Erweiterte Suche

Kaufberatung für ersten VA

vollnin

Freitag, 05. Oktober 2012, 10:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17641

Mitglied seit: 05.10.2012

Hallo Genießer,

als erfahrener Forennutzer hab ich mich ein gaaaanz klein wenig eingelesen und bitte euch nun um Mithilfe für die Anschaffung meines ersten VA.

Ich besitze zur Zeit eine alte, vererbete Siebträger von Saeco, die ich aber seltenst benutze, weil es einfach zu viel Sauerei ist, wenn man mal eben schnell einen Kaffee trinken will. Konsequenz: Wir gießen den Filterkaffee von Hand auf. smile.gif Nun zum VA:

- 2-Personen-Haushalt

- Mo.-Fr. = 1 Pott Kaffee p.P. / Wochenende = 3 Pott p.P.

- der VA sollte auch Latte, Cappu, etc. können, jedoch nicht zwingend per One Touch (wäre aber nett) Ich kann auch den Schlauch in ein Tetrapack stecken, mich stört das optisch nicht und ich find es hygienischer als ein Plastikbehälter, der evtl. sogar bei dauerndem Hin- und Her mal runterfällt.

- gute Verarbeitung!

- gut funktionierendes Reinigungsprogramm, ohne dass ich die Kaffeete dauernd zerlegen muss. Am besten sollte man das Gerät ohne teure Spezialreiniger reinigen können.

- herausnehmbare Brühgruppe

- Budget: Ich bin bereit, was auszugeben. Ich möchte was qualitativ hochwertiges, dennoch ist mir ein gutes P/L-Verhältnis wichtig. Eine konkrete Einschränkung möchte ich nicht machen, da ich wissen möchte, was ihr so glaubt für meine Ansprüche ausgeben zu müssen.

Ich hoffe das reicht an Infos? Ich freu mich über Hilfe!

ristretto

Freitag, 05. Oktober 2012, 12:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

Maschinenvorschläge:
1.Siemens EQ5
2. Serverin S2
3.JURA ENA
4.Delonghi ECAM 23420
5.WMF 450


1 Guter KV mit schöner solider Optik im mpdernen Design gute Programmiermöglichkeit
2. Super Preis Leistung One Touch für Cappu und Latte für ca 629 Euro Bedienkonzept geklaut von SIEMENs EQ7 und JURA Verarbeitung auf den ersten Blick gut Front mit toller Lackierung und guter Materalien
3. Einfach klein und edlen, hochwertigen Aussehen mit Milchansaugsystem aber leide rfest verbaute Bg dafür muss aber nicht wöchentlich die BG herausgeholt werden das geht dann üner das auto. Reinigungsprogramm welches mit 80°C heißem Wasser und Tablete durchgespült wird.einfacher gehts nicht.
4. Der Golf unter KV.Aber mit Milchbehälter.
5. Technisch der soldiste KV mit hoher Preisstabilität gute übersichtliche Bedienung.


Zum Entkalken benötigen alle KV Spezialreiniger.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

vollnin

Freitag, 05. Oktober 2012, 15:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17641

Mitglied seit: 05.10.2012

Hallo,

danke für die schnelle Antwort und die konkreten Empfehlungen.

1. Ich hab in einem anderen Thread gelesen, die Siemens habe keine gute Verarbeitunsqualität?!
2. Severin fällt für mich raus.
3. Jura ENA [Nummer?] Es gibt ja mehrere in der Serie
4. Gefällt mir gut, mit dem Milchbehälter könnte ich leben.
5. Was ist daran technisch solider als an den anderen? Das wäre für mich die Preisobergrenze!

ristretto

Freitag, 05. Oktober 2012, 15:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

