Erweiterte Suche

Frage zu Mahlwerk V3

Falschlieferung oder richtig?

Gentry

Donnerstag, 30. April 2009, 12:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Hallo,
ich habe mir das Reparaturset Mahlwerk V3 bestellt, jedoch sieht das gelieferte anders aus als das auf der Webseite abgebildete.

Hier mal ein Bild von dem geschickten (ich muss es für eine Rücksendung leider in der Verpackung lassen):
Bild

Hat jemand Erfahrungen ob es dennoch richtig ist? Rein Optisch?

Außerdem ist das Metall stellenweise angelaufen (nicht so rein wie der Mahlkegel, der wohl stimmt, geht um den Ring) und hat kleiner Einkerbungen innen sowie ein paar Grate.

Danke schön!


Nachtrag: laut Versandshop werden die Ringe angeblich nur noch so versendet...Wäre trotzdem für Feedbacks dankbar.

Joranz   

Donnerstag, 30. April 2009, 16:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Gentry!

Das Set stammt vom BND?!

Ich hab mir da auch mal ein V3 bestellt und genau so was bekommen wie du.
Sah für mich auch etwas seltsam, um nicht zu sagen minderwertig, aus.
Ich hab's halt mal so hin genommen und bin seit dem auf das V1 umgestiegen, welches ich bei 5 Euro Ersparnis für die bessere Variante halte.

Aber deine Frage, ob das ein original V3-Set ist kann ich dir leider auch nicht beantworten.

Allerdings sehe ich auf deinem Foto, das meine Kritik beim BND (wenn dein Set daher stammt) bisher nicht umgesetzt wurde. Hatte den Vorschlag gemacht etwas Pappe o.ä. zwischen Kegel und Ring zu legen, da beim Transport die beiden Teile immer schön aufeinander schlagen. Dadurch waren bei meinem Set schon deutliche Kerben vorhanden.

Naja, ich habe mein Fazit gezogen...

Gruß Joranz

Gentry

Donnerstag, 30. April 2009, 16:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

Jupp richtig erkannt - BND bzw. Juraprofi.de ist der Händler. Ich habe wie gesagt die Antwort erhalten, und angeblich gibt sich das "Angelaufene" nach ein paar Nutzungen. Ich war zwischen V1 und V3 hin und her gerissen, da mir hier V3 empfohlen wurde, ich woanders gelesen habe, dass der Kaffee damit besser schmecken soll, aber auf der anderen Seite steht bei BND, dass die V3 nicht so langlebig ist wie die V1.
Was ist denn nun was? V steht doch für Version/Revision und die Drei ist in meinen Augen die jüngere Variante. Wieder woanders las ich, dass die V1 die jüngere Version sein soll. Blickt da noch jemand durch?

Aber danke für die Antwort =)

numberonedefender

Donnerstag, 30. April 2009, 20:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich hab bei Juraprofi schon seit einiger Zeit nicht mehr bestellt, die V3, die ich in den letzten Jahren in relativ großer Menge dort gekauft hatte, sahen definitiv anders aus, nämlich so, wie auf dem Artikelfoto.

Bei Jura direkt kann man die Mahlsteine offenbar nicht einzeln bestellen, sondern nur komplette Mahlwerke, deshalb ist die Frage ob "original" oder nicht nur schwer zu klären.

V1 sind definitiv älter, werden immer noch hergestellt, aber auch da waren die letzten Produktionen wohl nicht wirklich gelungen, hab einiges Schlechtes gelesen.

Irgendwann hat in einem Forum jemand empfohlen, Saeco-Mahlsteine in den Juras zu verbauen, die wären besser gefertigt. Hab testweise einen Satz laufen, sind optisch nahezu identisch zu den V3 (zumindest zu den V3, die ich kenne...) und liefern ein Top-Mahlergebnis ab.

Wie auch immer, bisher bin ich mit allen Mahlsteinen, die ich ersetzt habe, ganz gut klargekommen und der Kaffee hatte die richtige Stärke - wie lange die Steine halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, deshalb gibt es keine objektive Aussage diesbezüglich.

Edit:
Hab grad mal bei Komtra geschaut, da sehen die V3 genau so aus, wie auf Deinem Foto, scheint also eine gängige Version zu sein...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gentry

Montag, 04. Mai 2009, 09:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 4320

Mitglied seit: 27.04.2009

So, nachdem mir numberonedefender sehr hilfreich per Mail zur Seite stand, möchte ich natürlich mein Wissen weitergeben.

Ich habe nun vertraut, dass die neuere V3 Version eine überholte ist, auch scheint sie mir dem Saeco Mahlwerk mehr zu ähneln(?).

Zum Einbau kurz: Dieser ist denkbar einfach mit der entsprechenden Anleitung. Ein Hinweis. Bei mir hakte der "Einstellring" anfangs, so dass nach ca. 10 Klicks Schluss war. Ich weiß nicht woran das lag, aber evtl. war etwas verdreckt im Gewinde. Das hatte sich nach dem 2. Ausbau gegeben und ich konnte das Mahlwerk kinderleicht einstellen.

Zur Justierung: Die Grundeinstellung waren 14 Klicks (Striche wieder übereinander), aber da war der Kaffee zu fein. Ich habe es nun auf 11 Klicks eingestellt. Man muss halt probieren. Guter Tipp den ich erhielt: Beim Einstellen einfach einen untern abgeschnittenen Pappbecher auf das Mahlwerk stellen und so die Bohnen einfüllen. Das erspart das An- und Abbauen der Mahlwerkabdeckung beim Justieren.

Gast_Der Papst

Montag, 11. Juli 2011, 10:25 Uhr

Unregistered

Hallo Leute,

Mahlwerke von Komtra, BND usw. kommen aus China. Deshalb entstehen Probleme.
Bei diesen Firmen geht es nur um Ihren Profit.
Es sollen aber auch noch Mahlwerke von der Firma geben die diese erfunden haben.

Kein Papst

Montag, 11. Juli 2011, 21:22 Uhr

Unregistered


Wie kommst Du auf diesen Unsinn?

Die Mahlwerke kommen natürlich insoweit aus China, wie sie
auch für dort produzierte Geräte hergestellt werden. Z.B. bei
den AEG-Caffe Perfetto und den WIK-Geräten und den Ersatzmahl-
werken für diese. Gleiches gilt natürlich für die darin eingebauten
Mahlsteine auch.

Bei den Johnson-Mahlwerken die auch in den Jura-Geräten eingebaut
sind, bin ich mir über das Herkunftsland nicht sicher. Die angebotenen
Mahlwerke kommen jedoch in letzte Konsequenz von der gleichen
Quelle wie bei Jura.

Die bei den genannten Firmen momentan angebotenen Mahlsteine
haben eine identische Form wie die Mahlsteine die in den aktuellen
Jura-Mahlwerken eingebaut sind. Daher kann ich zumindest optisch
keinen "Minderwert" erkennen.