Zu 1.) Ich würde die originalen nehmen, bei NoName weiß man nciht was drin ist und das kann schnell gesundheitsschädigend sein.
zu 2.) Nur dann, wenn es die Maschine sagt. Richtigen Härtegrad des Wassers einstellen und bitte nicht Härtegrad mit Härtebereich verwechseln. Welchen Härtegrad Euer Wasser hat, könnt ihr auf der Homepage eures lokalen Wasserversorgers erfahren.
zu 3.) Nur bei jeder 3. Reinigung einen Reinigertab verwenden ist vollkommen korrekt. Der Grund weshalb ist folgender: Der Reinigertab ist Fettlöser, der ranziges Fett aus der Brühgrupp verbannen soll. Problem dabei ist: die Dichtungen der Brühkolben wollen immer schön fettgeschmiert sein. Dies erledigt normalerweise das Fett und Öl aus den Kaffeebohnen. Nach der Reinigung laufen die Dichtungen aber eine gewissen Zeit ungeschmiert, was deren früheres Lebensende bedeutet.
Bei der Entkalkung jedes Mal Entkalker verwenden, der kommt mit der Brühgruppe nicht in Berührung.
zu 4.) Ich denke, vorerst ist da nix nötig. Kannst ja mal darübner nachdenken die K5 finao von Herrn Kunze zu verbauen, dann hast Du Ruhe. Die Dichtungen laufen auch dann noch gut, wenn sie mal nciht optimal geschmiert sind, liegt an der Zusammensetzung des Materials.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: