Erweiterte Suche

Cafe Celica

Vollautomat Cafe Celica

Gast_Anni

Samstag, 14. Juli 2012, 21:00 Uhr

Unregistered

Bei mir seht der Mahlgrad auf 2 und die Wassermenge auf 180ml, der Stärkegrad auf 3 Bohnen.
Das ist bei mir mittlere Stärke.
Ich verwende z.Zt. Eiles Bohnen (blaue Packung), habe aber auch schon andere gehabt.

Die Maschine mahlt ja zuerst die Bohnen und erst danach hat man die Möglichkeit die Wassermenge zu verändern, demnach müßte ja bei geringerer Wassermenge, der Kaffee stärker werden.

Oder denke ich da falsch?

KVA_Neuling

Sonntag, 15. Juli 2012, 09:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 16835

Mitglied seit: 14.07.2012

Das weiß ich schon das mit weniger Wasser der Kaffee stärker wird, aber es muss doch möglich sein bei 5 Bohnen (ist ja das Maximum) und 170-180 ml Wasser einen starken Kaffee zu brühen, möglichst sollte er bei dieser Einstellung zu stark sein so das ich mit 4 Bohnen zufrieden bin, denn was mache ich wenn jemand zu Besuch kommt der gerne starken Kaffee trinkt?
so wie Du es beschreibst wäre ich glücklich, dann ist nach oben und nach unten genug Luft um den Kaffee stärker oder schwächer zu brühen.
Ich denke es liegt hauptsächlich an meinen Bohnen, werde mich mal hier durchs Forum lesen und dann andere Bohnen versuchen...



--------------------
netter Gruß Rene

Cafe Celica (privat) seit 13.07.2012 - bisher sehr zufrieden
Jura Impressa E75 (Arbeit)

.

Guest

Montag, 16. Juli 2012, 14:59 Uhr

Unregistered

QUOTE (KVA_Neuling @ Sonntag, 15.Juli 2012, 09:22 Uhr)
Das weiß ich schon das mit weniger Wasser der Kaffee stärker wird, aber es muss doch möglich sein bei 5 Bohnen (ist ja das Maximum) und 170-180 ml Wasser einen starken Kaffee zu brühen, möglichst sollte er bei dieser Einstellung zu stark sein so das ich mit 4 Bohnen zufrieden bin, denn was mache ich wenn jemand zu Besuch kommt der gerne starken Kaffee trinkt?
so wie Du es beschreibst wäre ich glücklich, dann ist nach oben und nach unten genug Luft um den Kaffee stärker oder schwächer zu brühen.
Ich denke es liegt hauptsächlich an meinen Bohnen, werde mich mal hier durchs Forum lesen und dann andere Bohnen versuchen...

Hallo! Wenn ich auch mal wieder meinen Senf dazugeben darf?
Ich denke,dass jeder einen individuellen Kaffeegeschmack hat.
Hier würde ich erst einmal ansetzen und die Frage stellen:"Wie hast du vorher deinen Kaffee gemacht u. getrunken. Wenn schwarz(also ohne Milch u. od. Zucker) und 10 Löffel Pulver auf 2 Tassen Kaffee(ich übertreibe hier bewußt etwas!), dann kannst du das mit dem KVA nicht annährend hinkriegen, es sei denn du nimmst wie eh und je Pulver! Aber dann brauchst du keinen KVA! Hier bekommst du einen anständigen, durchschnittlichen( Normalkaffeetrinker, nicht 10 löf. auf 2 Tassen) Kaffe Crema,einen (wie ich finde!) sehr guten Latte Macciato(oder auch Milchkaffee mit aufgeschäumter Milch) und starken Kaffee oder Espresso nur in kleinen Tassen bis 140 ml.
Mit den Bohnen(ob Crema od. Espresso) kann man dann immer noch testen.
Ich hoffe da einen Denkanstoß gegeben zu haben und probier es einfach aus.
Wir sind mit dem KVA noch immer zufrieden(1300 Bezüge!)

Gruß Achim

rockabilly

Montag, 16. Juli 2012, 22:58 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 30

Mitgliedsnummer.: 16736

Mitglied seit: 03.07.2012

QUOTE (KVA_Neuling @ Sonntag, 15.Juli 2012, 08:22 Uhr)
Das weiß ich schon das mit weniger Wasser der Kaffee stärker wird, aber es muss doch möglich sein bei 5 Bohnen (ist ja das Maximum) und 170-180 ml Wasser einen starken Kaffee zu brühen, möglichst sollte er bei dieser Einstellung zu stark sein so das ich mit 4 Bohnen zufrieden bin, denn was mache ich wenn jemand zu Besuch kommt der gerne starken Kaffee trinkt?
so wie Du es beschreibst wäre ich glücklich, dann ist nach oben und nach unten genug Luft um den Kaffee stärker oder schwächer zu brühen.
Ich denke es liegt hauptsächlich an meinen Bohnen, werde mich mal hier durchs Forum lesen und dann andere Bohnen versuchen...

