren Eindruck hinterlassen als das kunststoffweiße Erlebnis... zum anderen passt sie irgendwie genau in das Suchraster: schön einfacher Kaffee/Espresso, 'ne "ordentliche" (?) Milchschaumdüse.
Zur Caffeo Solo (ohne Milk) gibt's auf Amazon schon so einige Rezensionen, zur Variante mit Milk noch nicht. Meinst Du, die könnte was für uns sein?
(was die Rezensionen angeht: irgendwie gibt es bei jedem KVA 90% die begeistert sind und 10% denen was nicht gefällt... das macht das sondieren etwas schwer).

Und noch 'ne Frage: Oft ist zu lesen, dass Käufer die Maschinen schon "voll" in Betrieb nehmen (zum Testen natürlich) und sie wegen Nichtgefallen zurückschicken. Ist das OK? Fällt man damit nicht schon in die Wertminderungsklausel beim Widerrufsrecht?

Klar wäre es ein Luxus, z.B. die Krups zu Hause einfach mal neben der Melitta Caffeo Solo & Milk einen Kaffe zubereiten zu lassen und sich dann vor allem (und das ist ja sonst schwer) wegen des Geschmacks zu entscheiden...

The Sleeper

Mittwoch, 29. Juni 2011, 16:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 9523

Mitglied seit: 02.09.2010

Also ich würde dir zu 2 verschiedenen Maschinen raten. Wenn es nur um Kaffee geht braucht es nicht unbedingt ein teurer Vollautomat von Jura und co. zu sein. Es reicht auch schon eine kleine Melitta:

http://www.amazon.de/Melitta-950-103-Kaffe...09355829&sr=8-1

Einfache Reinigung, ziemlich guter Kaffee mit den richtigen Bohnen und kompakte Bauweise.

Wenn es um Mischgetränke geht wirst du um einen Siebträger nicht rumkommen (habe schon viele Vollautomaten durch und so richtig gut (vorher war es halt nur gut) wird es erst mit einem Siebträger).
Zur Zeit habe ich die Quickmill Pegaso mit einem extra Milchaufschäumer von Karcher. Dadurch bleibt das Abmontieren der Dampflanze weg und die Reinigung des Karcher Milchaufschäumers ist auch net schwer. Bei der richtigen Menge Milch kannst du wunderbaren Milchschaum erzeugen. Leider brennt manchmal was am Boden an und somit muss man dann etwas "schrubben".

http://www.amazon.de/Karcher-MA380-Milchau...09356148&sr=8-1

ronnyw

Mittwoch, 29. Juni 2011, 16:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12370

Mitglied seit: 21.06.2011

Ich bin natürlich totaler Newbie, was ich gerade noch nicht so ganz verstehe:

- kann ich nicht den Espresso aus einem Vollautomaten nehmen (wie z.B. dem verlinkten Melitta Caffeo Solo) und dann mit "vernünftigem" Milchschaum was Richtung Latte Art machen? Wieso braucht es dafür einen Siebträger? Ist der Espresso daraus anders? Liegt's an der Crema?

- ich hatte hier und da aufgeschnappt, dass man so "richtig" tollen Milchschaum (der Latte-Art geeignet ist) mit 'ner Dampfdüse kontrollieren kann. Ist also nicht so? Seperater Milchaufschäumer reicht also auch.

Seufz. Freu mich über Aufklärung rolleyes.gif

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 29. Juni 2011, 17:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Klar, du kannst den Voillautomatenespresso auch in einen super Milchschaum giessen, Latte Art kannst du so herstellen (Mangels "echter Crema" auch nur begrenzt) aber keinen guten Cappuccino.
Dafür wäre guter Espresso nötig, ausser der Quick Mill 5000er Serie bekommt den aber kein Haushaltsautomat hin (und auch die 5000er verlangt einem dafür relativ hohen Einstell- und Pflegeaufwand ab, dafür ist sie nahezu unkaputtbar).

Der Hauptgrund ist, dass du den besonders feinporigen Milchschaum wie er für Latte Art erforderlich ist m.E. nur mit einem großen Dampfkessel, feiner Dampfdüse und der richtigen Technik herstellen kannst.

Diese beheizten Beistell-Quirl-Aufschäumer erzeugen meist den populären "Bauschaum", der sich Volkssport-artig daran messen lässt wie hoch man ihn auftürmen kann und welch große Kekse darauf unbeeindruckt liegenbleiben.

Beide Eigenschaften treffen auf den "guten Milchschaum" im klassischen Sinne NICHT zu. Der muss so feinporig wie möglich sein und hat dann eine fliessfähige Konsistenz um ihn zwischen den Espresso und dessen Crema giessen zu können.
Das ergibt dann die schönen Bilder, die praktisch keine erkennbare Blasen aufweisen.

Siehe auch hier:
http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Milchaufschäumen
http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Bauschaum
http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Crema
Was u.a. der Vollautomat erzeugt wird dort als "Fake-Crema durch Cremaventil" beschrieben.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

ronnyw

Mittwoch, 29. Juni 2011, 17:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 12370

Mitglied seit: 21.06.2011

Die Kunst besteht also nicht darin, ein schönes Bild zu malen, sondern die Herstellung der Farbe zu beherrschen und den besten Pinsel konstruieren zu können blink.gif

Dann verarbschiede ich mich von dem Gedanken ein "normales" Hausgerät zu erwerben, das den Standardanforderungen genügt UND später die "Spielerei" Latte Art ermöglicht.

Vielleicht such ich dann doch wieder eine Endverbraucher-One-Touch Lösung, die mir Bauschaum auf den Espresso ohne Crema gießt... rolleyes.gif

Trotzdem lese ich mal noch ein wenig im Kaffee-Wiki, echt hilfreiche Links, danke!