Erweiterte Suche

Thermoblock ausbauen

CP 2200 Thermoblock ausbauen

Flansch

Samstag, 16. Juli 2011, 17:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,
ich habe mal wieder ein kleines Problem mit meiner CP 2200.
Nachdem ich die Maschine entkalkt und gereinigt hatte, flog kurz nach dem Reinigungsvorgang die Hauptsicherung raus. Die Maschine war zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet!
Als ich die Sicherung wieder reindrücken wollte ging die Maschine kurz an!! und die Sicherung flog gleich wieder raus. Stecker raus und die Sicherung bleibt drin.
Also Gehäuse von der Maschine entfernt und festgestellt dass das Gehäuse von innen Pitschnass ist. Habe dann feststellen müssen das bei der Kaffezubereitung unterm Thermoblock irgendwo Dampf austritt. Leider kann man nicht genau sehen wo das Leck ist.
Jetzt meie Frage: Wie kann ich den Thermoblock ausbauen, muß ich dazu die ganze Maschine zerlegen? Ich kann leidr nicht erkennen wie der Block befestigt ist.

Gruß,
Flansch

Joranz

Sonntag, 17. Juli 2011, 12:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Das der Übergang vom Thermoblock zum Auslaufstutzen undicht wird ist nicht außergewöhnlich und lässt sich relativ einfach beheben.
Allerdings kommt Wasser, welches dort austritt, idR nicht oben auf den Thermoblock!
Versuch also erst einmal raus zu finden, wo das Wasser genau austritt.
Evtl. hat der TB selbst ein Loch, oder die Dichtung ist hinüber?
Ich würde den TB ausbauen, vernünftig trockenen (2h im Ofen bei 100°C, aber ohne Anbauteile). Danach erst einmal messen, ob die Heizschleife elektrischen Durchgang hat und ob die Heizschleife keinen Durchang zum Gehäuse hat -> Widerstand muss also gegen unendlich gehen!

Den Thermoblock kannst du auf zwei Arten demontieren. Du kannst den Auslaufstutzen von unten abschrauben - dafür musst du die Maschine aber praktisch komplett zerlegen.
Einfacher ist es, den TB nach oben zu entnehmen. Dafür musst du ihn nur ca 45° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Problem hierbei ist, das es noch eine kleine Haltenase gibt, die den TB arretiert. Und an diese kommt man schlecht ran. Aber im schlimmsten Fall bricht die ab, das macht auch nichts, der TB hält hinterher auch ohne diese Nase.
Hätte ja ein Foto von der Haltenase angehängt, aber irgendwie funktioniert das nicht...

Die drei O-Ringe musst du erneuern. Auserdem das ganze Teil gründlich entkalken. Ebenso muss das Loch, wo der Auslaufstutzen am TB anschließt gründlich von Kalk befreit werden, Dann sollte die ganze Sache wieder dicht sein. Ausnahme: Der Auslaufstutzen hat einen Riss (genau prüfen), dann hilft nur der Austausch.
Bei der Gelegenheit kannst du dir überlegen, ob du den TB auch gleich mal öffnest gründlich entkalkst und ne neue Dichtung einbaust. Problem hierbei ist, dass sich die Schrauben manchmal nur sehr schwer öffnen lassen.
Dichtungen gäbe es hier, oder hier. Wobei ich die zweite Version bevorzugen würde.
Das Auslaufventil gibt's hier.
Wobei es ein Satz neuer O-Ringe wahrscheinlich auch tun würde...

Flansch

Sonntag, 17. Juli 2011, 13:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Joranz,

es ist so, das Wasser war nicht oben auf dem Thermoblock sondern innen auf dem Maschinengehäuse.
Es handelte sich augenscheinlich um kondenswasser. Denn es tritt kein "Wasser aus sondern Wasserdampf der sich dann am Gehäuse niederschlägt.
Von dort ist es dann wohl auf Spannungsführende Teile getropft.
Das Leck befindet sich wohl auf der Seite vom Antriebsmotor. Es tritt immer dann Dampf aus wenn heißes Wasser gefördert wird (Spülvorgang, Kaffee zubereitung)
Da es nach dem Reinigen und entkalken passierte war die Dampfmenge natürlich auch entsprechend groß.
Vlt. bekommst du das mit dem Foto ja noch hin.