...hängt vom persönlichen Geschmack ab. Wenn's nun nur mal für den Besuch stärker sein soll kann man einfach 2 kleinere Portionen beziehen bzw. eine kleine Portion obendrauf...

Generell kann man mit der Temperatur experimentieren. Mir persönlich schmeckts über 80°C nicht mehr...

Man kann im "Kalibrieren-Modus" die Mahlmenge erhöhen, läuft dann aber Gefahr das der Brühvorgang nicht mehr zuverlässig läuft wenn zuviel Pulver gemahlen wird. Passiert das, sollte die Brühgruppe entnommen und gereinigt werden da sonst die nächsten Bezüge auch nicht zuverlässig klappen...

Weitere Möglichkeit ist das Cremaventil fester einzustellen (Druck der Feder auf das Cremaventil). Dazu den Kopf an der Brühgrüppe abschrauben (4 Schrauben) / abnehmen. Dann mit einem Schraubendreher (Schlitz) das nun sichtbare Gewinde weiter runter drehen. Nicht zuviel, sonst schafft die Maschine die Kaffeeausgabe nicht mehr... Denke mal da ist am meisten Toleranz zum testen...

Oder Kaffeebohnen wechseln... Ich mag mit der Celica am liebsten die MÖVENPICK-Bohnen im 500g Päckchen...



--------------------
Viesta OneTouch500, JURA ena , Severin S2+ , Saeco Primea Touch , Cafe Celica (Merol), Delongi esam 5500, Krups XP, AEG 220; SOLAC Espression touch, Bosch...

franz460

Donnerstag, 19. Juli 2012, 19:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 16894

Mitglied seit: 19.07.2012

hallo,

habe seit vorgestern auch die maschine.

muss ich die kaffebohnenanzahl immer an die ml anpassen oder ist das die stärke des kaffees die sich direkt proportional zur menge des wassers verhält?

und was habt ihr für eine brühtemperatur? Meine mutter besteht auf 75 grad da sie angeblich im fernseh das gehört hat das er nicht zu heiss gebrüht werden soll ich tendiere eher in richtung 90 grad.

mfg

Kaffeeplanet

Donnerstag, 19. Juli 2012, 19:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
und was habt ihr für eine brühtemperatur? Meine mutter besteht auf 75 grad da sie angeblich im fernseh das gehört hat das er nicht zu heiss gebrüht werden soll ich tendiere eher in richtung 90 grad.
Ich sag mal, ihr liegt beide nicht schlecht optimal wären 84° plus minus 5° also 89° ist oberste grenze 79° unterste grenze,alles was sich zwischendrin bewegt ist ok



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Gast PeAndy

Montag, 30. Juli 2012, 20:40 Uhr

Unregistered

Hallo,

kennt jemand den Unterschied zwischen dem neuen Modell 2012 und dem bisherigen Modell? Beim dem Modell 2012 soll ja ein verbessertes Display vorhanden sein und einige neue Funktionen wie z.B. Wochentimer. Allerdings habe ich dieses neue Modell nur als Cafe Bonitas gefunden.

Ich habe seit heute auch eine Cafe Ceilca. Vor dem Kauf hatte ich extra nach dem Modell 2012 gefragt. Laut Verkäufer sei die Maschine ein Modell 2012, allerdings hat sie kein Farbdisplay.

Kann man irgendwo nachschauen welches Modell man nun eigentlich hat?

Vielen Dank und schöne Grüße

W1cht3lm@nn

Montag, 30. Juli 2012, 20:51 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Versuch mal auf der chinesischen Herstellerseite herauszufinden welche Modellvarianten überhaupt existieren. Mir erscheint das unmöglich, da steht alles mögliche durcheinander.

Wahrscheinlich können die Importeure bei der Bestellung ein paar Optionen dazubuchen, und wieviel Prozent der gelieferten Kisten dann die gefragte Ausstattung haben ist möglicherweise auch Zufalls- oder Lagerhaltungsabhängig.

Man muss sich einfach klarmachen, ohne dass ich jetzt irgendwas schlechtrede, dass die Importeure vermutlich keine Kaffeekenner und wahrscheinlich auch keine Maschinenenthusiasten sind, sondern damit Geld verdienen wollen ohne sich groß in Abhängigkeiten oder Händlernetze zu verwickeln. Er hat auch normalerweise keine langfristige Bindung zum Hersteller und wenig Interesse ein Ersatztteillager für diese Geräte anzulegen.

Im Zweifelsfall wird dir der Händler die angefragte Ausstattung also zusagen, bevor du die Maschine noch ablehnst. Die Gefahr dass du sie zurückschickst besteht ja ohnehin.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Micha75

Montag, 30. Juli 2012, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 17008

Mitglied seit: 30.07.2012

QUOTE
kennt jemand den Unterschied zwischen dem neuen Modell 2012 und dem bisherigen Modell? Beim dem Modell 2012 soll ja ein verbessertes Display vorhanden sein und einige neue Funktionen wie z.B. Wochentimer. Allerdings habe ich dieses neue Modell nur als Cafe Bonitas gefunden.


Habe seit ca. einer Woche die Cafe Bonitas. Ob man das Farbdisplay nun braucht ist fraglich, dafür lohnt das Geld an sich nicht stelle ich so fest. Die Farben werden kaum genutzt, nur Warnhinweise kommen in rot (ab 18:00 in blau, da schaltet das Display die Farben um). Der Rest sieht immer recht blass aus was die Farben angeht. Eine herausragende Grafikleistung wurde da nicht vollbracht, das 2- Tassensymbol bei der Celicia finde ich ansprechender... blink.gif Aber das Display ist klar erkennbar und das ist ja schon mal was!

Als ich die Maschinen miteinander verglichen habe, habe ich aber auch Dinge wie mehr Einstellungen des Mahlgrades (3 statt 2- gefühlt beim Einstellen des Rades vielleicht auch 4- 5?) für interessant empfunden. Den Timer brauche ich nicht, das Teil ist an einer schaltbaren Steckdose, die Uhr läuft auch dann weiter. Timer ist ein nice to have... Was ich vermisse, was die Celica wohl bietet, ist die Einstellung einer Zeitspanne, wann sie nach dem brühen in den Standby geht. Das tut die Bonitas leider nur nach der eingestellten Uhrzeit, z.B. 18:00, wenn man sich sagt, da trinkt man keinen Kaffee mehr. Die Maschine springt artig wieder an, wenn man doch noch einen Kaffee will, bleibt dann aber auch bis zum nächsten Abend an.
Im großen und ganzen hoffe ich, dass der sog. "Nachfolger" vielleicht ein paar Macken weniger hat als der Vorgänger.

Wenn ich die Videos beim YouTube von der Celicia sehe, wo man die Geräusche hören kann, kommt mir der ganze mechanische Ablauf ziemlich identisch vor, jedoch scheint die Celica nach dem brühen noch mehr mechanisch "herumzuwerkeln" als die Bonitas, kann mich aber auch täuschen...

Die Probleme mit dem ungenauen Touchdsiplay, die bei Amazon auftauchen, kann ich nicht bestätigen, entweder haben die alle Wurstfinger oder aber es gibt da wirklich Ausreisser.

Bin soweit mit dem KVA sehr zufrieden (ist aber mein erster). Meine Elteren, die auf einen Kaffee da waren, haben erstaunlicherweise auch nicht gemeckert, obwohl die an sich recht wählerisch sind und auch lieber was "hochwertiges" kaufen. Die hatten aber davon abgesehen auch schon mit einigen sauteueren Maschinen lustige Probleme und immer Stress mit den Herstellern, weil irgendwas nicht richtig ging. Aktuell haben Sie eine teure Siebträgermaschine wo das Display am sterben ist (und kein Teil zu bekommen ist!), vorher einen KVA wo auch irgendwas war... Vielleicht sind sie deswegen auch der China- Büchse recht positiv gesinnt. Ein Urteil über die Langzeithaltbarkeit kann ich mir nach ca. 150 Bezügen aber noch nicht erlauben biggrin.gif

Nochmals etwas ergänzt & korrigiert am 11.10.2012.

addy2

Freitag, 17. August 2012, 10:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 17172

Mitglied seit: 17.08.2012

Hallo,

auch wir haben uns dieses Prachtstück(Cafe Bonitas) in der Bucht für schlappe ca 270 Euro gekauft oder ersteigert. Versand erfolgte super schnell und sicher. Sie war doppelt verpackt und mit allen notwendigen Teilen und Anleitungen(auch in Deutsch) versehen, so das es bis zum ersten leckeren Kaffee nicht lange dauerte.

