Erweiterte Suche

WMF Bistro Entkalken

Festwasseranschluß, was tun?

de0815de

Dienstag, 02. August 2011, 12:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 12801

Mitglied seit: 02.08.2011

Hallo,
ich habe im Servicemenü eine Entkalkungsfunktion gefunden! Wie geht das ohne Entkalker?
Oder ist das nur zum Durchspülen? ...ich könnte mir gut vorstellen das man das gerät zum Entkalken auseinander nehmen muss um den Kessel zu öffnen und dann die Flüssigkeit so durch das Gerät lässt!

Bei dem Programm läuft kaltes Wasser aus. Also keine Zitronensäure verwenden?

WMF Fan

Dienstag, 02. August 2011, 17:21 Uhr

Unregistered

Ganz klare Sache . Finger weg vom Entkalkungsprogramm!!!

Es gibt bei der Bistro kein Vollautomatisches Entkalkungsprogramm was man mal eben durchlaufen lassen kann wie zum Beispiel bei der Wmf 1000 oder WMF Presto!

Der Kundendienst macht dafür den Kessel auf und füllt Entkalker in den Kessel und drückt mit einer Pumpe den Entkalker durch den Durchlauferhitzer.

Ohne Kesseldichtung bekommst du den Kessel nie wieder dicht.

tongue.gif

de0815de

Donnerstag, 11. August 2011, 19:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 12801

Mitglied seit: 02.08.2011

Ich kann jetzt noch ergänzen das man einen Entkalker vor das Gerät schaltet ...so das die Maschine mit nahezu Kalk-freiem Wasser betrieben wird. Die Patrone kostet etwa 800€ und rein theoretisch hält sie 4500L Wasser sauber!
Im Prinzip sind die Geräte so konstruiert das sie in einem Privathaushalt niemals gewartet werden müssen und auch nicht entkalkt.
Sie können auch ohne Filterpatrone ggf. 100.000 und mehr Tassen ohne Probleme laufen.
WMF schreibt zwei Wartungen im Jahr vor und empfiehlt den Kalk/Feinstschmutz-Filter.

Muss jeder selbst wissen was er will!? Gebaut sind sie jedenfalls scheinbar für die Ewigkeit.

WMF FAN

Donnerstag, 11. August 2011, 20:29 Uhr

Unregistered

Das kann ich nicht so stehen lassen.
Der Neupreis eines Bestmax M Filter der für den Privatbereich völlig ausreichend ist, liegt aktuell bei 250 Euro.
Reichweite ist abhängig von der Verschneidung und von deiner Wasserhärte.
Der Filter muss dann einmal im Jahr getauscht werden . Tauschpreis Filter liegt bei 115 Euro +Vater Staat.

Die Bistro ist eine sehr stabile und zuverlässige Maschine. Allerdings gibt es auch ein paar Verschleissteile die spätestens nach 2 Jahre mal gewechselt werden sollte.
Die Brüherdichtungen halten schon ihre 60-70. 000 Brühungen aus. Was für den Privatgebrauch undenkbar ist.
Allerdings sollte nach 2 spätestens nach 3 Jahren die Kesseldichtung und die Ventildichtungen erneuert werden.
Ansonsten werden sie undicht und es tritt Dampf aus.

Und Wasserdampf ist bekanntlich der Tod aller Elektrischen Steuerungen und Platinen
biggrin.gif

de0815de

Donnerstag, 11. August 2011, 22:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 12801

Mitglied seit: 02.08.2011

WOW, das ist auch gut so das du das so nicht stehen lässt!
Werden dem Doc mal genau auf die Finger sehen und hören was er da anbietet!

Er hatte jedoch riesige Filter für 800€ stehen! Also schon von der Größe wie sie bei uns an der Arbeit in Batterieladestationen stehen, wo täglich hunderte Staplerbatterien geladen und gewartet werden. Auch die Marke war die selbe wie an der Arbeit. Die waren also echt amtlich! Ich meine es wären SGS-Edertal gewesen.
Er säuselte auch was von 300€ von einem Bekannten. Und die Anschlüsse, sprich die Leitungen wären dabei. Wenn da jetzt auch eine Durchfluss-anzeige dabei ist, dann dürfte das wohl ok sein?

Wenn du willst berichte ich meine Erfahrungen.

WMF FAN

Freitag, 12. August 2011, 15:50 Uhr

Unregistered

Es gibt Britta Filter und Bestmax A Serie. Sprich die großen blauen Tonnen.
Die kosten in der Anschaffung 800 Euro und im Tausch ca. 200 euro.

Aber die sind für den Privatgebrauch viel zu groß und unrentabel.
Die Bestmax M gibt es komplett bei Ebay für 180 Euro. Und beim
Werkskundendienst selber 250 Euro.
Du musst dir halt nur ein Adapter von 1/8 Zoll auf 3/8 Zoll basteln.
Der Bestmax Anschluss hat 3/8 Zoll und der Serienschlauch der Bistro 1/8.

Spar dir den Rest vom Geld und investier das in eine Wartung beim Werkskundendienst

de0815de

Freitag, 12. August 2011, 20:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 12801

Mitglied seit: 02.08.2011

Über meinen Kundendienst hast du vielleicht inzwischen gelesen? ...er lebt jedenfalls diese Geräte und hält sie wirklich fit :-)

Wir hatten leider heute keine Zeit über die Filter zu reden! Ich werde aber noch mal bei ihm anfragen und mir dort noch eine zweite Meinung einholen.

Ich stelle NULL in frage was du schreibst. Ganz im Gegenteil. Vielleicht hat er oder sein Kumpel noch etwas stehen was einfach weg muss/kann ...dann nehme ichs einfach dort.

Ich bin Dir jedenfalls schon mal unendlich dankbar für den Tip mit den Filtern. Irgendein Filter wird es auf jeden Fall noch werden!

Eine "Abzweigung" für andere "Anwendungen" würde ich da noch versuchen zu realisieren! Ich habe noch einen Coca-Cola Minipom, der hätte gereinigtes Wasser sicher auch lieber!?