Erweiterte Suche

Hilfe bei Kaufentscheidung

Kaufentscheidung für WMF,Nivona,Siemens

wintercall

Samstag, 25. August 2012, 20:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 17245

Mitglied seit: 25.08.2012

Hallo Liebe Kaffeliebhaber,

da auch ich mich endlich dazu durchringen möchte mir einen KVA zuzulegen benötige ich doch noch einige Hilfestellungen der Profis.

Da ich nun mehrere Tage damit verbracht habe das Forum zu studieren bin ich dennoch nicht 100%ig fündig geworden.

Derzeit haben sich folgende Modelle für mich mehr oder weniger in die meine engere Auswahl geschoben.

Nivona 855
WMF 800 (wobei diese schon bischen aussen vor bzgl. des doch stolzen Preises)
Siemens EQ7 Plus (706509 / 706519)

Jura-Maschinen habe ich nach vielen hin und her von der Liste gestrichen.

Nun wollte ich nochmal auf die diversen Probleme euren Rat und einen kleinen Richtungsschuss bzgl. Kaufentscheidung erfragen.

1. Problem Trester (Siemens soll ja teils feucht / matschig sein), wie verhält sich das mittlerweile bzw. bei den anderen Maschinen?
2. Wärme der Getränke.
Die WMF kann bis 98 Grad max. eingestellt werden, bei den anderen Maschinen ist mir das nicht bekannt. Wie ist die Wärme bei Caffe / Espresso bzw. Milchprodukten
(Hnitergrund ist die Diskussion bei Siemens Milch/-schaum nur 40 Grad)
3. Qualität im gesamten der o.g. Maschinen. Vor allem die Qualität der Nivona wäre sehr interessant, da dieses Modell mir bislang unbekannt war.

Für eure Antworten bedanke ich mich schon recht herzlich im Voraus.

Guest

Mittwoch, 29. August 2012, 12:26 Uhr

Unregistered

Hallo,

Ich habe meine Nivona 830 jetzt seit 14 Tagen und bin bisher rundum zufrieden. Der Trester ist recht trocken, das kommt aber auch auf die eingefüllten Bohnen und die Art der Zubereitung an. Wir haben zu dem Automaten eine Packung Espressobohnen von Expert bekommen, die aber so bitter war, dass wir eigentlich nur milden Kaffe davon trinken konnten. Dabei waren die Pucks ziemlich feucht. Wir haben davon vielleicht 200gr getrunken und der Rest ist in die Tonne gewandert, da schon die Bohnen in der Packung zu stark geröstet rochen. Ich habe jetzt die 4. Sorte Bohnen aus verschiedenen Probierpaketen in der Mühle und da sieht der Puck eigentlich auch immer so aus, wie er soll. Die Nivona ist unser erster Vollautomat und ich würde den wieder kaufen. Jura ist für mich wegen der nicht herausnehmbaren Brühgruppe ausgeschieden. und mit den festen Miclhtanks einer deLonghi konnte ich mich auch nicht anfreunden. Ausserdem ist die Nivona schön schlank und recht leise.
Die Brühgruppe ist wohl die gleiche wie in den Miele-Automaten, kann also meiner Meinung nach auch nicht so schlecht sein. Mir wurde die Nivona von mehreren Händlern unabhängig empfohlen. Bis vor 6 Wochen kannte ich die Marke auch noch nicht.
Die Temperaturen der Kaffees sind für mich alle einwandfrei, einzig beim Punkt "warme Milch" kommt auch wirklich "nur" warme Milch. Ich habe aber auch noch nicht nachgesehen, ob man für die Milch was einstellen kann.

Polarstern

Freitag, 31. August 2012, 18:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 15429

Mitglied seit: 28.02.2012

Hallo,

Also zuerst einmal ist die WMF 800 nur unwesentlich teurer als die Nivona 855 blink.gif und du hast damit ein Problem weniger rolleyes.gif
Siemens,WMF sind alles keine Schönheiten und das doch recht billig wirkende Plastik aussen machts auch nicht besser...Die Nivona sticht da schon raus und dürfte die meisten Blicke auf sich ziehen...also klarer Punktsieg.Die Siemens kann weder technisch noch von der Bedienung her mit den beiden anderen mithalten und deshalb könnte man sie eigentlich gleich streichen...
Die Nivona macht ähnlich heissen Kaffee wie die WMF also auch ein Unentschieden von der Siemens brauchen wir gar nicht mehr reden vor allem wenn Milch ins Spiel kommt.
Ich würde mal ganz klar sagen ob Nivona oder WMF ist reine Geschmackssache einzig das Bedienkonzept der Nivona mit dem fummeligen kleinen Rad ist gewöhnungsbedürftig blink.gif weshalb ich persönlich eher die WMF nehmen würde...komisch ist nur das du die Juras und vor allem die Impressa J9 sofort gestrichen hast,dafür aber die schlechtere EQ7 immer noch auf deiner Liste ist rolleyes.gif

zodiac

Samstag, 01. September 2012, 13:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14620