Es ist zwar unsere erste eigene Maschine, habe aber kurz vorher eine Saeco(ca 1000Euro) zur Reperatur von der Firma zu Hause gehabt. Da ich dadurch anschließend auf den Geschmack von Automatenkaffee gekommen war, mußte so ein Teil auch bei mir zu Hause stehen ;-)

Naja, Aufgrund der Horrorpreise, die die namenhaften Hersteller alle haben, und ich mich von solchen Aussagen wie "China Schrott" nicht verleiten lassen( inzwischen sind ja fast alle Produkte, die was mit Plaste, Elektronik zu tun haben ja nur noch von außen mit nen anderen Stempel versehen, innen steht dann immer made in china...), sollte es dann eben diese Maschine sein.

Nach der erfolgten Grundeinstellung und ranprobieren an die eigene Geschmacksrichtung haben wir nun inzwischen über 750 Tassen aus dem Teil bezogen. Der Kaffee ist meines Erachtens besser als der, der aus dem Philips Teil kam. Probleme gabs noch nie(wenn man mal von der Zielgenauigkeit des Displays absieht-denn ab und zu meint er, wir haben Filterkaffee gewünscht), die Bedienung ist ultra einfach und wenn sie nach 2 Jahren kaputt gehen sollte, dann gibts diese Maschine eben noch mal. Wir sind dann immer noch unter dem Preis dieser angeblichen Markengeräte und haben dann ein nagelneues Stück auf dem Schrank und nicht so nen verkalkten alten Markenknaller.

Im übrigen ist die Philips schon wieder mit nen anderen Defekt kaputt. Und die hat auch noch nicht viel mehr Tassen gemacht,ist leider nur über die Garantiezeit hinaus. Soviel also zum Thema Markengeräte und qualitativ besser ;-)

Ich kann also dieses Geräet nur empfehlen, meine bessere Hälfte findet auch den(ich glaube das heißt Cappuchino) kaffee mit dem Milchschaum lecker.

rockabilly   

Freitag, 17. August 2012, 11:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 30

Mitgliedsnummer.: 16736

Mitglied seit: 03.07.2012

...

user posted image user posted image

user posted image

user posted image user posted image

Uploaded with ImageShack.us

Cafe Celica Album...



--------------------
Viesta OneTouch500, JURA ena , Severin S2+ , Saeco Primea Touch , Cafe Celica (Merol), Delongi esam 5500, Krups XP, AEG 220; SOLAC Espression touch, Bosch...

Guest

Samstag, 18. August 2012, 09:20 Uhr

Unregistered

wink.gif Jawoll ! Genau mein reden !
Das Ding macht echt leckeren Kaffee u. wir sind bei knapp 2000 Bezügen!
Das mit der Zielgenauigkeit u. dem Pulverkaffee hatte ich auch schon sad.gif
Aber ich finde das das kein Fehler der Maschine ist,sonst würde sie das ja immer
machen! Da sind meine Finger sicher etwas abgerutscht.
Wir sind auch immer noch zufrieden!

Gruß Achim

annemohne

Sonntag, 09. September 2012, 19:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 17376

Mitglied seit: 08.09.2012

Hallo zusammen,
bei meiner Maschine läuft unten sehr viel kaffeehaltiges Wasser aus, wo kann der Fehler liegen?

Guest

Sonntag, 09. September 2012, 21:09 Uhr

Unregistered

Wo genau läuft das Wasser raus?
Beschreibe das Problem mal näher und mach ggf. mal Bilder.

Bei meiner läuft auch kaffeehaltiges Wasser raus biggrin.gif ich fange das in einer Tasse
auf rolleyes.gif und das schmeckt lecker. laugh.gif (kleiner Scherz)

rockabilly

Montag, 10. September 2012, 09:31 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 30

Mitgliedsnummer.: 16736

Mitglied seit: 03.07.2012

Wenn schon Kaffee im Wasser ist kann es ja nur an der Brühgruppe liegen. Ich denke mal eine Dichtung ist defek. Da es so klingt als sei es sehr dünner Kaffee wohl am Kolben...
Einfach mal zerlegen und sehen.
Als Anleitung kann man die für Saeco nehmen SAECO BRÜHGRUPPE



--------------------
Viesta OneTouch500, JURA ena , Severin S2+ , Saeco Primea Touch , Cafe Celica (Merol), Delongi esam 5500, Krups XP, AEG 220; SOLAC Espression touch, Bosch...

 1112Seite 131415