1. Die Siemens hat schon eine gute Qualität der Kunststoff ist auch nicht so dünn wie z.B bei der DElonghi Es ist halt vom Lack nichts besonderes (matt/Silber) und kein Hochglanz wie z.B bei der Delonghi.
2. Gut.
3. Eine JURA ENA7 oder für ca 200Euro mehr das One Touch Modell ENA 9 ( bzw michro ENA9 999Euro) kommt drauf an wieviel Komfort gewünscht ist wenn man dochmal Latte oder Cappu trinkt.
4.Hier wäre dann der händische Reinignugsaufwand wöchentlich höher wie bei einer JURa und der Milchbehälter muss penibel und REgelmäßig gut ausgespült werden.Ich persöhnlich bevorzuge auch das Milchansaugsystem.Am besten mal Live ansehen denn die DElonghi sehen gut aus aber sind recht einfach vom Material
5. In dieser WMf und alle anderen Haushalts KV von WMF steckt die selbe Brühgruppe die in den Gastromaschinen stecken (1,2 kg) schwer.Zudem sind nach meinem Wissen viele Teile aus Edelstahl im Inneren. zB Brühgruppenantrieb wo andere Hersteller eben nur Kunststoff verwendet.Die Großen WMf 800 und WMF 1000 haben Tagestassenleistuungen von 30 bzw 50 Tassen pro Tag da sieht man eben auch bei der WMF 450 die sich nur doch wenger Features und Funktionen unterscheiden was die WMF KV so leisten können.

PS: Die WMF 500 wäre mit mehr Bedienknöpfe und leichtere Milchgetränke zubereitung für UVP 200 mehr deutlich die bessere Wahl



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

vollnin

Freitag, 05. Oktober 2012, 16:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17641

Mitglied seit: 05.10.2012

1. Die EQ5 verschleudert angeblich Kaffeereste zur rechten Seite hin in die Maschine.
3. Wo liegen denn die Unterschiede zwischen der ENA9 udn der ENA9 micro? Dazu muss ich sagen, dass die ENA9 mit einem Netzpreis von über 800€ mein Budget sprengt.
4. Das mit dem höheren Reinigunsaufwand ist ein gutes Argument. Sonst wird immer viel DeLonghi empfohlen, jetzt les ich hier bei dir was von "einfachen" Materialien.
5. Die WMF 500 ist ganz übel bewertet (Amazon): Plastikgeschmack, mehrfacher Defekt. Was mich daran auch stört: Der Wasserboiler wird wohl erst vollständig erhitzt und nicht via Durchlauf erwärmt. Ob das so toll ist?

Was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Ich wohne in Köln und wir haben unglaublich kalkhaltiges Wasser.

ristretto

Freitag, 05. Oktober 2012, 16:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

1. Dann wurde die Maschine nicht richtig eingestellt (Kaffeepuck wird nicht richtig zusammengepresst da der Mahlkgrad zu grob eingestellt ist)
Maschine teht schief oder ich eknn es noch von der EQ7 (erste Generation hier gab es dann eine neue BG mit verbesserten Abstreifer.

2. Die ENA 9 ist made in swiss.
hat Aroma Boost Funktion
überwachte Restwasserschale
3 statt 2 KAffeestärke programmierbar
Die JURA ist UVP 999Euro. Und da Jura nur an autorisierte Fachhändler die Maschinen anbietet ist hier kein hoher Preiskampf wie bei Philips der Saeco und alle andere Hersteller
4. Delonghi wird häufig genannt weil der Hersteller breit vertreten ist im KV Segment mit einer Produkt Range die vom Einstiegs bis Premiumsegment gehen zu Preisen von 350-1499 Euro.
Schau dir am besten die Delonghi ECAM 23420 oder 23450 an die schöne glänzende Front ist recht dünn und nicht gerade stabil.
5. Einen Durchlauiferhitzer hat nur die Siemens Eq5 und EQ7 (daher ist die schon in unter einer Minute Betriebsbereit)Alle andere Hersteller verwendet Boiler Technik einziger Vorteil ist die schnelle aufheiztzeit.
Die Amazon Bewertungen oder allgmeine die meisten Bewertungen zu Haushaltsgeräten werden nur abgeben bei negativ Erfahrungen die meistn die mit der Materie nix am Hut haben und trotzdem zufreiden sind emldensich nicht in Foren an oder schreiben Berichte über Ihren tollen Kaffeevollautomaten oder sonstigste benutzte Elektrogeräte.

Viele defekte gerade bei Tecnischen Produkte sind auch auf nicht korrekte Benutzung und falsche Einstellung zurückzuführen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

vollnin

Montag, 08. Oktober 2012, 09:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17641

Mitglied seit: 05.10.2012

Also jetzt komm ich mit den Nummern durcheinander und kann dir auch nicht mehr so ganz folgen.

DeLonghi:

Scheint für mich aus dem Rennen, da intergrierter Milchbehälter und weniger hochwertig in der Verarbeitung.

Bleiben noch Siemens, Jura und WMF.

Jura:

Wo liegen die Unterschiede zwischen der ENA9 und der ENA9 micro?

