Erweiterte Suche

AEG CF 85 Startertips

anfängerfehler vermeiden

Andre

Donnerstag, 22. November 2007, 02:43 Uhr

Unregistered

Hi alle zusammen,

ich hab mir eine AEG CF 85 gebraucht gekauft. Sie funktioniert und macht leckeren Kaffee, Alter ist unbekannt (2 Vorbesitzer)

Ich bin Student und will alles tun um möglichen Defekten vorzubeugen und um so wenig wie möglich (aber schon was nötig ist!) auszugeben.

Info:
Die Maschine wurde vor ca. 3 Monaten von einer Fachwerkstatt gereinigt und entkalkt.

1. Sollte ich die original Tabs zur Reinigung/Entkalkung nehmen oder kann ich auch Noname Tabs verwenden?

2. Nur reinigen/entkalken wenn die Maschine es sagt oder öfters?

3. Nach wie vielen Reinigungs-/Entkalkungsintervallen Tabs verwenden? Laut Kunze bei jeder 3. Reinigung, was ist mit Entkalkung?

4. Sollte ich schon jetzt vorbeugende Reparaturen/Maßnahmen ergreifen, welche?


Ich bin euch für jede Antwort dankbar!

Gruß, Andre

andre

Donnerstag, 22. November 2007, 02:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1572

Mitglied seit: 22.11.2007

[jetzt auch mitglied]

bei 4. meine ich auch sowas wie Grundreinigung oder so

Gruß, Andre

Guest

Donnerstag, 22. November 2007, 21:16 Uhr

Unregistered

das würde mich auch mal interessieren, ich hab eine cf 80

Guest_andre

Dienstag, 27. November 2007, 20:05 Uhr

Unregistered

sind die fragen so undeutlich formuliert???

mr.smith

Mittwoch, 28. November 2007, 12:25 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo

Habe auch eine CF 80 gekauft

Grundreinigung - immer gut - Habe Sie selbst auf alle Fälle zerlegt - Brühgruppe gereinigt (weiß man nie - vorfindet) - geht nicht mit Reinigung-Tabs - zu wenig.
Bei der Gelegenheit könnte (sollte) man gleich - Dichtungen wechseln (hat man Ruhe für die nächsten 2000 Bezüge)

!!! Wichtig ist auch ab u. zu den Zylinder zu fetten - Halten Dichtungen länger !!!(Spezialfett - bekommt man im Set mit Dichtungen)

Entkalken - je nach Kalkgehalt im Wasser (Intervall - kann man aber einstellen bei CF80)

Bei Tabs - keine Erfahrung (würde aber selbst alles nehmen was sich nicht wehrt)

Wenn Ihr Anleitung braucht - zerlegen - brühgruppe reinigen - schickt mir eine Pers. Nachricht mit email Adr. - dann schick ich sie euch.


Viel Spass damit
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Gregorthom

Mittwoch, 28. November 2007, 12:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zu 1.) Ich würde die originalen nehmen, bei NoName weiß man nciht was drin ist und das kann schnell gesundheitsschädigend sein.

zu 2.) Nur dann, wenn es die Maschine sagt. Richtigen Härtegrad des Wassers einstellen und bitte nicht Härtegrad mit Härtebereich verwechseln. Welchen Härtegrad Euer Wasser hat, könnt ihr auf der Homepage eures lokalen Wasserversorgers erfahren.

zu 3.) Nur bei jeder 3. Reinigung einen Reinigertab verwenden ist vollkommen korrekt. Der Grund weshalb ist folgender: Der Reinigertab ist Fettlöser, der ranziges Fett aus der Brühgrupp verbannen soll. Problem dabei ist: die Dichtungen der Brühkolben wollen immer schön fettgeschmiert sein. Dies erledigt normalerweise das Fett und Öl aus den Kaffeebohnen. Nach der Reinigung laufen die Dichtungen aber eine gewissen Zeit ungeschmiert, was deren früheres Lebensende bedeutet.
Bei der Entkalkung jedes Mal Entkalker verwenden, der kommt mit der Brühgruppe nicht in Berührung.

zu 4.) Ich denke, vorerst ist da nix nötig. Kannst ja mal darübner nachdenken die K5 finao von Herrn Kunze zu verbauen, dann hast Du Ruhe. Die Dichtungen laufen auch dann noch gut, wenn sie mal nciht optimal geschmiert sind, liegt an der Zusammensetzung des Materials.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

andre

Donnerstag, 29. November 2007, 09:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1572

Mitglied seit: 22.11.2007

hi alle zusammen,

vielen dank für eure antworten!

leider hat mein lokaler wasserversorger es nicht nötig befunden die wasserhärte auf seiner seite anzugeben...dann bekommt er gleich mal einen anruf

alles klar, ich schau jetzt noch mal nach reinigungstabs die geprüft aber nicht ganz so teuer sind. vielleicht gibts ja so ein mittelweg

leider hat die cf 85 kein display..somit kann ich schlecht abschätzen wie viele bezüge sie schon hatte...deswegen weiß ich nicht ob ich schon jetzt mir ein sorglospaket holen sollte oder noch warten kann.
meine idee:
kaufen und in der schublade haben, bis man es braucht. was haltet ihr davon? oder geht dann noch mehr kaputt?

noch zum kauf...welches paket? fotostrecke ja/nein, ovalschlüssel ja/nein?

nochmals vielen dank an euch! ihr seit spitze!

gruß, andre

Gregorthom

Donnerstag, 29. November 2007, 11:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Sorglospaket:

Kannst Du jetzt oder später kaufen, das ist egal. Momentan scheint ja alles ungequält zu laufen.

Fotostrecke: unbedingt
Ovalkopfschlüssel: Ist eine Frage, wie experimentierfreudig Du bist. Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl habe ich es immer geschafft die Schrauben mittels eine rZange rauszudrehen, wahlweise kann man mit einem Dreml Schlitze reinschneiden, dann gehts mit nem normalen Schraubendreher.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

andre

Donnerstag, 29. November 2007, 13:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1572

Mitglied seit: 22.11.2007

die schrauben werde ich schon irgendwie rausbekommen. kleine elektrozange wird das sicher hinbekommen.

wegen der fotostrecke...
ich hab hier was, dass nach sowas aussieht. alt, zerknittert, mit flecken und so weiter. die stammt aber von einer cf 80 und ist anscheint doch etwas älter. die cf 85 und cf 80 sind doch (soweit ich hier gelesen hab) baugleich? nur was mir sorgen macht ist die aktualität...nicht das da was von anno 1930 drin steht und sich was verändert hat. wenn ihr mir jetzt bedenken äußert bestelle ich doch lieber eine aktuelle dazu. was meint ihr?

gibt es einen trick den zählerstand herauszubekommen? im laden wollen die dafür 25€ haben....

gruß, andre

Gregorthom

Donnerstag, 29. November 2007, 16:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Einen Trick die Bezüge auszulesen gibt es nicht, dafür brauchst du ein Diagnosegerät, was nur ein Servicebetrieb hat.

Ansonsten:
Die Brühgruppen der CF80 und CF85 sind baugleich, da hat sich nix geändert, kommt eh alles von Eugster. Wenn Du also ein Beschreibung hast, mit der Du zurecht kommst, benutze diese.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T