Erweiterte Suche

E50 Füllen des Systems funktioniert nicht

kein Geräusch, dann 4 LEDs am Blinken

TaxiMercedesJura

Donnerstag, 07. Juli 2011, 18:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 12487

Mitglied seit: 04.07.2011

Gut, dann tausche ich erstmal alle Dichtungen in diesem Sektor. Was alle anderen Dichtungen angeht... das muss ich wohl auf August vertagen, weil ich bis dahin meine Diplomarbeit abgeben muss.

Was mich noch interessieren würde, wäre die Sache mit dem Thermoschalter. Bei irgend einem Händler habe ich mal eine CP3 mit integriertem Schalter gesehen - aber das scheint hier nicht der Fall zu sein, oder?
Macht es Sinn, den alten weiter zu verwenden oder soll ich einen neuen kaufen? Lässt sich der neue Thermoschalter so ohne weiteres an der Pumpe anbringen?

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 07. Juli 2011, 18:41 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Klammer ist dazu nötig:
http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/P...stat::2899.html

Und ein kurzes Kabel mit 2 Stück 6,3mm Flachsteckhülsen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

TaxiMercedesJura

Donnerstag, 07. Juli 2011, 22:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 12487

Mitglied seit: 04.07.2011

Okay, danke. Gibt es dazu vielleicht online eine Anleitung?

Ich habe eben in dem Datenblatt gesehen, dass die CP4 5W mehr braucht - ist das ein Problem für die Leistungselektronik oder den Trafo?

Hisholy

Freitag, 08. Juli 2011, 06:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (TaxiMercedesJura @ Donnerstag, 07.Juli 2011, 21:57 Uhr)
Ich habe eben in dem Datenblatt gesehen, dass die CP4 5W mehr braucht - ist das ein Problem für die Leistungselektronik oder den Trafo?

Nein, absolut kein Problem, wir setzen sie bei Defekten bei allen Maschinen nur noch ein. Die CP4 ist übrigens etwas leiser als die älteren Modelle.

TaxiMercedesJura

Dienstag, 12. Juli 2011, 20:53 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 12487

Mitglied seit: 04.07.2011

So, heute Nachmittag habe ich die neue Pumpe eingebaut und die Maschine arbeitet wieder wie gewünscht.

Vielen Dank für die Hilfe.

Und Entschuldigung für die Skepsis bei der schnellen Diagnose, dass es die Pumpe sein. Für mich war nicht ersichtlich, wie fundiert die Diagnose ist, ob sie auf viel Erfahrungen beruht oder nicht.

Wambo

Dienstag, 22. März 2016, 19:50 Uhr

Unregistered

Bin neu hier. Weiss nicht, ob Maschinenangabe bei Registrierung sichtbar. Daher: Jura Impressa E 55!
Habe ebenfalls dieses Problem. Pumpe ausgebaut. Mit 230 V getestet. Läuft mit und ohne die angeschmolzene Thermosicherung wunderbar. Wieder eingebaut. es tut sich nichts. Es liegen ca. 80 V AC an, solange die Maschine eingeschaltet ist. Ganz wurscht was man schaltet: Kaffeebezug oder Dampfbezug. Wenn die Pumpe nicht den erforderlichen Saft bei völlig leeren Schläuchen kriegt, muss wohl jemand anders hier stören!!!???
Bitte um Hilfe. Bin Bastler, kein geschulter Elektroniker. danke!

 1Seite 2