Die ENA 9 ist made in swiss.
hat Aroma Boost Funktion
überwachte Restwasserschale
3 statt 2 KAffeestärke programmierbar.

Das heißt, die "micro" verfügt über diese Sachen nicht? Und sie ist nicht "made ins swiss" ?
Ist sie dennoch zu empfehlen? Und wie schauts denn mit der ENA7 im Vergleich zu der Siemens EQ5 aus?


WMF: Ist der Unterschied zwischen der 450 und der 500 so groß?


P.S.: Vielen Dank für Mühe und Geduld!



ristretto

Montag, 08. Oktober 2012, 15:13 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Genau richtig zusammengefasst die ENA micro hat diese Funktion nicht. Aber die Qulität von Maschine und Getranke sind trotzdem die bekannte Jura Qualität (man sagt gerne Jura sind die Mercedes unter den KV)

Die Siemens gibt es in ingesamt 4verschieden Versinen ua auch eine mit One Touch Funktion. Die ENA 7 ist kein One Touch Kaffeevollautomat hier muss die Tasse zum Milchauslaufgestellt werden die Milchbezugsate gedrückt werden und wenn genug Milch drin ist zum stoppen wieder gedrückt werden .Dann wird die tasse zum Kaffeeauslauf geschoben und man betätigt die Espresso Taste.
Die Siemens ist ungefähr 150 Euro günstiger und kann die KAffeespeziälitäen eben per One Touch.

Die Einstellungsmöglichkeiten sind bei beiden Geräten gleich.und lassen sich alle programmieren und speichern.

Von der Haptik und Verarbeitungsqualität ist die Jura aber dennoch weiter vorne gg der Siemens schau sie dir am besten mal an. Wie oben schon erwähnt wird Jura nicht umsonst der Mercedes genannt in de Küche wirkt die Jura eben dann auch für Gäste nach mehr Prestiges aus wie eine Siemens.
Welches Bedienkonzept dir besser liegt musst du dir anschauen und überlegen.
Bei der Jura hat man einen Rotary Switch (Dregregler) und ein Display wsowie Bedeinknöpfe für Espresso,Kaffee und Milch(ENA7) bei der ENA 9 noch zusätzlich Cappu und Latte.


Unterschied WMF 450 und 500.
Die WMF 500 kann Cappucino per One Touch, Bei der WMF 450 ist es so wie oben geschrieben mit der ENA7 also im 2Touch Verfahren.
Latte M. wird bei beiden WMF mit dem 2 Touch Verfahren zubereitet



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

vollnin

Montag, 08. Oktober 2012, 16:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17641

Mitglied seit: 05.10.2012

Ok...zusammengefasst:

Siemens kann alles, aber ist von der Verarbeitung nur Mittelklasse, daher der günstigere Preis.

Jura ENA7 oder WMF 450 qualitiativ hochwertig mit 2 Touch

Jura ENA9 (micro) oder WMF500 qualitiativ hochwertig mit 1 Touch


Das heißt für mich:

Die Jura ENA 9 fällt für mich raus, sie ist einfach zu teuer. Der Preis liegt ja nochmal 100€ über der WMF 500.

In der (für mich) absoluten Preisobergrenze um 700€ bleiben also: Jura ENA9 micro / WMF 500

Etwas günstiger (rund 600€) wären dann die ENA 7 oder WMF 450, wenn ich auf 1 Touch verzichten kann.

Eine Qualitätsklasse drunter mit 1 Touch dann die Siemens EQ 5 macchiato, preislich jedoch sehr attraktiv mit rund 500€.

Das ist eine schwierige Entscheidung für mich. Siemens ist für mich kein Hersteller, der sich in dem Segment schon einen Ruf verdient hat, zumal lese ich immer wieder über Reklamation, Service etc. - auf mich macht die Maschine keine vertrauenserweckenden Eindruck. Aber das mag rein subjektiv sein...

Eigentlich möchte ich schon 1 Touch haben, sonst werd ich eh nie eine Cappu o.ä. trinken.
Wenn ich davon nicht mehr abkomme, bleiben nach deiner Empfehlung noch:

EQ 5, ENA 9 micro oder WMF500

Dem Gefühl nach würde ich da zur WMF tendieren, obwohl sie mir eigentlich was teuer ist...

Aber alternativ gibt es da nichts in der Kategorie WMF500, was man noch in Betracht ziehen sollte?