Mitglied seit: 25.12.2011

Ich würde nicht auf den Gedanken kommen und bei dem recht hohen Budget was anderes als die WMF nehmen. Für den priv. Haushalt gibts keine bessere ! Und ob die Nivona da optisch heraussticht, darüber kann man zumindest streiten. Die verbaute Technik ist aber mind. eine Hausnummer darüber.

Viel zu überlegen gibts da eigentlich nicht.

Guest

Sonntag, 02. September 2012, 19:59 Uhr

Unregistered

Die Siemens würde ich auch gleich mal streichen. Meiner Meinung nach wird hier ein Fiat mit nem BMW verglichen.

Die Nivona ist auf jeden Fall ausgereift. Das Innenleben der Nivona wird wie von Jura, Miele und anderen hochwertigen Herstellern von Eugster/Schweiz produziert. Auch Siemens ließ das Innenleben der Maschinen dort produzieren, stellte dann aber mit Einführung der EQ 7 auf eine Eigenentwicklung mit meiner Erfahrung nach hoher Reparaturanfälligkeit um.

Ich persönlich würde zur Nivona tendieren, weil hier hochwertige Qualität zu einem aktzeptablen Preis/Leistungsverhältnis zu bekommen ist.

Über die WMF kann ich nichts genaueres sagen, weil ich aus eigener Nutzung nur die Siemens EQ 7, Miele CVA 5060, Jura und Saeco kenne.

M

zodiac

Montag, 03. September 2012, 10:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14620

Mitglied seit: 25.12.2011

Ich würde einfach mal im Laden die Brühgruppe aus einer WMF 800 mit Nivona, Miele, Krups oder Siemens vergleichen. Das sagt mehr als tausend Worte. Das lässt sich größtenteils auch auf die anderen Bauteile übertragen. Bei Jura sind die fest verbaut. dry.gif
Eugster/Schweiz gleichzusetzen mit toller Qualität ist etwas problematisch. Die Innereien einer alten Cafamosa waren auch von Eugster aus der Schweiz. Ich würde aber deshalb lange nicht behaupten wollen, das wäre tolle Technik gewesen. rolleyes.gif

wintercall

Montag, 03. September 2012, 13:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 17245

Mitglied seit: 25.08.2012

Vielen Dank schon einmal für die guten Tips.

Ins Rennen sind nun eine WMF 800 und eine Nivona gegangen.
Obwohl ich wirklicher Fan von WMF bin hat hierbei die Nivona gewonnen.

Hier musste sich leider die WMF dem Preis-/Leistungsverhältnis geschlagen geben.
Zuerst wollte ich mir eine Nivona 855 zulegen, vglbar mit den Leistungsmerkmalen einer WMF (doppel Latte etc).
Dann hat die Vernunft gesiegt und ich gutes Angebot für eine 830 bekommen.
699 für eine 830 empfand ich als Preis-/Leistungssieger.
Da ich die beheizbare Abstellfläche schon bei meiner Nespresso-Maschine nicht benutzt habe und soviel Besuch kommt nicht, um gleichzeitig immer 2 Latte Machiato's oder ähnliches zu beziehen.

Nach wie vor gebe ich Recht das die WMF die deutlich bessere Brühgruppe hat.

Jedoch bin ich beruflich bedingt die nächsten 2-3 Jahre nur am Wochenende zu Hause, wo ich mir gedanken gemacht habe ob ich die WMF dann am Wochende so richtig fordern würde. Und solch eine Maschine will ja nun mal gefordert werden.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals recht herzlich für eure Tips bedanken.
Nun geht es an die Suche nach geeigneten Bohnen.

zodiac

Montag, 03. September 2012, 17:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14620

Mitglied seit: 25.12.2011

Gut, bei 699 EUR braucht man an eine WMF 800 erst gar nicht denken.
Zum Thema " die WMF will gefordert werden" ... durch die im laufe der Jahre verbesserten Reinigungsprogramme ist das kein Thema mehr. Aber da es sich eh erledigt hat, Glückwunsch zum Kauf. Immerhin besser als eine Jura.

James

Samstag, 29. September 2012, 15:28 Uhr

Unregistered

Hallo

Ich zweifele noch schwissen die Nivona 845/850 und die wmf500
Welche ist die bessere Wahl?