Wenn ich den Block nach oben entnehmen will brauch ich also keine Schraube lösen??

Flansch

Flansch   

Donnerstag, 21. Juli 2011, 12:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,

habe den Thermoblock mehr oder weniger erfolgreich ausgebaut! U.a ist die Haltenase abgebrochen.
Wo bekomme ich denn die 3 Dichtungen für den Auslaufstutzen her? Habe bisher immer nur komplette Sets inkl. Stutzen gefunden.
Die 3 O-Ringe würden mir reichen, da der Stutzen offensichtlich OK ist.

Leider ist mir beim abschrauben des Stutzens eine der beiden Schrauben im Thermoblock abgerissen!!!
Habe mit meinen Hausmitteln versucht den Rest der Schraube auszubohren, leider erfolglos!!! Der Schraubenstumpf ist so hart das kein Bohrer rein kommt.
Hat jemand ein paar Tipps für mich?

Flansch

Joranz

Sonntag, 24. Juli 2011, 17:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das die Haltenase abbricht lässt sich kaum verhindern. Ist aber auch nicht weiter schlimm...

Die abgerissene Schraube ist da schon deutlich schlechter!
Schaut den noch ein Stummel der abgerissenen Schraube raus?
Wenn du da ca. 3mm hättest stehen die Chancen nicht schlecht, die Schraube mit Hilfe eines Schraubstocks raus zu bekommen. Dafür den Stummel richtig fest in den Schraubstock einspannen (der muss natürlich schön rechtwinklige Backen haben) und am TB drehen. Vorher etwas Rostlöser auf's Gewinde und ein paar Stunden einwirken lassen!
Wenn die Schraube eben abgerissen ist sieht's leider schlecht aus. Da brauchst du schon etwas mehr Ausrüstung um die Sache hin zu bekommen. Im Normalfall ist das Gewinde nach dem Ausbohren auch nicht mehr ok und muss dann erst mal wieder repariert werden...

Die drei Dichtungen gibt es offiziell nicht einzeln zu kaufen. Allerdings kann man auch andere nehmen, welche steht hier.

Gruß Joranz

Flansch

Dienstag, 26. Juli 2011, 12:42 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Joranz,

ja,was soll ich sagen. Habe noch mal versucht auszubohren da leider vom Schraubenrest nix überstand. Mit Kleinem Durchmesser angefangen = OK.
Etwas größer weitergemacht= OK. Letzen Bohrer angesetzt.......Boher abgebrochen!!!!!! mad.gif mad.gif
Ich werde mich jetzt wohl nach einem neuen Thermoblock umsehen müssen.

Ach ja, kannst du mir sagen wo ich die kleinen Schlauchklammern bekomme?
Eine ist durch die Feuchtigkeit vergammelt.
Ich meine die kleinen Drahtklammern mit denen die Thermoschläuche gesichert sind.
Konnte bisher leider nix finden.


Flansch

Joranz

Donnerstag, 28. Juli 2011, 02:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Abgebrochene Bohrer sind immer schlecht...

Wo wann die original Klemmen her bekommt weiß ich auch nicht.
Ich verwende als Ersatz die sogenannten Oetiker 2-Ohr Klemmen wink.gif

Gruß Joranz

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 28. Juli 2011, 04:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Gibts hier:
http://www.dicofema.de/shop/x100-und-aehnl...emmschellen.htm

Oder als ähnliche Version diese:
http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/S...eile::2971.html

Thermoblock ebenfalls:
http://www.dicofema.de/shop/x100-und-aehnl...auferhitzer.htm



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco