Erweiterte Suche

Cafe Celica

Vollautomat Cafe Celica

Adele

Dienstag, 21. Februar 2012, 23:26 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Dienstag, 21.Februar 2012, 10:15 Uhr)

wink.gif Willkommen im Club !
Was hattest du denn davor für einen KVA?

Gruß Achim

Eine AEG, wie sie genau hieß weiß ich nicht mehr.
Cafe famos oder so ähnlich.

gruß
Adele

DieterLa5

Mittwoch, 22. Februar 2012, 14:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15351

Mitglied seit: 22.02.2012

Hallo Zusammen,

nach 3 Monaten intensiver Nutzung hat am Montag meine Celica den Geist aufgegeben. Das Touchscreen sieht aus wie ausgelaufen irgendein Elektronikfehler denke ich. Schon soweit alles geklärt mit dem Verkäufer, das Teil wird abgeholt.

Ich lese ja seit Anfang an diese Threads um die Chinesen Maschinen und dachte mir ehrlich gesagt wenn ich mir so ein Teil kaufe kann ich nichts verkehrt machen, zumindest solange man im Rahmen der Garantie Zeit ist.
Aber wie sieht das Ganze danach aus, man findet nichts über Ersatzteile usw. zu diesen Maschinen. Wobei diese KVAs momentan den Markt überschwemmen, wahrscheinlich ist eine Reparatur zu teuer, also auf den Müll damit und die Nächste.

Hatte vorher eine Saeco Vienna 10Jahre lang, auch 5x Repariert aber immer für nen normalen Kaffee gut, sollte man in Zukunft Ersatzteile für die Celicas bekommen sehe ich kein Problem mir wieder eine zu kaufen. Aber wenn nicht dann laß ich die Finger davon.

Gruß Dieter

Gast_Achim

Donnerstag, 23. Februar 2012, 08:32 Uhr

Unregistered

biggrin.gif Hallo zusammen!
Hab da auch noch eine Frage:Wartet ihr alle mit dem Entkalken bis die Maschine es anzeigt,oder habt ihr euren eigenen Intervall(nach Bezügen od. Zeit)?
Würde mich interessieren wie ihr das macht.

Gruß Achim

CoffeinJunkie

Donnerstag, 23. Februar 2012, 10:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 15318

Mitglied seit: 19.02.2012

QUOTE (Gast_Achim @ Donnerstag, 23.Februar 2012, 07:32 Uhr)
biggrin.gif  Hallo zusammen!
Hab da auch noch eine Frage:Wartet ihr alle mit dem Entkalken bis die Maschine es anzeigt,oder habt ihr euren eigenen Intervall(nach Bezügen od. Zeit)?
Würde mich interessieren wie ihr das macht.

Gruß Achim

Im Display erschien bisher nichts.

So nach 500 Tassen habe ich es selbst gemacht.

Entkalken im Menu gewählt und danach kam folgende Meldung:

"Füllen sie den Entkalker in den Kühlschrank" ohmy.gif (Wirklich!!) biggrin.gif

Auch auf die Gefahr hin, damit die Maschine nicht korrekt zu warten, habe ich die Entkalkerlösung ( igendwas von HG?) doch lieber in den Wassertank abgefüllt.

Die Milchdüse habe ich so 3-4 x durchhspülen lassen.
Und dannach 2 * Kaffee ( menu Pulverlöffel ) ohne Kaffeepulver durchlaufen lassen.

Danach habe ich die Brühgruppe + Wasserbehälter unter fließend kalten Wasser gesäubert.
Abschließend noch mal mit Wasser durchgespült

Gast_Achim

Donnerstag, 23. Februar 2012, 11:15 Uhr

Unregistered

QUOTE (CoffeinJunkie @ Donnerstag, 23.Februar 2012, 10:22 Uhr)
QUOTE (Gast_Achim @ Donnerstag, 23.Februar 2012, 07:32 Uhr)
biggrin.gif  Hallo zusammen!
Hab da auch noch eine Frage:Wartet ihr alle mit dem Entkalken bis die Maschine es anzeigt,oder habt ihr euren eigenen Intervall(nach Bezügen od. Zeit)?
Würde mich interessieren wie ihr das macht.

Gruß Achim

Im Display erschien bisher nichts.

So nach 500 Tassen habe ich es selbst gemacht.

Entkalken im Menu gewählt und danach kam folgende Meldung:

"Füllen sie den Entkalker in den Kühlschrank" ohmy.gif (Wirklich!!) biggrin.gif

Auch auf die Gefahr hin, damit die Maschine nicht korrekt zu warten, habe ich die Entkalkerlösung ( igendwas von HG?) doch lieber in den Wassertank abgefüllt.

Die Milchdüse habe ich so 3-4 x durchhspülen lassen.
Und dannach 2 * Kaffee ( menu Pulverlöffel ) ohne Kaffeepulver durchlaufen lassen.

Danach habe ich die Brühgruppe + Wasserbehälter unter fließend kalten Wasser gesäubert.
Abschließend noch mal mit Wasser durchgespült

Ja,Ok das mit der Handhabung des Entkalkens ist mir klar(habe bei 300 Bezügen entkalkt u. habe jetzt 600).Aber in der Bedienungsanleitung steht alle 3-4 Monate und ich meine hier im Thread gelesen zu haben, dass jemand nach Meldung "Entkalken" entkalkt hat. Wäre schön wenn jemand schon längere Erfahrung mit der Maschine(entkalken) hat und seine Vorgehensweise kunt tun würde.

Danke schon mal

Achim

numberonedefender

Donnerstag, 23. Februar 2012, 11:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hat die Maschine kein selbsttätig durchlaufendes Entkalkungsprogramm? Entkalkerlösung hat definitiv nichts in der Brüheinheit bzw. dem Kaffeeauslauf zu suchen oder die Celica wäre das erste Gerät, wo das warum auch immer sinnvoll wäre, deshalb irritiert mich das oben beschriebene Procedere mit den simulierten Pulverbezügen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Donnerstag, 23. Februar 2012, 12:31 Uhr

Unregistered

QUOTE (numberonedefender @ Donnerstag, 23.Februar 2012, 11:21 Uhr)
Hat die Maschine kein selbsttätig durchlaufendes Entkalkungsprogramm? Entkalkerlösung hat definitiv nichts in der Brüheinheit bzw. dem Kaffeeauslauf zu suchen oder die Celica wäre das erste Gerät, wo das warum auch immer sinnvoll wäre, deshalb irritiert mich das oben beschriebene Procedere mit den simulierten Pulverbezügen.

Ja, das hat mich auch etwas irritiert,habe da aber nicht drauf reagiert.
Ich habe normal den Entkalker in den Wasserbehäter gekippt und das Program laufen lassen.Danach war alles wie immer und der Kaffee schmeckt auch noch immer!

Fiatler

Freitag, 24. Februar 2012, 07:59 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich bin ja auch sehr zufrieden mit der Maschine. Allerdings könnte ein Problem entstehen. Beim Aufbrühen beschlägt das Display ganz ordentlich mit Dampf. Ich befürchte, dass da Feuchtigkeit reinkommt und die tut bestimmt nicht gut. Wie sieht dies bei Euch aus?

Gast_Thomas

Samstag, 25. Februar 2012, 18:18 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

nachdem ich hier doch einige positive Meinungen gelesen habe und auf Youtube ein Privatvideo gesehen habe, wo man auch gut sehen konnte, dass der Milchschaum hervorragen produziert wird, habe ich mir die Cafe Celica ersteigert. Ich habe nun ca. 50 Bezüge durchlaufen lassen und bin begeistert. Wenn die Maschine nur die zwei Jahre hält, die sie Garantie hat, hat sie sich aus meiner Sicht voll bezahlt gemacht.

Bei mir ist es auch so, dass so ab der zweiten Tasse direkt hintereinander das Display beschlagen ist. Allerdings gibt es ja hier einige Leute, die schon über 1000 Bezüge haben und keiner hat über ein defektes Display geklagt. Es sieht mir auch nicht danach aus, als wäre das Display irgendwie undicht. Ich glaube, dass das kein Problem ist.

Ich kann nur wirklich jeden, der erwägt diese Maschine zu kaufen ermutigen, das zu tun. Für einen Preis unter 300,00 Euro kann man wirklich nichts falsch machen und der Händler ist eine eingetragene GmbH in Deutschland. Somit gibt es auch keine Probleme bei einer Garantieabwicklung. Für mich war das DIE Preis-Alternative zu einer Senseo/Tassimo/Dolce Gusto, die nicht so gut schmecken wie frisch gemahlener Kaffee und die Portionen deutlich teurer sind.

Viele Grüße
Thomas

Kastor

Samstag, 25. Februar 2012, 18:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15378

Mitglied seit: 24.02.2012

Hallo zusammen,

habe mir ebenfalls die Cafe Celica zugelegt und kann bestätigen, dass hier das Preis/Leistungsverhälnis des Produkts stimmt. Wir hatten bisher eine Jura S95, die jetzt aber nach rund 25000 Bezügen entgültig das Zeitliche gesegnet hat. Über die Vor und Nachteile des Chinageräts gegenüber hochpreisigeren KVA wurde hier ja schon ausführlich gepostet, die Wahl muß letztlich jeder selbst für sich treffen.

Ich möchte jedoch noch Punkte aus energietechnischer Sicht hinzufügen, da ich mich beruflich mit Energiesparen beschäftige.

Gemessene Werte an der Cafe Celica:

Aufheizen der Maschine: 1170 Watt
Brühvorgang: 1220 Watt
Standby: 25 Watt

Kann jemand den sehr hohen Standby Wert bestätigen?

Außerdem:
Der Tassenwärmer läßt sich nicht abschalten und die 2 Heizsysteme für Kaffee / Dampfbezug lassen sich nicht getrennt aktivieren/steuern.

Gruß
Manfred

Adele

Samstag, 25. Februar 2012, 23:25 Uhr

Unregistered

QUOTE (Kastor @ Samstag, 25.Februar 2012, 18:58 Uhr)


Ich möchte jedoch noch Punkte aus energietechnischer Sicht hinzufügen, da ich mich beruflich mit Energiesparen beschäftige.

Gemessene Werte an der Cafe Celica:

Aufheizen der Maschine: 1170 Watt
Brühvorgang: 1220 Watt
Standby: 25 Watt

Kann jemand den sehr hohen Standby Wert bestätigen?

Außerdem:
Der Tassenwärmer läßt sich nicht abschalten und die 2 Heizsysteme für Kaffee / Dampfbezug lassen sich nicht getrennt aktivieren/steuern.

Gruß
Manfred

Ist das jetzt viel od. wenig im Vergleich zu anderen KVA.

25 Watt im Standby-Modus erscheint mir schon viel.
Also Netzstecker ziehen - oder?

Guest

Sonntag, 26. Februar 2012, 11:12 Uhr

Unregistered

@ Kastor
die 2 Heizsysteme für Kaffee / Dampfbezug lassen sich nicht getrennt aktivieren/steuern.

Das ist auch mir aufgefallen mad.gif
Man kann nicht bei Kaffeebezug gleichzeitig Milch aufschäumen, Dampf oder Heißwasser entnehmen.....schade eigentlich sad.gif
Doch wenn man bedenkt was der KVA sonst so für das Geld kann.... biggrin.gif
Und wie gesagt....der Kaffee schmeckt prima
wink.gif

Kastor

Sonntag, 26. Februar 2012, 12:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15378

Mitglied seit: 24.02.2012

@ Adele

25 Watt für Standby sind für heutige Geräte untragbar und man kann sie getrost als ineffizient bezeichnen.
Gute Geräte haben einen Standbyverbrauch von nicht mehr als 0,4 bis max. 1 Watt.

Kleine Jahresrechnung für die Cafe Celica: 0,025 KiloWatt x 8760 Stunden x 0,23 Cent ergibt rund 50 Euro!

Also lieber Netzstecker raus bei Nichtgebrauch.



Gruß
Manfred

W1cht3lm@nn

Sonntag, 26. Februar 2012, 16:29 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
25 Watt für Standby sind für heutige Geräte untragbar und man kann sie getrost als ineffizient bezeichnen.

Vor Allem lässt diese Angabe die Frage aufkommen, wie der Wert ermittelt wurde.

Das riecht gewaltig nach einem "Energiekostenmessgerät" vom Wühltisch eines Discounters.
Die "Messwerte" kannst du, wenn meine Vermutung stimmt, in die Tonne treten.

(Anmerkung von jemandem der sich beruflich mit richtiger Messgerätebenutzung herumschlägt)



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Kastor

Sonntag, 26. Februar 2012, 18:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 15378

Mitglied seit: 24.02.2012

@ W1cht3lm@nn

Zur Info: Die Messung habe ich mit dem Energy Master Profi von ELV durchgeführt, die Angaben beziehen sich auf die Wirkleistung, die Blindleistung ist bereits abgezogen.

Mich hätte einfach interessiert, ob meine Maschine mit 25W Standby Verbrauch aus der Norm schlägt, oder ob alle Maschinen diesen hohen Wert aufweisen.
Die zuständigen Stadtwerke/Energieversorger verleihen in der Regel einfache Leistungsmessgeräte um den Stromfressern im Haushalt auf die Spur zu kommen.


Gruß
Manfred

 78Seite 91011